Entwässerung - "Wasserrechtliche Genehmigung"

5,00 Stern(e) 3 Votes
A

alex87

Hallo,

folgende Sachlage: Wir benötigen für unseren Bau eine "Wasserrechtliche Genehmigung" der Stadt. Aufgrund der schwierigen Bodenverhältnisse ist ein Sickerschacht nicht zulässig und wurde bereits abgelehnt ( Grundwasser bei ~3,0m )
Nun bleiben uns folgende alternativen:
- Eine Rohrrigole mit einer Länge von mind. 3,5 ( Querschnitt 1x1m )
- Ein DN 200 Sickkerrohr mit einem Speicherkoeffizienten von 0,37
( Ein Bodenaustausch ist bis zur vorhandenen Kiesschicht notwendig )

- Eine Versickerungsmulde mit einem m³ pro 100m² Dachfläche ( Was bei uns zutrifft )

Da wir leider absolut keine Ahnung haben welche Variante wir bevorzugen, wäre ich über Infos sehr dankbar (v.a. über Preisliche).
Das Problem bei der Mulde ist, dass wir nicht den größten Garten haben.. aber optisch spricht nichts dagegen!

Danke.
 
G

Gartenfreund

Wir haben vor ein paar Jahren eine Zisterne verbaut. Da wir uns die Kosten für die Regenwasserentsorgung sparen wollten. Somit darf diese Zisterne auch nicht an die Entwässerungsleitung angeschlossen werden und wir sehen mussten wie überschüssiges Wasser auf dem Grundstück „Entsorgt“ werden konnte. Mulde geht nicht da zu viele Bäume und so weiter hier stehen. Bei einer unterirdischen Entsorgung benötigt man hier (NRW) eine Genehmigung der Unteren Wasserbehörde. Die Anfrage ob machbar oder nicht kostet schon mal 100 €. Wenn man allerdings oberflächig das Wasser versickern lässt so kann man das einfach machen. Die entscheidung war dann klar das Wasser oberflächig versickern zu lassen. Dazu wurden einfache HT Rohre genommen Schlitze reingesägt und die Rohre dann ohne Dichtung zusammen gesteckt und weit genug vom Nachbargrundstück gelegt. Durch das Schlitzen und nicht verwenden von Dichtungen kann man die Rohre auch drehen und somit dafür sorgen das Wasser mehr oder minder gleichmäßig über die gesamte Rohrlänge rauslaufen kann. Diese Rohre kann man schön mit Efeu oder sonstigen Pflanzen tarnen. Allerdings benötigen wir noch eine Pumpe um das überschüssige Wasser aus der Zisterne in diese Leitung zu Pumpen.
 
Zuletzt aktualisiert 24.07.2025
Im Forum Bauplanung gibt es 5040 Themen mit insgesamt 100322 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Entwässerung - "Wasserrechtliche Genehmigung"
Nr.ErgebnisBeiträge
1Regenwasser-Zisterne: Sinnvoll? Nötig? Kosten? - Seite 425
2Zisterne zur Gartenbewässerung - Welche Pumpe? - Seite 669
3Gestaltung Regenwasserversickerung (Mulde) - Seite 210
4Wo Rohre für Kontrollierte-Wohnraumlüftung in oberster Geschossdecke verlegen 21
5Zusätzliches Badezimmer über Bauträger oder nur Rohre legen? 10
6Darf man KG-Rohre in Kies verlegen? 11
7Wie Rohre bzw. gesamte Öffnung abdichten 11
8Dimension Zisterne - Bebauungsplan Tipps 62
9Ideen Frostsichere Wasserführung Zisterne? 13
10Wasserleitung aus Zisterne frostsicher machen 13
11Erdöltank als Zisterne nutzen: Wer hat das gemacht? 20
12Zisterne im Garten / Einfahrt 36
13Regenwasser aus Zisterne auch für Wäsche und Toilettenspülung? 22
14Wasserbedarf Garten/Jahr --> Lohnt sich Zisterne? 53
15Zisterne trotz Regen immer leer 14
16Zisterne direkt an Baustraße - Gefahr eines Schadens? 16
17Zisterne (Beton) im Internet bestellen - Erfahrungen? - Seite 321
18Zisterne + Regenwasserrevisionsschacht zusammenfassen? 13
19Zisterne und potenzielle Probleme mit Wasserablauf 11
20Lohnt sich eine Regenwasser Zisterne zur Gartenbewässerung? 25

Oben