Bodenplatte auf Unterseite feucht - was könnte die Ursache sein?

4,80 Stern(e) 4 Votes
S

Steve55

Hallo, vielleicht hat jemand eine Idee oder kann mich beruhigen. Es geht um eine Stelle (ca. 1m) an der Bodenplatte, die jetzt immer feucht geblieben ist, nachdem es geregnet hat (rot gekennzeichnet). Das anstehende Erdreich wurde direkt wieder entfernt, also davon konnte es nicht kommen, war auch schon davor.

Wo es länger trocken war, ist auch diese Stelle verschwunden. Vor Stellung des Hauses letzte Woche, war es auch sehr regnerisch und die Stelle hat sich wieder abgebildet. Als dann das Haus paar Tage stand, ist die Stelle wieder verschwunden. Jetzt hat es allerdings gestern Abend wieder ordentlich geregnet und jetzt zeichnet sich wieder eine minimale feuchte Stelle ab, siehe Fotos. Auch im Inneren, an den Ausschnitten für die Rohre, ist es unter der Platte feucht, hab ich vorhin gesehen. Woher kann das kommen? (Habe allerdings vor dem Regen gestern nicht geprüft ob diese Stellen schon trocken waren)

Ende der Woche kommt die Sanitärfirma und Ende nächster Woche der Estrich.

Hab schon mit dem Bausachverständigen gesprochen, man muss schauen ob Wasser von oben kommt, aber arg viel mehr kann er jetzt auch noch nicht sagen. Aber das bezweifle ich fast, weil das Haus ist ja jetzt dicht. Unter der Bodenplatte ist eine 120mm Perimeterdämmung mit Folie und eine sehr dicke Schotterschicht (fast 2m darunter Lehmboden) mit 5cm Split, dazu Frostschürzen. Bodenplattenbauer meinte, vielleicht noch Restfeuchte/Schwitzwasser.

Was meint ihr? Vielen Dank schon mal.
 

Anhänge

11ant

11ant

Bodenplatte auf Unterseite feucht - was könnte die Ursache sein?
Damit spätere Mitleser oder gar Hilfswillige wenn Deine Threadhistorie dann länger sein wird trotzdem den Weg zur Exegese dieser Situation finden, hättest Du am besten selber die Vorgängerthreads hier verlinkt - ich hole das mal für Dich nach:

Im übrigen könnte etwas mehr Erläuterung zur hiesigen Bildergeschichte nicht schaden.
 
S

Steve55

Hallo, vielen Dank, aber bezweifle das es damit was zu tun hat. Bei den Erdarbeiten wurde ja geklärt, dass alles passt und die anderen beiden Beiträge haben sich ebenfalls ergeben. Das Geotextil in dieser Tiefe ist zu vernachlässigen und die Drainage ist in meinem Fall auch überflüssig geworden, da ich mich für Frostschürzen entschieden habe.

Kurze Info zu diesem Beitrag:

Mein Bodenplattenbauer meint, das Wasser ist unbedenklich.
 
D

derdietmar

Hallo,

wurde eine Folie zwischen Dämmung und Beton eingebracht (Gleitschicht)? Bei den Ausschnitten der Rohre könne man Folie erahnen. Das Wasser kann durchaus auch auf der anderen Seite eindringen und zwischen Bodenplatte und Dämmung bis zu diesem Punkt abfließen.

Was ich viel bedenklicher finde sind die Ausschnitte selbst. Da ist die Bodenplatte unterbrochen. Wie soll das denn abgedichtet werden? Normalerweise vergießt man die Rohre in der Bodenplatte mit entsprechenden Endstücken.

Viele Grüße
 
S

Steve55

Hallo, ja die Folie wurde ganzflächig eingebracht. Okay danke, aber bedenklich wäre das Wasser von unten nicht oder? So auch die Aussage von Glatthaar. Von oben kann es jetzt fast nicht mehr möglich sein, denn soweit ich geprüft habe, ist alles dicht im Haus und rundum die Platte trocken.

Ja die Ausschnitte wurden nochmals mit meinem Hausbauer und Bodenplattenbauer besprochen und es sei bei dieser Firma normal. Habe auch gerade in dem Hausbauforum der Firma mehrere Platten gesehen, die so ausgeführt wurden. Diese Ausschnitte werden nochmal speziell abgedichtet.

Vielen Grüße und danke.
 
Zuletzt aktualisiert 01.05.2025
Im Forum Fundament / Bodenplatte gibt es 509 Themen mit insgesamt 4899 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Bodenplatte auf Unterseite feucht - was könnte die Ursache sein?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Dämmung / Dampfbremse oberste Geschossdecke / Kehlbalken, Decke offen 14
2Wieviel Bauwasser benötigt ein Bodenplattenbauer ungefähr? 14
3Bodenplatte - Folie gegen aufsteigende Feuchtigkeit 15
4Wo Rohre für Kontrollierte-Wohnraumlüftung in oberster Geschossdecke verlegen 21
5Zusätzliches Badezimmer über Bauträger oder nur Rohre legen? 10
6Darf man KG-Rohre in Kies verlegen? 11
7Erdarbeiten gehen Los, brauche aber einen Tipp 12
8Erdarbeiten: Richtige Wahl des Anbieters treffen 14
9Erdarbeiten in der Bauleistungsbeschreibung 17
10Erdarbeiten Kosten in Bayern ..... 15
11Erdarbeiten Kosten, Hanghaus 14
12Erdarbeiten...Streit mit dem BU 20
13Baunebenkosten Erdarbeiten laut Bodengutachten 16
14Erdarbeiten mit Eigenkapital durchführen ? 10
15Bauen mit Heinz von Heiden, Erdarbeiten bei Minusgraden, Preisgarantie 38
16Kostenfrage zu Erdarbeiten bei Hanglage 22
17Funktion einer Drainage / Wem gehört das Wasser? 20
18Drainage rund ums Haus, aber wie? 17
19Nachbar Erdung und Drainage auf unserem Grundstück 41
20Wandbaufbau Dämmung für Kfw 70 Haus okay? 19

Oben