Elektrobemusterung mit Bauträger Vorbereitung

4,60 Stern(e) 8 Votes
V

vorkalmatador

Es war ein kleiner Netzwerkschrank geplant, ja.
Wenn ich euch richtig verstehe, ist es also OK dass der Elektriker direkt ein Keystone ans Ende packt und ich dann mit kurzem Patchkabel in ein Keystone-Patchfeld gehe. Von dort dann wieder mit kurzen Patchkabeln in den Switch, der dann in LAN1 des Routers geht, korrekt?!

Danke für eure Hilfe!
 
K1300S

K1300S

Es könnte auch LAN 2 oder 3 werden. ;)

Entweder sind die Simplex Netzwerkdosen zu teuer oder der Elektriker ist mehr als fair - oder er ist sehr "ökonomisch" beim Dokumentieren und Testen der Netzwerkkabel.
 
untergasse43

untergasse43

Wenn ich euch richtig verstehe, ist es also OK dass der Elektriker direkt ein Keystone ans Ende packt und ich dann mit kurzem Patchkabel in ein Keystone-Patchfeld gehe. Von dort dann wieder mit kurzen Patchkabeln in den Switch, der dann in LAN1 des Routers geht, korrekt?!
Fast. Du hast noch keinen Keystone oder ein solches Patchfeld live gesehen, oder?

So sehen Keystones auf Verlegeleitungen aus:
keystone1.jpg


So sieht ein Patchfeld für Keystones mit eingesetzten Keystones aus:
keystone2.jpg

Von dort gehst du mit einem kurzen Patchkabel auf den Switch. Vorteil bei den Keystones ist, dass du die Reihenfolge auf dem Patchfeld einfach ändern kannst.

Für was muss man hier flexibel sein?
Zum Beispiel für den Fall, dass man PoE für Accesspoints braucht, aber nur einen Switch mit PoE nur auf bestimmten Ports hat. So kann man das sauber einsetzen und hat keine wilden Verknotungen (PoE-Port klassisch ganz links, Anschluss für den Accesspoint ganz rechts usw.). Oder man hat gerne eine bestimmte Reihenfolge auf dem Patchfeld und damit auch auf dem Switch oder oder oder. Es ist einfach sauberer und man hat nicht dieses Metallteil mit dem störrischen Leitungsbündel im Rack, das sich echt bescheiden arrangieren lässt. Braucht man natürlich alles nicht, aber so ist es halt einfach besser und vor allem sauber ausgeführt. Zumal sich Keystones viel entspannter auflegen lassen, als auf einem LSA-Feld, wenn man keinen Platz hat. Das hat nur Vorteile und keine Nachteile.

So sähe das halbwegs sauber aus. Mit einem 24er Switch, der seine Ports ebenfalls in einer Reihe hat, wäre es noch schöner:
keystone3.jpg
 
J

Jupp_89

20210123_183737.jpg


So hab ich es mit den UniFy APs gemacht. Tiefe Kaiser UP Dose mit KeyStone auf Verlegekabel. Sehr kurzes und extra flexibles Patchkabel zum Anschluss des Accesspoint. Loch in die Montageplatte des Accesspoint gebohrt und montiert. Das Bohrbild der Kaiserdose passt leider nicht wirklich mit der Montageplatte überein, hab aber 2 Schrauben reinbekommen, was locker ausreicht.
Sind übrigens wandseitig montiert und laufen wunderbar.
 
Zuletzt aktualisiert 04.08.2025
Im Forum Haustechnik / Ökologisches Bauen gibt es 926 Themen mit insgesamt 12074 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Elektrobemusterung mit Bauträger Vorbereitung
Nr.ErgebnisBeiträge
1Technikraum / Router / Access-Points / Switches - Seite 299
2Welchen Switch benötigen wir 16
3Hausnetzwerkverkabelung mit POE Acces-Points - Seite 538
4Welchen Switch mit POE und 16 bzw. 24 Ports 20
5Erfahrungen mit Cisco SG250X-24P-K9-EU Switch vorhanden? - Seite 557
6PoE Access Point - Anschluss 12
7LAN Duplex oder Gigabit Switch 13
8Anschluss weitere Telefondosen für Internet im ganzen Haus - Seite 318
9Elektriker Kosteneinschätzung - Neuinstallation 22
10Switch mit SFP / SFP+ getrennte Installation - Seite 333
11 Elektriker-Rechnung nach 2,5 Jahren - Was sind meine Rechte? 18
12KNX vom Elektriker ohne Programmierung 67
13Abschlagszahlung Elektriker so rechtens? 23
14Ärger mit dem Elektriker / Toleranzbereich?! 42
15Was macht der Elektriker während der Rohbauphase? 19
16Baurecht: Elektriker weigert sich weiterzumachen 78
17Problem mit dem Elektriker - was würdet ihr unternehmen ? 78
18Auf Telekom Anschluss verzichten 30
19WC anschluss nicht an der Wand und nicht am Boden 11
20Telekom Anschluss - Leitung bereits gelegt, trotzdem 600€ zahlen? 29

Oben