Bewertung Grundriss Doppelhaushälfte 150 qm ohne Keller

M

ma.brey

Hallo zusammen,

anbei der Grundriss einer Doppelhaushälfte, welche derzeit erbaut wird und uns angeboten wurde.

Nachdem ich den Grundriss als Laie mehrfach versucht habe zu überprüfen, sind mir folgende Dinge aufgefallen:

1. Der Technikraum erscheint mir unterdimensioniert. In den Technikraum sollen die Elektro- und Wasseranschlüsse, der Schaltschrank, die Inneneinheit der Wärmepumpe (hierbei handelt es sich um eine Wärmepumpe der Fa. Wolf; Wärmepumpencenter CHC), die Waschmaschine und der Trockner, der Speicher der PV-Anlage und der Heizkreisverteiler der Fußbodenheizung untergebracht werden. Im Internet hierzu erfährt man, dass der Technikraum mindestens 6 qm betragen, idealerweise 8qm und aufwärts betragen sollte. Dieses Thema verunsichert mich schon arg.

2. Seitens des Architekten ist geplant, dass der Wechselrichter auf dem Kaltdachboden installiert wird. Ursprünglich sollte auch der PV-Speichert dort untergebracht werden. Ich habe darauf hin Datenblätter von verschiedenen Herstellern von PV-Speichern und verschiedene Forenbeiträge durchgelesen und bin zu dem Entschluss gekommen, dass Ort der Installation eher unpassend ausgesucht wurde. Scheinbar sieht das der Architekt nun auch so, ansonsten wäre zumindest ja nicht für den PV Speicher ein anderer Ort gesucht worden.

3. Der Grundriss als solcher ist in meinen Augen etwas verschachtelt. Obwohl die Doppelhaushälfte über insgesamt 150 qm verfügt, fallen beispielsweise die Kinderzimmer mit 11qm relativ klein aus. Auch hier bin ich mir unsicher, ob 11 qm für ein Kinderzimmer ausreichend sind. Laut eigener Recherche werden auch hier sehr oft mindestens 14 qm empfohlen.
Zum Grundriss kann ich sagen, dass kleine Änderungen von mir bereits angefragt wurden, welche auch umgesetzt werden. Beispielsweise das Bad. Hier wird mit einer T-Lösung seitens des Architekten geplant, ich habe nur leider keinen Plan mit den neuen Maßen.

Zusammenfassend meine Fragen:

Mache ich mir hinsichtlich des Technikraums grundlos einen Kopf oder sind meine Bedenken nachvollziehbar? Wie sieht es mit den Kinderzimmern aus? Sind Kinderzimmer mit einer Größe von 11 qm ausreichend oder auch hier etwas klein geplant?

Gibt es eventuell noch andere Sachen, welche mir noch gar nicht aufgefallen sind und ebenfalls bedenkenswert sind?

Vielen Dank für eure Hilfe im Voraus
 

Anhänge

Papierturm

Papierturm

Ich blicke ehrlich gesagt nicht 100% durch, weshalb die Wohnfläche und Raumumfang-Flächen sich so krass voneinander unterscheiden. Mag aber auch daran liegen, dass da unser Architekt immer nur die Wohnfläche angegeben hat.

Also, soweit ich das sehe, ist da ein Technik-Miniraum von 3,9m² und dann noch ein Multifunktionsraum von etwa 8m².
Die Aufgaben des typischen HWRs scheinen mir zwischen den beiden Räumen geteilt. Dafür reicht der Gesamtraum dann. Sofern ich das richtig verstanden habe.

Kinderzimmer ist die Frage, wie alt die Kinder sind. Und was der Anspruch ist. 11m² können reichen, ist aber schon unterdurchschnittlich. Bloß womit wird es verglichen? Die Zeiten sehr großer Häuser und Wohnungen ist ja doch eher vorbei in vielen Regionen.
Mich wundert jedoch, dass das Elternschlafzimmer so groß ist. Ich glaube, dass das Obergeschoss da optimiert werden könnte.
 
A

Arauki11

Ich finde den Grundriss auf den ersten Blick eigentlich ganz gut, verschachtelt finde ich den nicht. Ich denke, dass in der Küche Stauraum fehlt, aber ein großzügiger Bereich für Garderobe vorhanden ist, der evtl. als Stauraum nutzbar sein könnte.
Die Kinderzimmer sind leichten größer als 11qm und mMn ausreichend. Darüber wirst Du die unterschiedlichetsn Meinungen hören i soifern ist es wichtig, dass Di Dir das selbst einmal anschaust bzw. Dir im Original die Größen vertraut machst.
Über den Technikraum würde ich mir weniger Gedanken machen, qm alleine ist da auch keine Lösung, und es ist ja der Job des Verkäufers, dass da Alles auch rein passt. Kannst Dir ja mal im Detail zeigen lassen.
Unser Wechselrichter & Speicher sind im Hauswirtschaftsraum aber letztlich wäre mir das fast egal, da man an beide Geräte ja normalerweise nicht ran muss.
Dien trendige T-Lösung wird heutzutage gerne genommen, oftmals brin gt sie aber auch Nachteile im Raum. Schau doch, was Du anpassen darfst und was Dir wichtig ist wie z.B. eine schöne Walk-In-Dusche oder was auch immer, ansonsten ist das Bad wirklich groß.
Das SZ ist ebenso recht groß und vlt. kannst ja da noch etwas herumschieben. Du musst halt fragen, was da möglich ist an Änderungen.
Am Besten nicht so viel lesen bzw. Dir von Anderen sagen lassen, was heutzuage als Standard gilt, sondern ganz alleine für Euch feststellen, ob das für Euer Leben so passen kann. Kinder werden in 25qm Zimmern nicht glücklicher.
 
