Aufstauendes Sickerwasser im Keller - Was tun?

4,30 Stern(e) 4 Votes
H

home-for-memoc

Hallo Zusammen,

wir möchten eine Immobilie kaufen und haben festgestellt, dass im Keller immer wieder Sickerwasser aufsteigt. Offensichtlich liegt unter dem Grundstück eine Lehm / Ton Schicht, die verhindert, dass das Wasser absickert.

Habt hier jemand Erfahrung mit dieser Thematik und kann uns einen Rat geben? Wir möchten den Keller gern nutzen und trocken legen.

Beste Grüße
memoc
 
Nida35a

Nida35a

Willkommen im Forum,
wir haben im Baugebiet ähnliche Verhältnisse, mein erster Gedanke ist Drainage.
Sprecht mit den Nachbarn, die haben den gleichen Boden und die gleichen Probleme und ihr erfahrt, wie welche Maßnahmen gewirkt und geholfen haben.
 
HausiKlausi

HausiKlausi

Willkommen in meiner Welt. 100 Jahre altes Haus im Dorfkern, bei langanhaltenden Regenereignissen kann man zusehen, wie das Schichtwasser unten im Keller durch den Stampflehm- / Backsteinboden drückt, weil wir auf so einer Lehmsohle liegen. Bei allen Nachbarn im Bestand das gleiche Problem.

Es gibt sicherlich Mittel und Wege. Zuvor müsst ihr die Frage klären, was ihr ausgeben könnt oder wollt - bzw. mit was ihr leben könnt. Wir haben uns arrangiert, weil der Keller schon 100 Jahre immer wieder mal feucht wird und dann aber auch zügig abtrocknet. Bauartbedingt ist das einfach so einkalkuliert gewesen. Möglichkeit, das zu mindern sind:

(1) - so machen wir es derzeit - ausreichend tiefer Pumpensumpf außen oder im Keller am tiefsten Punkt, ansteigendes Wasser so gut wie möglich wegpumpen. Vorteil, Boden kann relativ trocken gehalten werden. Nachteil: Es besteht durchaus die Gefahr, dass man sich viel Wasser nachzieht, da H2O natürlich auch nur den Weg des geringsten Widerstandes nimmt.

(2) Drainage: Einmal rundherum zum Haus hin abdichten und Drainage unter der Fundamentkante verlegen, das Wasser also am Haus vorbei "wegschaffen". Nachteil hier meines Wissens, dass Drainage auch umgekehrt funktioniert (also Wasser von den Seiten überhaupt erst mal da reinlaufen kann und dann trotzdem irgendwo drunter kriecht).

(3) Kellerboden innen abdichten, also PE Folie drauf und dann Estrich o.ä. Aber das funktioniert m.E. nur bei ordentlicher Fundamentplatte - und es bleibt die Frage, wo das Wasser dann durchkommt, da es ja in dem Sinn keine Hülle ist.

(4) Man kann wohl sogar nachträglich mit entsprechendem Aufwand eine Wanne herstellen. Aber da will ich nicht wissen, was das kostet und ob das technisch den Kellerwannen eines Neubaus entspricht.
 
H

home-for-memoc

Naja bei den Nachbarn ist es nicht so extrem. Die Schicht aus Lehm und Ton ist relativ schmal und wir liegen auf dem Ausläufer.
ein Pumpensumpf hatte. Wir auch schon im Sinn. Fakt ist, dass wir eine Lösung benötigen, da unsere Haustechnik in den Keller soll.
 
HausiKlausi

HausiKlausi

Ihr müsst halt mit dem arbeiten, was ihr vorfindet. Platt gesagt: Wenn ihr ein schlechtes Gefühl habt - nicht kaufen. Ansonsten: Pumpensumpf und/oder Betonsockel für die Haustechnik. :)
 
Zuletzt aktualisiert 27.07.2025
Im Forum Keller gibt es 349 Themen mit insgesamt 3685 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Aufstauendes Sickerwasser im Keller - Was tun?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Drainage am Keller - technisch erforderlich oder nicht ? - Seite 210
2Planung/Grundriss Einfamilienhaus (ca. 140 qm, Keller, EG, DG) - Seite 330
3Noppenbahn richtig anbringen, Sockel-Abdichtung, Drainage? 15
4Einfamilienhaus bauen mit/ohne Keller bei kleinem Grundstück 65
5Bewertung Keller / Siedlungshäuschen Bayern 53
6Nachbar Erdung und Drainage auf unserem Grundstück 41
7Keller ursprünglich zum teil in Beton, nun ggf. komplett gemauert 28
8Keller aus Hochlochziegeln oder Beton? - Seite 211
9Einfamilienhaus 180qm, Keller, 2 Vollgeschosse + Satteldach - Seite 216
10Informationen zu Keller mit weißer Wanne gesucht - Seite 211
11Hanglage, Keller vorne raus freiliegend, Wanne 31
12Grundriss Einfamilienhaus 240m², 2 Vollgeschosse ohne Keller, Massiv - Seite 747
13Einfamilienhaus mit >180qm / Keller / Garage - Seite 568
14Außenwandsanierung Keller 14
15Wasser steht auf Baugrundstück - Seite 210
16Haus mit oder ohne Keller? - Erfahrungen - Seite 220
17Position Kontrollierte-Wohnraumlüftung im unterirdischen Keller? - Seite 216
18Kosten sparen/Keller/günstige Fliesen/versiegelter Estrich? 13
19Schlafen im Keller ok? 14
20Häuser ohne Keller: Stauraum Hobby-Keller? 49

Oben