Deckenspots in Betondecke Planung und Anordnung

4,90 Stern(e) 7 Votes
C

chr1770

Hallo zusammen,

vielen Dank für euer Feedback, das ist sehr wertvoll und genau der Grund, warum ich die Fragen hier gestellt habe.

Ich werde die Anzahl und Verteilung der Spots nochmal komplett überdenken. Für den Esstisch ist eine Pendelleuchte geplant, allerdings ist die Art für den Guss der Betondecke noch nicht wichtig, da es lediglich einen Deckenauslass braucht und keinen Einbautopf beim Betonwerk. Die Anzahl der Schaltkreise ist noch komplett flexibel. Ich würde zwei oder drei Schaltkreise daraus machen, die alle dimmbar sind.

Folgendes nehme ich aber nun mit:
  1. Deckenspots über dem Esstisch wahrscheinlich weg, dafür nur Pendelleuchte
  2. Anzahl der Spots in Summe reduzieren
  3. Im Wohnzimmer evtl. nur die Ecke über dem Sofa beleuchten
Habt ihr evtl. noch Empfehlungen für Leuchtmittel für mich?
 
A

Arauki11

Ich sehe die Gefahr, dass man sich etwas zurechtbaut (zur Sicherheit darfs meist lieber etwas mehr davon sein), was nachher nicht passt.
Natürlich kommt es auf Euer Empfinden an aber ich mag Spots gerne bei Objektbeleuchtung oder wenn ich ein Bild, einen Gegenstand oder eine Ecke hervorheben möchte. Wir haben Spots z.B. die Treppe hoch oder in der Ankleide bzw. um ein großes Bild an der Treppe anzuleuchten, das sieht mMn schick aus und reicht uns oft als reines "Durchgangslicht. Im Allraum haben wir vier schöne Wandleuchten und in der Galerie einen Kronleuchter.
An der Treppe steht ein schöner Beistelltisch mit einer Box drauf sowie eine schöne Tischlampe, die wir manchmal anschalten, wenn wir uns dort hinsetzen oder einfach dieses laue, warme Licht im ganzen Raum mögen. Irgendwie macht es uns zumindest Spaß, das immer unterschiedlich zu nutzen, je nach Laune eben. An manchen Tagen mag ich es so, dann wieder anders.
Mit dieser Spot-Version kann ich mir das schlecht vorstellen, ich mag zwar gerne technische oder auch minimalistische Dinge (Leuchten), Spots gefallen uns im Wohnraum aber eher nicht, im Flur wiederum kann es passen bzw. dort eben flächig gleichmäßig helles Licht.
Über den schön großen Tisch z.B. eine langgezogene Leuchte mit warmem Licht und bei ausreichend Steckdosen irgendwo bei Bedarf eine/zwei Stehlampe(n).
Ich empfinde Spots eher als vergänglichen Trend und würde daher zu klassischen Leuchten raten. Die kosten zwar auch Geld aber so ein Spot-System im Ganzen sicher nicht weniger.
Folgendes nehme ich aber nun mit:
  1. Deckenspots über dem Esstisch wahrscheinlich weg, dafür nur Pendelleuchte
  2. Anzahl der Spots in Summe reduzieren
  3. Im Wohnzimmer evtl. nur die Ecke über dem Sofa beleuchten
1. Yepp
2. bzw. aus machen Zimmern ganz entfernen
3. Ich wüsse nicht, warum das Wohnzimmer so hell sein sollte. Vlt. gerade dort 1-2 Stehlampen/Wandleuchten sowie eine Deckenleuchte als Gesamtbeleuchtung

Leuchten kann man einsetzen wir Möbelstücke, an deren Existenz man sich freuen kann. Daher sollte man sich dafür dann auch Zeit nehmen und immer ein Stück nach dem anderen aussuchen. Bis dahin tun es auch mal ne Weile ein paar Glühbirnen.
 
P

Peter_H_

Vielleicht als Orientierung weil du danach gefragt hast. Ich habe die Grundbeleuchtung mit 155mm Osram Downlights umgesetzt. Die bringen knapp 1500 Lumen und haben einen vernünftigen Abstrahlwinkel. Mit dem Lumenwert kannst du die Anzahl der erforderlichen Spots für die gewünschte Helligkeit ermitteln und mit dem Abstrahlwinkel und deiner Deckenhöhe den Abstand zur Wand. Das habe ich im gesamten Haus umgesetzt und würde es immer wieder so machen. Im Gang auch gerne mit Präsenzmelder. Gemütlichkeit hats da aber auch mit Dimmer nicht übermäßig. Da würde ich im Wohnzimmer an günstigen Ecken Steckdosen für ein zwei Standleuchten vorsehen.
 
Zuletzt aktualisiert 30.07.2025
Im Forum Elektrik / Elektroplanung gibt es 816 Themen mit insgesamt 13446 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Deckenspots in Betondecke Planung und Anordnung
Nr.ErgebnisBeiträge
1Treppe im Wohnzimmer als Hype - Pro & Contra? - Seite 426
23. Zimmer im 40qm Wohnzimmer unterkriegen. Ideen - Seite 374
3Treppe im Flur, Grundriss steht eigentlich schon :o( - Seite 320
4Grundrissfrage: Tausch gerader Treppe durch L-Treppe - Seite 331
5Elektroplanung - Steckdosen - Seite 988
6Grundriss für 150qm Einfamilienhaus mit Wohnzimmer nach Norden 21
7Schaltbare Steckdosen / Ideen und Tipps 18
8Grundriss-Änderung Einfamilienhaus 150 m² aufgrund von Treppe 36
9Wohin mit der Treppe? Dachausbau Walmdachbungalow - Seite 319
10Planung Steckdosen und Brennstellen 36
11Grundrissfrage, Treppe, Fenster, Ausrichtung 12
12Kücheninsel und Esstisch - Welchen Grundriss wählen? - Seite 421
13Wohnzimmer: Wie Sofa, TV und Schränke stellen? 32
14Wohnzimmer Grundrissplanungs-Ideen? - Seite 239
15Grundriss: Offenes Wohnzimmer inkl. Kamin - Feedback 11
16Esstisch in einer kleinen Küche 49
17Grundrissplanung Wohnzimmer und Flur zu schmal? 21
18Standort Küche und Wohnzimmer - Seite 355
19Wohnzimmerbeleuchtung ohne Deckeneinbauspots planen 15
20Doppelflügeltür / Pendeltür zum Wohnzimmer 13

Oben