Austausch Dämmung nach Brand mit Wasserschaden?

4,70 Stern(e) 3 Votes
B

Berthold-1

Hallo zusammen,

In unserem Neubau hat es gebrannt. Dabei ist eine Wasserleitung geplatzt und hat das ganze Haus einen halben Meter unter Wasser gesetzt :mad:
Es ist durch die Wände gedrungen und außen aus den Klinkerfugen wieder ausgetreten. Eine ziemliche Katastrophe. Jetzt stellt sich die Frage, ob die Dämmung komplett raus muss oder ob ich sie drinlassen und trocknen kann? Trocknen wäre natürlich günstiger ich weiß nur nicht, wie ich das machen soll.
Mein Haus ist ein Holzständer-Fertighaus, die Außendämmung besteht aus "wasserabweisendem" Rockwool "Fixrock VS".
 
M

MODERATOR

Hallo Berthold,
mir würde eher die Durchfeuchtung der Holzbauteile Sorgen machen. Die Mineralwolle saugt kein Wasser, gerade die wasserabweisende Ausführung wäre diesbezüglich eher problemlos.
Wenn sich noch Wasser/Feuchtigkeit im Wandaufbau befindet, wovon ich ausgehe, ist das, wie gesagt, für die Holzkonstruktion gefährlich.
Eine Trocknung sollte unbedingt von einer Fachfirma durchgeführt werden, schon wegen der Gewährleistung.

Haben Sie schon mit der Versicherung gesprochen, wäre die Öffnung der Wand (um sie richtig trocknen zu können) durch die Versicherungsleistungen abgedeckt?
 
K

Kurt1985-1

Das ist ein Albtraum für jeden Hausbesitzer. Die Sanierung nach einem extremen Wasserschaden muss von einer Fachfirma erfolgen. Dabei muss auch die Wand aufgemacht werden, sonst hat das alles keinen Wert.
 
R

Ricardo-1

Das ist auch ein heikles Thema und ein teurer Spaß. Ich hoffe nur, der Schaden ist durch die Versicherung abgedeckt. Die Wand muss aufgemacht werden und dann alles nach und nach austrocknen lassen. Eine Fachfirma verfügt auch über die entsprechenden Maschinen.
 
L

Louis-1

Das hier ist eine schwierige Prozedur und zuerst schauen, ob die Versicherung für den Schaden aufkommt. Bei so einem großen Wasserschaden ist zu raten die gesamte Dämmung in diesem Bereich zu erneuern. Ein Trocknen hilft ein meinen Augen wenig.
 
R

Robert-1

Wichtig ist, dass die Holzbauteile kein Wasser abbekommen haben. Hier muss die Wand aufgemacht werden und eine Fachfirma beginnt mit der Trocknung.
 
Zuletzt aktualisiert 18.07.2025
Im Forum Dämmung / Isolation gibt es 1037 Themen mit insgesamt 7847 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Austausch Dämmung nach Brand mit Wasserschaden?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Letzte Besichtigung vor Vertragsabschluss Wasserschaden gefunden 33
2Grundstück / Finanzierungshöhe / Versicherung? Erfahrungen 10
3Wer von euch hat eine BU-Versicherung? - Seite 3114
4Folgewasserschaden - Erfahrungen mit Versicherung? 25
5Suche nach Immo Kredit Vorteile/Nachteile Versicherung vs Bank - Seite 222
6Bauherrenhaftpflicht-Versicherung bei Sanierung im Bestand nötig? - Seite 217
7Neubau: Welche Dämmung angemessen? - Seite 214
8Wandbaufbau Dämmung für Kfw 70 Haus okay? 19
936er Ytong Außenmauer, Massivbauweise, Schimmelbildung, Dämmung - Seite 637
10Dämmung Fertighaus nachisolieren, Eigenleistung, Styropor günstig 19
11Dämmung 70er Vgl. zu heute, moderne Dämmung, Heizkosten 26
12Allgemeine Fragen zur Dämmung 10
13Dämmung / Dampfbremse oberste Geschossdecke / Kehlbalken, Decke offen 14
14Satteldach/Dämmung in den First oder bis zur/auf Zwischendecke? - Seite 210
15Zusätzliche Dämmung im Ytong-Keller (36er) ?? 14
16Dämmung Holzbalkendecke 10
17Spitzbodenausbau in Neubau planen - Heizung, Lüftung, Dämmung? 14
18Tolles Haus mit einigen Einschränkungen. Zufahrt / Dämmung - Seite 214
19Dämmung auf OG-Betondecke / Dach in Eigenleistung - Dampfbremse? 10
20Welche Art der Dämmung des Dachbodens sinnvoll? 12

Oben