Abschaltdifferenz der Wärmepumpe?

4,20 Stern(e) 5 Votes
S

seiler-1

Servus,
ich habe ein Problem mit meiner Wärmepumpe.
Zur Sachlage:

Meine Wärmepumpe überschreitet in letzter Zeit immer den Sollwert. Der ist ja vorgegeben. Als Beispiel: Diese Steuerung gibt einen Sollvorlauf von 30 Grad vor und schaltet die Wärmepumpe ein. Jetzt fährt aber diese die Temperatur immer weiter hoch, bis dann die derzeitige Abschaltdifferenz bei 43 Grad erreicht ist. Dann fährt diese wieder runter.

Warum kann diese Wärmepumpe nicht die Sollwertanforderung auch liefern und auch halten?
Oder geht das nicht anders?

Vielen Dank für die Hinweise.
 
J

Jonas-1

Hey Seiler,
Ich bin zwar kein Experte auf diesem Gebiet, aber in der Regel ist keine Konstantregelung möglich.
Ein Beispiel: Das Haus besitzt eine Heizlast von gerade 0,85 kW, das ist untere Grenze der Wärmepumpe. Das ist aber ausreichend, um das Heizwasser auf 30 Grad Celsius zu bringen. Jedoch die Pumpe bringt 2 kW und somit wird das Wasser wärmer wie 30 Grad. Würde der Regler jetzt bei dieser Temperatur abschalten, dann würde das Wasser zu schnell abkühlen. Dieses Spiel würde sich dann dauernd wiederholen.

BG
 
S

seiler-1

Servus Jonas,
Vielen Dank für deine Erklärung. Wenn ich das richtig verstehe, dann wäre es nicht gut die Abschaltdifferenz herunter zu setzen. Sonst kommt die Wärmepumpe ins Takten, oder?
Viele Grüße
 
L

Luca-1

Das hängt nach meiner Auffassung von der Heizung bzw. von der Heizlast des Hauses ab. Es kann einen Sinn machen, diese etwas herunterzuschalten. Jedoch sollte die Heizung und das Haus aufeinender abgestimmt sein.

Im kalten Winter, wenn höhere Temperaturen benötigt werden, dann kann der Wert höher sein. Aber es ist schon schwierig, hier die beste Einstellung vorzunehmen.
 
R

Roman-1

Hallo,
das kann ja richtig lustig werden, wenn es richtig kalt wird. Wenn die Wärmepumpe aktuell 43 °C im Vorlauf bringen muss, dann ist das für mich schon fragwürdig.

Regelt denn die Wärmepumpe auch den Rücklauf?
 
S

seiler-1

Servus,
Vielen Dank für die Antworten.

Hier noch weitere Infos.
Hier die zwei Werte, die das Verhalten der Wärmepumpe regeln:

1x die Differenzabschaltung der Wärmepumpe
1x die Überhöhung des Wärmeerzeuger (also Wärmepumpe) am Pufferspeicher. - diese habe ich jetzt mal auf 0 gedreht- sprich "Sollwert Puffer = Sollwert Wärmepumpe" und nicht "Sollwert Puffer + Überhöhung = Sollwert Wärmepumpe"

Mal sehen, was das bringt.

BG
 
Zuletzt aktualisiert 03.05.2025
Im Forum Heizung / Klima gibt es 1819 Themen mit insgesamt 26694 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Abschaltdifferenz der Wärmepumpe?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Neubau-Heizung? 13
2LW Wärmepumpe Alpha Innotec LWDV mit 12KW? 26
3Vaillant Luft-Wasser-Wärmepumpe - Welche könnt ihr empfehlen? 16
4Luft-Wasser-Wärmepumpe Einfamilienhaus mit Keller - 150m² Wohnfläche 19
5Luft-Wasser-Wärmepumpe in Kombination mit Fußbodenheizung arbeitet nicht korrekt 65
6Roth Wärmepumpe Einfamilienhaus Einstellung / Optimierung 23
7Fußbodenheizung und Wärmepumpe. Dachte ich hätte es verstanden 15
8Wärmepumpe in Verbindung mit Hausklimatisierung 29
9Wärmepumpe: Pufferspeicher, Leistung und Modulation 46
10Empfehlung Luftwasser-Wärmepumpe vs. lokales Nahwärmenetz KFW40 Neubau 33
1180er Jahre Reihenhaus mit Fussbodenheizung - Wärmepumpe? 10
12Förderung bei KFW55 und Sole/Wasser Wärmepumpe 15
13Nibe F750 Wärmepumpe mit Kamin zur Entlastung? 16
14Welche Wärmepumpe am sinnvollsten für unseren Neubau? 13
15Doch keine Wärmepumpe in Einfamilienhaus? 15
16Neubau ohne Solar und ohne Wärmepumpe möglich? 20
17Kaminofen wasserführend (Ergänzung der Luft-Wasser-Wärmepumpe und Kontrollierte-Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung)? 10
18Viebrockhaus Lüftungsanlage / Nibe Wärmepumpe? 16
19Luft-Wasser-Wärmepumpe mit Solarthermie und Kamin? Kosten/Nutzen/Sinn 34
20Grabenkollektor Sole-Wasser-Wärmepumpe oder Luft-Wasser-Wärmepumpe? 49

Oben