Benötigen wir einen Sachverständigen für evtl. Folgeschäden?

4,80 Stern(e) 5 Votes
Zuletzt aktualisiert 18.07.2025
Sie befinden sich auf der Seite 2 der Diskussion zum Thema: Benötigen wir einen Sachverständigen für evtl. Folgeschäden?
>> Zum 1. Beitrag <<

L

Luccarian

Genau, gegen den Estrich hab ich nix...es geht um die Dampdbremse/Sperre oben zum offenen Spitzboden. Ich mach mir halt Gedanken, dass sich Schimmel oben breit machen kann^^
 
KlaRa

KlaRa

Moderator
@ "Musketier": so wird es wohl sein.
Die Lattung deutet eher auf eine Art der "Versteifung" hin, welche nur der Halterung der Folie gilt. Im Bereich des Fußbodens liegen wir da sicher nicht!
Und Feuchtigkeit? Die hat und hatte man zwangsläufig schon immer in jedem Neubau, ohne dass es zu Gesundheitsschäden gekommen ist.
--------------------------
Danke für die Anmerkung: KlaRa
 
L

Luccarian

Moment...ich denke, dass man dies nicht so ohne weiteres abtun und hinnehmen sollte. Schimmel im Neubau nehme ich persönlich sehr ernst...zumal eine Dampfbremse ja eine Daseinsberechtigung hat:) Feuchtigkeit ist eine Sache...aber jetzt, wo der Estrich drin ist und alles auch problemlos in den Dachstuhl (auch wenn er offen ist), wandert...mache ich mir schon Gedanken!
 
Musketier

Musketier

So wie es aussieht, ist über dem Loch keine Dämmung. Wo ist die Dämmung im Dach angebracht, auf dem Boden oder zwischen den Sparren?
 
Mycraft

Mycraft

Moderator
Ich bin hier bei KlaRa...das Problem ist nicht wirklich eins...

Und da du ja sagst der Spitzboden ist ungedämmt ist er wenn er fachgerecht erstellt wurde belüftet...also verschwindet die Feuchtigkeit aus dem Haus über das Loch und dann über den First nach draußen...
 
L

Luccarian

Die Dämmung liegt nur auf dem Boden. Habe heute ein Gespräch vor Ort mit dem Bauleiter. Zumindest das Loch sollte verschlossen werden. en Sachverständigen-Termin werde ich aber trotz allem wahrnehmen
 
Zuletzt aktualisiert 18.07.2025
Im Forum Dämmung / Isolation gibt es 1037 Themen mit insgesamt 7847 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Benötigen wir einen Sachverständigen für evtl. Folgeschäden?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Meiste Feuchtigkeit durch Estrich? 25
2Zu viel Feuchtigkeit im Einfamilienhaus nach Estrich-Einbau? Schimmelgefahr? - Seite 749
3Wie halte ich Schimmel vom Spitzboden fern? 31
4Feuchtigkeit/Schimmel im Keller 10
5Lohnt sich Dämmung über Neubau-Standard hinaus? - Seite 434
6Dämmung an Gaubenwand vergessen - Schimmel auf Holz - Vorgehen? 13
7Nach Estrich Schimmel oder Stockflecken? - Seite 422
8Hilfe - Schimmel im Neubau 11
9Zu welcher Jahreszeit am besten Estrich in den Keller bringen 10
10Dampfbrremse hat bräunliche Stellung, Dämmung feucht 27
11Dämmung im Bauwagen Dampfbremse ja/nein? - Seite 212
12Feuchtigkeit Badezimmerdecke + mangelhafte Isolation - Seite 744
13Spitzboden OSB platten Messgerät - Seite 315
14Estrich seit drei Tagen drin und noch feucht? - Seite 852
15Altbau 1957 renovieren oder einen Neubau kaufen? 13
16Schimmel im Kinderzimmer 10
17Dämmung / Dampfbremse oberste Geschossdecke / Kehlbalken, Decke offen 14
18Schimmel am Holz/Rohbau, Abzug der Abschlagsrechnung möglich ? - Seite 528
19Neubau ohne Solar und ohne Wärmepumpe möglich? - Seite 320
20Feuchtigkeit in Souterrainwohnung - Seite 371

Oben