Absicherung des Ehepartners bei der Baufinanzierung

4,80 Stern(e) 4 Votes
B

Bieber0815

Wie funktioniert das genau mit der Absicherung über Kreuz? Also, wenn "Sie" zu ihren Gunsten "sein" Leben versichert (und/oder vice versa)? Möchte das jemand an einem Beispiel kurz erläutern?

Bei meiner Risikolebensversicherung, die wir bei Geburt des 1. Kindes, für mich als Alleinverdiener abgeschlossen haben, ist es so (damals gab es keinen Hauskredit):
Versicherungsnehmer: ich
Versicherte Person: ich
Bezugsberechtigt: die dann mit mir in Ehe lebende Frau und meine Kinder zu gleichen Teilen.

Wie machen wir das jetzt für den Hauskredit richtig? Richtig im Sinne von einfacher/schneller Abwicklung und minimaler Steuerlast :p.
 
H

HilfeHilfe

Wie funktioniert das genau mit der Absicherung über Kreuz? Also, wenn "Sie" zu ihren Gunsten "sein" Leben versichert (und/oder vice versa)? Möchte das jemand an einem Beispiel kurz erläutern?

Bei meiner Risikolebensversicherung, die wir bei Geburt des 1. Kindes, für mich als Alleinverdiener abgeschlossen haben, ist es so (damals gab es keinen Hauskredit):
Versicherungsnehmer: ich
Versicherte Person: ich
Bezugsberechtigt: die dann mit mir in Ehe lebende Frau und meine Kinder zu gleichen Teilen.

Wie machen wir das jetzt für den Hauskredit richtig? Richtig im Sinne von einfacher/schneller Abwicklung und minimaler Steuerlast .
was hat die Steuerlast von selbstgenutzem Eigentum und der Absicherung zu tun ? Ja ok einen RLV wird als Sonderausgaben bewertet. nur müsst ih massiv jährliche Sonderausgaben das es was bringt.

Wir haben eine Familien RLV gemacht. Ob ich meine Frau oder beide sterben ist es egal. Es jeweils der Partner und oder die Kinder abgesichert bzw. schuldenfrei.

Was ich euch raten würde. Bestehende Versicherungen zu püfen. Hast du eine Risikolebensversicheung oder kapitalbinde. Und dann bei einer gescheiten Gesellschaft anfragen und abschließen. Ganz wichtig die Geundheitsfragen wahrheitsgemäß beantworten.
 
Musketier

Musketier

was hat die Steuerlast von selbstgenutzem Eigentum und der Absicherung zu tun ? Ja ok einen RLV wird als Sonderausgaben bewertet. nur müsst ih massiv jährliche Sonderausgaben das es was bringt.
Es geht hier vermutlich um die Erbschaftssteuer. Je nach Höhe der Versicherung (gerade bei Alleinverdienern), dem Wert des teilweise abgezahlten Hauses und vielleicht sonstigem Besitz kann man da auch über die Freigrenzen kommen. Da ist das einfachste die Versicherung umzustricken.
 
Bodo!

Bodo!

Was spricht dafür das man seinen Partner absichert? Den man liebt und mit dem man evtl. auch Kinder hat?

Richtig ALLES! Nur man sollte es richtig machen, die Finanzierung absichern mit LVs beide Seiten ER und SIE! Warum? Was ist denn wenn Sie nicht mehr da ist und man hat Kinder? Wer kümmert sich drum, kann er noch dann zu 100% arbeiten? Somit beide versichern. Dann sollte man keine X-Beliebige Versicherung nehmen, klärt mit der Bank was passiert dann mit der Finanzierung wenn die Versicherung greift? Vorfälligkeit? Einige Banken haben Absicherungen wo diese Vorfälligkeit nicht greift, sonst besteht die Gefahr das der Geldmarkt sich verändert hat und man mega Vorfälligkeitskosten hat die dann die Versicherungssumme auffrisst.

Somit Versichern sollte man, es sei den man hat wirklich genug Kapital, wenn man Versichert richtig beraten lassen und schriftlich niederlegen.
 
P

Payday

ihr sagt das ich wirr schreibe, aber bodo ist sicher schlimmer

es ist doch egal, ob jemand stirbt. stirbt der eine und der andere bekommt eine große summe Geld, kann er mit den Geld seine raten einfach weiterlaufen lassen und sich in RUHE überlegen wie es weitergehen soll. man muss nicht die ganze Hütte absichern. mit 100.000€ kann man etliche Jahre voll finanzieren, oder noch mehr Jahre Teilfinanzieren. wer natürlich den "Jackpot" ziehen möchte (der eine stirbt, der andere hat ein "gutes" leben) muss natürlich mehr absichern.
je nachdem wie man das nun betrachtet und bevorzugt. wir wollen nur das Ausfallrisiko reduzieren und versichern auf etwa 50% vom ganzen. stirbt einer, hat er damit seinen teil zum Haus beigetragen.
 
Zuletzt aktualisiert 06.10.2025
Im Forum Liquiditätsplanung / Finanzplanung / Zinsen gibt es 3213 Themen mit insgesamt 70947 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Absicherung des Ehepartners bei der Baufinanzierung
Nr.ErgebnisBeiträge
1BG Bau will Auskunft über unsere Finanzierung - Seite 524
2Feedback zur Finanzierung erbeten (222.000 Kaufpreis) - Seite 533
3Finanzierung der Immobilie machbar? - Seite 256
4Finanzierung so realistisch und sinnvoll? 12
5Finanzierung eines Neubaus realisierbar? 65
6Finanzierung machbar? Speckgürtel Stuttgart 43
7Hausbau / Finanzierung Einfamilienhaus denkbar ? 38
8Hauskauf/ Finanzierung evtl. machbar? - Seite 350
9Finanzierung Einfamilienhaus mit Grundstücksteilung - Risiko oder Chance? 46
10Finanzierung Eigenheim und ggf. Absicherung - Seite 222
11Finanzierung ohne Eigenkapital mit Sicherheit?? 52
12Grundstück / Finanzierungshöhe / Versicherung? Erfahrungen 10
13Wer von euch hat eine BU-Versicherung? - Seite 3114
14Folgewasserschaden - Erfahrungen mit Versicherung? 25
15Suche nach Immo Kredit Vorteile/Nachteile Versicherung vs Bank - Seite 222
16Bauherrenhaftpflicht-Versicherung bei Sanierung im Bestand nötig? - Seite 217
17Bauleistungsversicherung bei GÜ-Projekt - Wie/Was Versichern 13
18Hypothekenabsicherung per RLV? 14
19Geht mit dem Kapital eine Finanzierung 10
20Finanzierung Grundstück jetzt, Haus in 6 Monaten? 17

Oben