Elektrikkonzept Außenanlagen

4,70 Stern(e) 6 Votes
WilderSueden

WilderSueden

Zisterne war von vorneherein für den Garten gedacht und da wir laut Bebauungsplan ohnehin eine Retentionszisterne bauen müssen, stellt sich eigentlich nur noch die Frage wieviel nutzbares Volumen ich noch in der Zisterne haben will. Automatische Bewässerung ist dagegen erstmal nicht geplant
 
Mycraft

Mycraft

Moderator
Mit 5x1.5 würde ich gar nicht anfangen. Das ist z.b. sicher zu wenig für die Sauna. Und auch für die mögliche Wallbox(en). Also mind. 5x2,5 weil es ja auch so aussieht dass an jeder Entnahmestelle mind. ein Großverbraucher vorgesehen ist.

5x1,5 würde ich maximal für die Gartenbeleuchtung nehmen.

Was sind denn die Vor- und Nachteile? Und wie aufwändig ist das mit einem Zwischenverteiler und Abzweig? Bin Software Mensch und das ist eindeutig ein Hardware Problem
Der Aufwand bleibt in etwa gleich. Aber mit dem Vorgehen von drei einzelnen Leitungen muss man mehr Platz im Hausverteiler Planen und die Längen kritischer betrachten. Ausserdem braucht man dann möglicherweise ein zusätzliches Installationsrohr in der Bodenplatte/Kellerwand Aber man kann dann von Innen alles abschalten wenn man es möchte.

Bei einer Unterverteilung im Gartenhaus oder so benötigt man die UV selbst und andere Kleinigkeiten. Zusätzlich muss dann die Zuleitung ganz sicher nicht mehr in 5x2,5 ausgeführt werden sondern mit 5x4 weil ja von hier dann die drei Kabel zu den Verbrauchern abgehen.

Letztendlich wird es höchstwahrscheinlich vom Preis her beides ähnlich sein.
 
rick2018

rick2018

Nimm die Zisterne möglichst groß und versuche alles was geht da rein zu entwässern.
Spart gebühren für Niederschlagswasser und du hast mehr Wasser zur Verfügung.
Hilft ebenfalls falls du doch mal automatisch bewässern möchtest.
 
WilderSueden

WilderSueden

Haus, Garage, Carport muss eh an die Zisterne angeschlossen werden. Ursprünglich war so 5-6 cbm angedacht was für den Garten locker reichen sollte. Doof ist halt, dass ich jetzt 3,5 cbm Luft verbuddeln muss, das ist weit über die Hälfte der ursprünglich geplanten Zisterne. Ein klassischer Fall von gut gemeint und bescheiden umgesetzt. Überlegung ist jetzt eine Zisterne mit 7-8 cbm Gesamtvolumen. Und wenn ich mir die Zeichnungen so anschaue lässt sich sicherlich auch noch die Rückhaltung des Regenwassers auf dem Grundstück mit einfachen Mitteln "optimieren" ;)
 
rick2018

rick2018

Mit 3,5 m2 kommst du nicht weit wenn du es „grün“ haben willst. Z.b. benötigt Rasen 15 Liter pro m2 pro Woche wenn es warm ist. Wenn es mal zwei Wochen nicht regnet....
Retensionszisterne verbauen welche später „optimiert“ werden kann ;)
Wenn mogloch würde ich Terrasse, Hof ... ebenfalls anschließen.
 
Zuletzt aktualisiert 24.07.2025
Im Forum Elektrik / Elektroplanung gibt es 816 Themen mit insgesamt 13446 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Elektrikkonzept Außenanlagen
Nr.ErgebnisBeiträge
1Zisterne im Garten / Einfahrt - Seite 336
2Wasserbedarf Garten/Jahr --> Lohnt sich Zisterne? - Seite 353
3Regenwasser-Zisterne: Sinnvoll? Nötig? Kosten? - Seite 425
4Dimension Zisterne - Bebauungsplan Tipps 62
5Separater Wassermengenzähler für Garten um Abwassergebühr sparen? - Seite 424
6Regenwasser aus Zisterne auch für Wäsche und Toilettenspülung? 22
7Zisterne zur Gartenbewässerung - Welche Pumpe? 69
8Zisterne + Regenwasserrevisionsschacht zusammenfassen? - Seite 213
9Zisterne und potenzielle Probleme mit Wasserablauf 11
10Lohnt sich eine Regenwasser Zisterne zur Gartenbewässerung? - Seite 325
11Zisterne! Will keine, werde aber gezwungen - Erfahrungen - Seite 740
12Zisterne durch Förderung wirtschaftlich? - Seite 430
13lohnt sich eine automatische Gartenbewässerung ohne Zisterne? - Seite 229
14Ideen Frostsichere Wasserführung Zisterne? 13
15Wasserleitung aus Zisterne frostsicher machen 13
16Erdöltank als Zisterne nutzen: Wer hat das gemacht? 20
17Zisterne trotz Regen immer leer 14
18Zisterne direkt an Baustraße - Gefahr eines Schadens? 16
19Zisterne (Beton) im Internet bestellen - Erfahrungen? - Seite 321
20Zisterne anschließen vom Keller aus, aber wie? 11

Oben