Sparrendämmung

4,40 Stern(e) 5 Votes
V

Vollpfosten

Hallo,

ich plane meinen Dachboden auszubauen und wollte die Sparren mit 8cm Holzweichfaserplatte und Zellulose dämmen. Muss ich zwischen Dampfsperre (außen) und der Holzweichfaserplatte (innen) noch Platz für eine Hinterlüftung lassen oder kann ich sie so dicht an die Sperre zwischen den Sparren klemmen???

Vielen Dank im voraus!
 
H

Hegaster

Gesperrt
Hallo,

Ein Platz für die Hinterlüftung zu lassen ist sicherlich ein cleverer schritt.
Ich würde die isofloc Dämmung mit Zellulose bevorzugen.
Hat sich desöfteren schon gut bewährt.

Grüße
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
K

K.Brodbeck

Hallo,

ich plane meinen Dachboden auszubauen und wollte die Sparren mit 8cm Holzweichfaserplatte und Zellulose dämmen. Muss ich zwischen Dampfsperre (außen) und der Holzweichfaserplatte (innen) noch Platz für eine Hinterlüftung lassen oder kann ich sie so dicht an die Sperre zwischen den Sparren klemmen???

Vielen Dank im voraus!
Hallo,

wird das Dach abgedeckt und neu aufgebaut?

lg

K.Brodbeck
 
V

Vollpfosten

Hallo,
das Dach wird nicht abgedeckt und bleibt wie es ist, da es neu ist. Habe mich erst später dazu entschieden doch auszubauen, sonst hätte ich natürlich die Holzweichfaserplatten als Aufsparren-Dämmung genommen. Nun ist es aber anders und ich will die Holzweichfaserplatten von innen anbringen. Frage bleibt: Luftspalt oder nicht?????
LG Thomas Riepen
 
K

K.Brodbeck

Hallo,
das Dach wird nicht abgedeckt und bleibt wie es ist, da es neu ist. Habe mich erst später dazu entschieden doch auszubauen, sonst hätte ich natürlich die Holzweichfaserplatten als Aufsparren-Dämmung genommen. Nun ist es aber anders und ich will die Holzweichfaserplatten von innen anbringen. Frage bleibt: Luftspalt oder nicht?????
LG Thomas Riepen
Hallo,

der Luftspalt ist ja eine nette Idee, aber er ist eben nur ein Luftspalt, solange es im Trauf- und Firstbereich keine Entlüftung gibt.

In meinem Falle wähle ich auch eine Lösung mit Holzweichfaserplatten, die zwischen die Sparren geschnitten werden. Unser Dach ist aber schon 80- jährig und wird wohl in Absehbarer Zeit erneuert werden müssen, so dass ich das Unterdach dann auch über die Sparren ziehen kann. Diese Methode ist eine Notlösung, die ich bei einem neugebauten Dach so nicht ausführen würde (weil es ein 'ewiges' Profisorium ist).

lg

K.Brodbeck
 
Zuletzt aktualisiert 18.07.2025
Im Forum Haustechnik / Ökologisches Bauen gibt es 925 Themen mit insgesamt 12065 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Sparrendämmung
Nr.ErgebnisBeiträge
1Vollsparrendämmung Dach oder Dämmung auf Betondecke 40
2Dämmung Holzbalkendecke 10
3Dachbodenausbau - Steildach dämmen von innen - Total verunsichert - Seite 213
4Für den Wärmeschutz sind Holzweichfaserplatten gut geeignet? 13
5Spitzbodenausbau in Neubau planen - Heizung, Lüftung, Dämmung? 14
6Dach dämmen mit Küchenrolle/Klopapier 12
7Dämmung des Dachbodens als Wohnraum 15
8Dach-Dämmung Walmdach Neubau KfW 40 - Seite 320
9Neubau: Welche Dämmung angemessen? - Seite 214
10Dämmung Fertighaus nachisolieren, Eigenleistung, Styropor günstig 19
11Dämmung 70er Vgl. zu heute, moderne Dämmung, Heizkosten 26
12KfW 55 mit Holzhaus - U-Werte: Wand 0,18 - Dach 0,16 17
13Lohnt sich Dämmung über Neubau-Standard hinaus? 34
14Sommerlicher Wärmeschutz und winterliche Dämmung - Erfahrungen? 14
15Dämmung im Bauwagen Dampfbremse ja/nein? - Seite 212
16Dampfsperre am Dach diffusionsoffen? Ja? Nein! 16
17Dämmung Dachgeschoss eines alten Landhauses - Seite 214
18Holzfaserplatte unter Dach notwendig? 12
19Welche Art der Dämmung des Dachbodens sinnvoll? - Seite 312
20Dampfbrremse hat bräunliche Stellung, Dämmung feucht - Seite 527

Oben