Bezahlt der Verkäufer die Vermessung der Grenzen oder der Käufer?

4,30 Stern(e) 3 Votes
Zuletzt aktualisiert 10.07.2025
Sie befinden sich auf der Seite 2 der Diskussion zum Thema: Bezahlt der Verkäufer die Vermessung der Grenzen oder der Käufer?
>> Zum 1. Beitrag <<

B

baumann42

eigenartig, wenn die Baufirma einfach baut ohne zu wissen wo die Grenze zum Nachbarn verläuft ? eine Neuvermessung trägt der Käufer
 
E

Egon12

Im Kaufvertrag steht sinngemäß sicher, der Käufer erwirbt das Flurstück x, Flur y, Gemarkung z in dem Zustand der bei der Besichtigung festgestellt wurde.
Wenn da eben nicht festgestellt wurde, dass die Grenzabmarkung fehlt, trägt der Käufer die Kosten einer späteren Wiederherstellung.

Wenn es ein bereits neuzeitlich vermessenes Flurstück ist, sind die Koordinaten bekannt und das Vermessungsbüro, dass deine Absteckung vornimmt, ist nicht auf die Grenzsteine angewiesen.

Je nach Bundesland gibt es einen Abmarkungszwang, wenn die Grenzsteine weggekommen sind, müssen sie neu gesetzt werden.
-------------
unsere Grenzsteine wurden auch erst gesetzt als die angrenzenden Baustellen abgeschlossen waren.
In unserem Fall zahlte es tatsächlich der Verkäufer, weil wir das im Kaufvertrag so geregelt haben.
 
E

Escroda

Es gibt diverse Szenarien, wie Euer Grundstück entstanden sein könnte und demnach diverse Möglichkeiten, wer die Abmarkung bezahlen muss. Hier meine Vermutung:
Ihr habt in einem Neubaugebiet mit Bebauungsplan gebaut. Die Gemeinde hat ein Umlegungsverfahren durchgeführt. Ein oder mehrere Zuteilungsberechtigte haben ihre Grundstücke einer Firma (Bauträger?) verkauft, die die Grundstücke parzellieren ließ, um sie einzeln zu verkaufen (mit Haus?). Da unter o.g. Voraussetzungen ein Koordinatenkataster vorliegt und die Straßen noch nicht ausgebaut sind, wird die Abmarkung der Grenzen zurückgestellt, da die Grenzpunkte im Zuge der Straßenbauarbeiten nur schwer zu erhalten sind. Die Vermessungsstelle vollzieht die Teilung am PC, reicht sie beim Katasteramt ein und erhält ihre Gebühren nach Übernahme ins Kataster vom Auftraggeber (Verkäufer) mit der Verpflichtung, die Abmarkung spätestens nach Fertigstellung der Straße nachzuholen.
Sollte das für Euren Fall zutreffen und Ihr jetzt euren Zaun ziehen wollt und nicht wisst, wo die Grenze verläuft, erfragt beim Verkäufer (oder Katasteramt) die zuständige Vermessungsstelle und stellt einen Antrag auf Abmarkung. Sollte die Straße allerdings immer noch nicht ausgebaut sein und die Grenzpunkte verloren gehen und Ihr könnt nicht beweisen, wer dafür verantwortlich ist, müsstet Ihr die erneute Abmarkung zahlen, sofern Ihr sie dann noch benötigt.
 
Zuletzt aktualisiert 10.07.2025
Im Forum Bauland / Baurecht / Baugenehmigung / Verträge gibt es 3143 Themen mit insgesamt 42576 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Bezahlt der Verkäufer die Vermessung der Grenzen oder der Käufer?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Flurstück Rechtsfrage zum Umgang der Bank 10
2Grundstücksteilung Vorgehen 17
3Sonderwunsch nicht erfüllbar, obwohl im Kaufvertrag festgelegt! 16
4Entscheidung Grundstückskauf, geologisches Gutachten, Druck mit Kaufvertrag / Prüfung 20
5Garangenpreis im Kaufvertrag vom Notar geringer 18
6"ca." Angabe beim Grundstück im Kaufvertrag 21
7Kaufvertrag prüfen / auf Vorverkaufsrechtverzicht wird verzicht 27
8Kaufvertrag, Prüfung durch Rechtsanwalt erforderlich? 11
9Ausschluss Förderung / Kaufvertrag unterschrieben vor KFW Zuschuss 10
10Kaufvertrag Grundstück - Kontamination 31
11Notarieller Kaufvertrag - Keine Garantie für Bauland 29
12Sparkasse vermarktet Grundstücke für Gemeinde 40
13Grundstücke in Köln nur über Bauträger? 54
14Lokale Bank vermarktet Grundstücke - Koppelgeschäft 26
152 (Traum-)Grundstücke - Finanzierung unklar. Eigenkapital ansparen? 40
16Grundstücke selbst teilen und erschließen 24
17Vereinigung zweier Grundstücke - Baufenster neu legen? 20
18Welche Grundstücke sind in diesem Baugebiet am besten (mit Plan)? 17
19Erfahrung Grundstücke finden durch Nachbarn fragen - Seite 210
20Bewerbung für ein Neubaugebiet: Auswahl der Grundstücke 41

Oben