Entscheidung für Dämm-Dicke (Wirtschaftlichkeitsrechnung)

4,60 Stern(e) 5 Votes
T

toxicmolotof

Hast du die Produktbezeichnung der Dämmung? Dann könnte man ja nachsehen ob das stimmt. Aber 50% mehr Dämmung sollen nur so wenig wirken? Bin da klein Experte, aber ich fühle mich irritiert.


Was sind die 225qm in deiner Rechnung? Die gedämmte Außenfläche oder die Wohnfläche?
 
M

-Markus-

Die 225qm sind die Wohnfläche.

Ausgeschrieben war "EPS-Dämmplatte WLG 034 o.glw".

Mir wurde als Erklärung die Anlagentechnik genannt - da diese sich überproportional auf die Werte auswirkt macht die Dämmung nicht wirklich was aus.

Gruß
Markus
 
D

denz.

Du musst nicht die Wohnfläche nehmen, sondern die Wandfläche die mit der Dämmung bestückt wird.
Zum Beispiel hast du eine Hauswand mit 10m Länge und 3m Höhe sind es 30 qm. So musst du es bei allen anderen Außenwänden auch rechnen und dann addieren.
 
M

-Markus-

Danke für die Info.

Dann kann ich ja die 237qm nehmen - das ist die Menge aus der Ausschreibung, oder?

Gruß
Markus
 
D

denz.

Richtig.
Deine Wärmepumpe hat 10,4 kW. Das ist ziemlich viel.
Bin auch grad bei der Planung und mir wurde eine modulierende Wärmepumpe mit Max 12 kW und dazu eine Bohrung für 11kW angeboten. Ich habe dann mal gerechnet und kam auf eine Heizlast von gerade mal knapp 5 kW!

Heizungsbauer gehen scheinbar gerne auf Nummer sicher
 
M

-Markus-

Ich habs mal überschlagen. Mit Reserve für Warmwasser und meiner Frau als kälteempfindlich bekannt, sollte das schon in Ordnung sein - komme auf knapp 8 KW - da wäre mir die 7,6 zu knapp.

Bohrung wurde von 2x90 auf 2x80 reduziert. Hätte lieber 1 tiefe gehabt, geht aber bei uns nicht durch (Wasserschutz IIIA und nicht so ertragreich).

Gruß
Markus
 
Zuletzt aktualisiert 25.07.2025
Im Forum Haustechnik / Ökologisches Bauen gibt es 925 Themen mit insgesamt 12065 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Entscheidung für Dämm-Dicke (Wirtschaftlichkeitsrechnung)
Nr.ErgebnisBeiträge
1Was ist sinnvoller Wärmepumpe oder Dämmung 33
2Neubau ohne Solar und ohne Wärmepumpe möglich? 20
3Lohnt sich Dämmung über Neubau-Standard hinaus? 34
4Wärmepumpe autark mit Photovoltaikanlage betreiben. - Seite 588
5Luft-Wasser-Wärmepumpe, KWL mit Wärmerückgewinnung? 17
6evtl. Hauskauf - Luft-Wasser-Wärmepumpe möglicherweise Groschengrab - Seite 257
7Energieeinsparverordnung 2016 oder KFW 55 für Bungalow mit Luft-Wasser-Wärmepumpe & Kontrollierte-Wohnraumlüftung optional Photovoltaik - Seite 247
8Eisbildung Soleleitung Wärmepumpe 78
9Luft-Wasser-Wärmepumpe bei Sanierung als Effizienzhaus Denkmal (160% Energieeinsparverordnung) sinnvoll? 21
10Kühlen mit Wärmepumpe über Fußbodenheizung? - Seite 10117
11Photovoltaik Anlage Luft-Wasser-Wärmepumpe - Rentabilität Einfamilienhaus KFW55EE - Seite 695
12Hybridheizung: Wärmepumpe mit Gas-Brennwertgerät im Altbau sinnvoll? 26
13Hydrogeologisches Gutachten - Erdwärme, Luft-Wasser-Wärmepumpe oder Eisspeicher? - Seite 326
14Dämmung sinnvoll bei Poroton Ziegel? - Seite 219
15Plan für Altbau-Dämmung machen - Wie vorgehen? 162
16Wärmepumpe: Pufferspeicher, Leistung und Modulation - Seite 246
17Wärmepumpe braucht enorm viel Energie und macht Lärm - Seite 473
18Welche Wärmepumpe wird bei einem Altbau benötigt 11
19Wohnfläche ~ 8 m² geringer bei Antragszeichnungen als bei Entwurf (GU) - Seite 1489
20Grabenkollektor Sole-Wasser-Wärmepumpe oder Luft-Wasser-Wärmepumpe? 49

Oben