Dachboden feucht? Kondensat?

4,40 Stern(e) 8 Votes
T

Tommes78

Hallo zusammen,
wir haben unseren Dachboden mit Dämmung und Dampfbremsfolie gedämmt, der GU macht eigentlich nur ein Kaltdach aber das wir den Dachausbau selbst gemacht haben hatten wir es auch gedämmt. Zusätzlich ist der Dachboden mit einer wärmegedämmten Treppe ausgestattet.
Die Heizung läuft nun seit gut 5-6 Wochen und hat das Estrichaufheizprogramm hinter sich.
Gestern ist mir aufgefallen, als ich auf dem Dachboden Lampen aufhängen wollte, das es an einer Stelle beim Kamin tropft und das sich auf der Dampfbremsfolie an 2, 3 Stellen Wasser gesammelt hat.
Ich habe dann beim Kamin die Folie entfernt und die Dämmung herausgenommen. Die Dämmung ist total durchtränkt und das nur an der Stelle beim Kamin, die Folie darunter, also die vom Dach ist auch naß und die Balken der Dachkonstruktion auch.

Mein Bauleiter meint das es Kondenswasser ist, aber ich finde es ist merkwürdig das es nur bei dem Kamin auftritt. Er meinte der Kamin liegt in der Nähe der Bodentreppe und diese sei noch nicht dicht und daher bildet sich dort das Kondensat. Ich solle die Treppe abdichten, was ich auch getan habe, aber so wirklich kann ich mir nicht vorstellen das er recht hat mit dem Kondensat da der Dachboden eigentlich nicht kalt war.....was sagt ihr dazu?
 
K

Knallkörper

Die feuchte Luft könnte durch die Öffnung der Treppe in den Dachboden gelangt sein, dann durch die Dampfbremse und ist dann an der Unterspannbahn, die kalt ist, kondensiert. Vielleicht ist die Dampfbremse am Schornstein am schlechtesten angeschlossen.

Was ich mich frage: Habt ihr dort wirklich eine Dampfbremse, oder ist es eine Dampfsperre??? Ist zwischen Dachboden und OG auch gedämmt?
 
tomtom79

tomtom79

naja kalt Dach, wer hat euch das berechnet? Wo liegt jetzt der Tau Punkt, wie warm ist es jetzt auf dem Dach?
 
T

Tommes78

Zwischen Dachboden und OG ist gedämmt und zusätzlich noch mal der Dachboden selbst. Es ist eine Dampfbremse.

Was mir aufgefallen war, das die Folie sich an einer Seite der Hauswand gelöst hatte und somit nicht richtig dicht war, aber das erklärt für mich nicht warum es gerade am Kamin feucht ist.
 
tomtom79

tomtom79

Vielleicht ist der Schornstein kalt? Wie ist er gedämmt? Vorher war das Dach kalt jetzt warm also Kondenswasser.
 
K

Knallkörper

Am Kamin könnte es am kältesten sein. Der Kamin stellt praktisch eine Kältebrücke dar. Vielleicht hast du die anderen nassen Stellen noch nicht gefunden. Die Ausführung ist aber insgesamt mehr als fragwürdig. Kennst du die SD Werte von deiner Dampfbremse und Dachbahn?
 
Zuletzt aktualisiert 27.09.2025
Im Forum Dach gibt es 798 Themen mit insgesamt 6683 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Dachboden feucht? Kondensat?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Dämmung / Dampfbremse oberste Geschossdecke / Kehlbalken, Decke offen 14
2Dämmung auf OG-Betondecke / Dach in Eigenleistung - Dampfbremse? 10
3Dämmung im Bauwagen Dampfbremse ja/nein? 12
4Estrich notwendig? nicht ausgebauter, aber gedämmter Dachboden - Seite 423
5Dämmung der obersten Geschossdecke 17
6Dachboden Problem. Hohe Luftfeuchtigkeit - Kontrollierte-Wohnraumlüftung? - Seite 239
7Dachboden Fußboden aufbauen - Seite 424
8Schornstein falsch eingezeichnet 16
9Kellerdecke Dämmung Steinwolle bearbeiten - Seite 848
10Kondensat an Unterspannbahn 11
11Dämmung Holzbalkendecke 10
12Welche Art der Dämmung des Dachbodens sinnvoll? 12
13Dachboden in neuer Stadtvilla nutzen 21
14OSB-Platten für den Dachboden "erforderlich", trotzdem Aufpreis? - Seite 333
15Oberste Geschossdecke ohne Dampfbremse dämmen 17
16Dachboden bei Satteldach 22 Grad Dachneigung 31
17Gedämmten Technikraum für die Gastherme auf dem Dachboden schaffe - Seite 757
18Dämmung des Dachbodens als Wohnraum 15
19Isoliertes Trockenbau-Kämmerchen für Kontrollierte-Wohnraumlüftung auf Dachboden - Seite 426
20Dampfbremse Dach - Tackernadeln abkleben? 10

Oben