Balkonkraftwerk -Speicher oder ohne? Ausrichtung?

4,80 Stern(e) 8 Votes
wiltshire

wiltshire

Ja, die typischen Balkonkraftwerkspeicher sind i.d.R für draußen geplant und gedacht.
IP 65 und ein Betriebsbereich von mindestens -10 bis +50 Grad sollten jeder Speicher als Mindestvoraussetzung haben (diverse auch bis -20 Grad und IP 66 - alle Marken ob Growatt, Anker, Marstek usw.)
Ich hab mir mal so eine Growatt NOAH 2000 im Internet angeguckt. Du hast recht, der erfüllt formal die Bedingungen.
Der Preis liegt bei rund 500€ je kWh Speicherkapazität. Wenn Du einen (hier willkürlich gewählten) Preisvorteil von 25ct/kWh annimmst, brauchst Du 2000 Zyklen um eine Amortisation zu erreichen. Das dürfte dauern.
 
H

HubiTrubi40

Mit dem Speicher bin ich jetzt auch nicht ht so sicher. Im Grunde würde ja auch nix gegen sprechen, den dann noch irgendwann dazukaufen, oder? Gut, dann hätte man halt das Problem, dass man zwei Mal von Gleichstrom auf Wechselstrom umwandeln müsste, was zu höherem Verlust führt. Oder habe ich nen Denkfehler?
 
wiltshire

wiltshire

Gut, dann hätte man halt das Problem, dass man zwei Mal von Gleichstrom auf Wechselstrom umwandeln müsste, was zu höherem Verlust führt. Oder habe ich nen Denkfehler?
Bei einem AC-gekoppelten Speicher wandelst Du einmal AC/DC um zu speichern und DC/AC um wieder zu nutzen. Du kannst die Wandlerverluste pauschal mit 4% je Richtung und den Speicherverlust mit 2% annehmen. Macht etwa 10% Verlust. Vielleicht sind es auch 12%. Wenn diese Größenordnung die Wirtschaftlichkeit gefährdet: nicht kaufen.
 
Nida35a

Nida35a

Denke auch über eine Anlage auf dem Dach nach, aber dachte ich starte erstmal mit einem Balkonkraftwerk.
Dann Balkon Kraftwerk ohne Speicher jetzt, um von der Grundlast ein bisschen was wegzunehmen.
Später mit Photovoltaik und Speicher was richtiges machen, schreib dir jetzt regelmäßig die Zählerstände auf, um dein Verbrauchsprofil genauer bestimmen zu können.
Überlege ob Wärmepumpe, E-Auto, Sauna, Poolheizung etc geplant sind
 
Musketier

Musketier

Wobei sich ein Speicher bei einem Balkonkraftwerk deutlich eher rechnet, als bei einer großen Dachanlage, da man deutlich mehr Lade- und Entladezyklen (ggf. auch untertägig) haben dürfte, als bei einer großen Anlage und vermutlich keine Einspeisevergütung bekommt.

Bei meiner 13kWh Anlage hätte ich seit Ende März nicht einen Tag, wo der kleinstmögliche Speicher für meine Anlage mal richtig entladen worden wäre. Ich ziehe täglich über Nacht nur 2-3Kwh. Im Durchschnitt wären das also im Zeitraum April-September nicht einmal ein Ladezyklus aller 2-3 Tage. In den 3 Wintermonaten kommt nicht viel, da bekommt man auch keine Zyklen zusammen, da frage ich mich, wann man die 220-250 Ladezyklen/Jahr aus den Herstellerberechnungen zusammenbekommen soll. Allerdings ist das mit zeitlicher Optimierung der Großverbraucher auf Zeiten mit Überschuss verbunden. Komfortabler wäre es natürlich mit Speicher. Hat man dagegen auch Nachts eine große Grundlast, dann lohnt sich das deutlich eher.
 
wiltshire

wiltshire

Wobei sich ein Speicher bei einem Balkonkraftwerk deutlich eher rechnet, als bei einer großen Dachanlage, da man deutlich mehr Lade- und Entladezyklen (ggf. auch untertägig) haben dürfte, als bei einer großen Anlage und vermutlich keine Einspeisevergütung bekommt.
Ja, dadurch, dass man keine Einspeisevergütung bekommt, hat jede gespeicherte kWh aus einer Balkonanlage einen höheren Wert.

Die Zyklenanzahl ergibt sich aus dem Nutzungsprofil. Sicher kann man beim Nutzungsprofil künftige Planungen udn Preisentwicklungen antizipieren, ich halte das für Glaskugelleserei.

Oft gibt es dabei Fehlannahmen wie beispielsweise die, dass die Verwendung eines E-Autos die Zyklenzahl erhöhen würde. Das ist der Fall, wenn das Fahrzeug vormittags geladen wird, wenn die Batterie bereits einmal gefüllt ist, mit "leergesaugt" wird und taggleich erneut wieder geladen werden kann. Unser E-Auto wird von 3 Personen genutzt - es ist das bevorzugte Fahrzeug für Strecken bis 100km. Damit jeder jederzeit losfahren kann, wird zu Hause nachgeladen, wenn man aussteigt. Das ist kostenseitig nicht optimiert, maximiert dafür die spontane Verfügbarkeit und vermeidet zusätzliche Absprachen. Die Zyklenzahl des Heimspeichers ist deutlich gesunken, seit wir das E-Fahrzeug haben.
 
Zuletzt aktualisiert 23.07.2025
Im Forum Solaranlagen gibt es 88 Themen mit insgesamt 1027 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Balkonkraftwerk -Speicher oder ohne? Ausrichtung?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Photovoiltalkanlage Batteriespeicher Förderung Einspeisevergütung? - Seite 744
2Zusammenarbeit von Luft-Wasser-Wärmepumpe, Photovoltaik-Anlage und Speicher - Seite 338
3Photovoltaik Anlage + Speicher mit oder ohne Cloudtarif - Seite 213
4Strom-Cloud Erfahrungen vs. Einspeisevergütung? - Seite 994
5Bewertung Angebot Photovoltaik-Anlage mit Speicher - Seite 378
6Angebot Photovoltaik-Anlage inkl. Speicher - Speicher ja/nein? - Seite 244
7Umstieg von Gas auf Solar / Photovoltaik mit / ohne Wärmepumpe - Seite 331
8Photovoltaik-Speicher - Erfahrungen? Tipps? 17
9Neue Photovoltaik-Anlage mit Speicher im Einfamilienhaus Erfahrungen 39
10Photovoltaik zunächst ohne Speicher - Seite 854
11Planung Photovoltaik - mögliche Nachrüstung von Batterie-Speicher 13
12Speicher heizt Kollektor 10
13Wärmepumpe + Photovoltaik-Anlage mit oder ohne Speicher 11
14Ölheizungsanlage ca. 25Jahre alt, Speicher defekt 15
15Stromspeicher auch für E-Auto unrentabel? Kosten Wallbox + Speicher - Seite 679
16Solaranlage mit Speicher in Garage, möglich? - Seite 228
17Niedersachsen bezuschusst den Photovoltaik Speicher 20
18Neubau Einfamilienhaus - Gas oder Luftwärmepumpe + Photovoltaik + Speicher? 169
19Kosten Photovoltaik mit Speicher - Seite 3120
20Photovoltaik steht an - Optionen: 19 kwp, 25 kwp, 30kwp, Speicher? 30

Oben