M

ma.brey

Vielen Dank für eure schnellen Antworten.

Der Technikraum ist 4,6 qm groß, da die Waschmaschine und der Trockner nicht mehr in der Nische geplant sind. Anbei habe ich jetzt noch den Plan der Elektroinstallation angehängt, aus dem kann man gewisse Änderungen von uns nachvollziehen und sieht zumindest noch die Quadratmeterangaben der jeweiligen Räume.

Der Multifunktionsraum soll überwiegend als Büro genutzt werden. Hinter der Tür wäre eine Schrankwand geplant, der u. a. auch als Strauraum benutzt wird.

Der Technikraum dient eigentlich rein für die Haustechnik und eben für Platz für die Waschmaschine und den Trockner.
 

Anhänge

Y

ypg

die Waschmaschine und der Trockner,
Die sind aber im Flur EG bzw. im Bad OG eingezeichnet?!
Im Internet hierzu erfährt man, dass der Technikraum mindestens 6 qm betragen, idealerweise 8qm und aufwärts
Es sind noch nicht einmal 4 qm und ich gebe Dir recht: das ist sehr wenig.
Der Grundriss als solcher ist in meinen Augen etwas verschachtelt. Obwohl die Doppelhaushälfte über insgesamt 150 qm verfügt, fallen beispielsweise die Kinderzimmer mit 11qm relativ klein aus. Auch hier bin ich mir unsicher, ob 11 qm für ein Kinderzimmer ausreichend sind.
Verschachtelt finde ich nicht, aber die Prioritäten liegen hier halt auf großzügiges Wohnen für ein Paar, welches eventuell die Kinderzimmer nur für Kleinkinder braucht oder gar nicht.
Da Grundrisse von Hausplanungen nun mal individuell sind, gibt es hier einen angepinnten Fragebogen, der bitte auszufüllen ist.
 
M

ma.brey

Richtig. Die Häuser werden tatsächlich in zwei Varianten angeboten, wobei bei einem Haus der Waschmaschinen- und Trockneranschluss zwei mal geplant wurde. Laut Architekten ist der Plan jedoch die Nische im EG oder alternativ den Trockner und die Waschmaschine mit in den Technikraum zu integrieren. Der Raum hätte inkl. der somit entfallenden Nische ca. 4,6 qm (kann man auch auf dem Elektroplan sehen, hier sind die Änderungen übernommen, allerdings fehlen hier eben die Längenangaben der verschiedenen Wände).

Sorry! Ich wusste nicht, dass ein Fragebogen angepinnt ist. Ich guck mal ob ich diesen finde, werde ihn anschließend ausfüllen und meinen Beitrag ergänzen. :)
 
Zuletzt aktualisiert 18.08.2025
Im Forum Kaufberatung / Substanzbewertung gibt es 511 Themen mit insgesamt 11908 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Bewertung Grundriss Doppelhaushälfte 150 qm ohne Keller
Nr.ErgebnisBeiträge
1Technikraum neben Schlafzimmer 23
2Grundriss Verbesserungs-Ideen? - Seite 231
3Planung des Technikraumes (Abstand der Geräte zueinander) 40
4Vorplanung mit dem Architekten - eigener Grundriss sinnvoll? 18
5Grundriss Einfamilienhaus ohne Keller, 3 Kinderzimmer und Büro 18
6Grundriss Einfamilienhaus 155m², ohne Keller, 3 Kinderzimmer, 1 Büro 38
7Waschmaschine und Trockner in Ankleide? 16
8Wäscheturm für Waschmaschine und Trockner gesucht 19
9Waschmaschine und Trockner im Keller oder OG? 14
10Fußbodenheizung in Kinderzimmer? Einige Räume ohne Fußbodenheizung geplant? Luft-Wasser-Wärmepumpe raus? 48
11Zusammenarbeit von Luft-Wasser-Wärmepumpe, Photovoltaik-Anlage und Speicher - Seite 338
12Wärmepumpe + Photovoltaik-Anlage mit oder ohne Speicher 11
13Grundriss Neubau - Bitte um Feedback 36
14Einfamilienhaus mit 156 m² Grundfläche (2 Kinderzimmer + Homeoffice) 21
15Optimale Größe und Position vom Technikraum 11
16Grundriss Doppelhaushälfte 7x16m auf 390qm in einer Siedlung 125
17Technikraum so klein wie möglich - Unter der Treppe? - Seite 210
18Grundriss Einfamilienhaus für 4 Personen mit Problemen im EG 27
19Wechselrichter nach draußen packen? 32
20Grundriss Meinungen Einfamilienhaus 140qm 2 Vollgeschosse 92

Oben