Duschwanne oder Fliesenablauf?

4,40 Stern(e) 5 Votes
W

Winterfalke

Das befließbare Duschelement ist aber ziemlich dick. Wenn ich den Estrich vollständig herausstemme, wird es sich trotzdem mit dem Bodenniveau nicht ausgehen. Gibt es da vielleicht auch eine Art Folie, welche man zur Sicherheit unter den Fliesenkleber legen kann?
 
F

FrankH

Wenn man kein befließbares Duschelement einsetzt, dann wird ein normaler Gefälleestrich eingebaut, der dann mehrfach abgedichtet wird. Ich lasse das gerade bei mir machen. Im Estrich liegt bei mir auch die Fußbodenheizung. Der Estrichleger hat den Estrich bereits mit einem leichten Gefälle Richtung mittigem Ablauf verlegt. Darauf kam ein Abdichtanstrich. Heute wurde dann ein zusätzliches Vlies (keine Ahnung, wie das genau heißt, bei Bedarf kann ich zu Hause mal nachschauen) eingebaut, dass vollflächig aufgeklebt wurde und gleichzeitig als Entkopplung wegen der Fußbodenheizung dient. An den Anschlüssen zum Ablauf muss natürlich sorgfältig gearbeitet werden. Darauf wird dann gefliest werden mit entsprechendem Gefälle und Gehrungsschnitten, weil meine Bodenfliesen mit 30x60 zu groß sind, um das Gefälle ohne Schnitte in 4 Richtungen auszuführen. Bei Mosaikfliesen sieht das vielleicht etwas anders aus, aber ich wollte möglichst wenig Fugen haben. Von einer Wandablaufrinne musste ich Abstand nehmen, dazu reichte meine Max. Aufbauhöhe mit 8-10 cm nicht aus, um das nötige Gefälle vernünftig auszubilden (die Dusche wird gut 150 cm lang).
 
W

Winterfalke

Wenn man kein befließbares Duschelement einsetzt, dann wird ein normaler Gefälleestrich eingebaut, der dann mehrfach abgedichtet wird. Ich lasse das gerade bei mir machen. Im Estrich liegt bei mir auch die Fußbodenheizung. Der Estrichleger hat den Estrich bereits mit einem leichten Gefälle Richtung mittigem Ablauf verlegt. Darauf kam ein Abdichtanstrich. Heute wurde dann ein zusätzliches Vlies (keine Ahnung, wie das genau heißt, bei Bedarf kann ich zu Hause mal nachschauen) eingebaut, dass vollflächig aufgeklebt wurde und gleichzeitig als Entkopplung wegen der Fußbodenheizung dient. An den Anschlüssen zum Ablauf muss natürlich sorgfältig gearbeitet werden. Darauf wird dann gefliest werden mit entsprechendem Gefälle und Gehrungsschnitten, weil meine Bodenfliesen mit 30x60 zu groß sind, um das Gefälle ohne Schnitte in 4 Richtungen auszuführen. Bei Mosaikfliesen sieht das vielleicht etwas anders aus, aber ich wollte möglichst wenig Fugen haben. Von einer Wandablaufrinne musste ich Abstand nehmen, dazu reichte meine Max. Aufbauhöhe mit 8-10 cm nicht aus, um das nötige Gefälle vernünftig auszubilden (die Dusche wird gut 150 cm lang).
Hi Frank. Frag deinen Installateur/Fliesenleger bitte mal nach dem Vlies und was das für ein Abdichtanstrich ist, den er verwendet. Ich werde das vermutlich alles selber machen (müssen). Fliesen habe ich zwar schon mehrmals verlegt (und dazugelernt ops . Aber eine ebenerdige Dusche war eben noch nicht dabei und wer will schon einen Nässeschaden im Haus.
 
F

FrankH

Das Vlies heißt Botament Abdichtungs- und Entkopplungsbahn. Ich habe gerade mal nach dem Namen gegoogelt und die Herstellerseite gefunden.
Auf jeden Fall gab es auch noch eine Randabdichtung, die ringsherum auf der Fuge zwischen Estrich und Wand verklebt und da eingearbeitet wurden. Ich vermute, es handelte sich um das passende Botament SB 78 Systemdichtband. Such einfach mal nach dem Hersteller, da findest Du weitere Produkte.
Ich weiß, dass bei mir auch noch einige Produkte von Sopro zum Einsatz kamen (Fliesenkleber, Grundierung bzw. Haftvermittler u. ä.), aber was wo genau, weiß ich nicht. Ich bin da kein Fachmann und muss mich auf meine Handwerker verlassen.

Vor dem Selbstbau würde ich mich an Deiner Stelle noch mal im Baufachhandel beraten lassen. Da bekommst Du dann auch die passenden Produkte zu kaufen, im Baumarkt wirst Du die eher nicht finden (vielleicht gibt es dort ähnliche, aber ob die Beratung da so gut ist?).
 
Zuletzt aktualisiert 21.07.2025
Im Forum Sanitär / Bad / WC gibt es 1357 Themen mit insgesamt 14295 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Duschwanne oder Fliesenablauf?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Kunststoff Fittings/Wasserleitung und Fußbodenheizung unter Estrich dämmen? - Seite 340
2Fragen zu Fußbodenheizung - neuer Unterbau/Estrich/Granitfliesen 14
3Fußbodenheizung Heizwärmebedarf mit mindestens 60 mm Estrich 30
4Fußbodenheizung fräsen oder neuen Estrich einbringen? - Seite 317
5Fußbodenheizung in der Dusche notwendig? Was meint ihr dazu? - Seite 235
6Fußbodenheizung einfräsen - Erfahrungen? 19
7Obergeschoss ohne Estrich - nur Betonboden 15
8Fußbodenheizung in der Dusche? 14
9Fußbodenheizung nachträglich fräsen lassen. Erfahrungen!!! 13
10Lüften/Trocknen nach Einbringung Estrich/Innenputz sinnvoll? 15
11Estrich Belegreif heizen 23
12Wasserschaden. Evtl. angebohrte Fußbodenheizung? 25
13Altbausanierung - Gasheizung + Heizkörper oder Fußbodenheizung? 10
14Fußbodenheizung / Wandheizung / Deckenheizung - Alternativen? 18
15Zu kalt für die Verlegung der Fußbodenheizung? 11
16Einstellung der Fußbodenheizung - Wunschtemperatur erwünscht - Seite 263
17Kellerraum soll wärmer werden - Fußbodenheizung, Dämmung? 11
18Styropor unter Estrich und Bodenheizung - Wie heisst das Produkt? 12
19Fußbodenheizung unter Dielen 50
20Fußbodenheizung in Bodenplatte - Vor- und Nachteile? 15

Oben