Neubau auf Bestandskeller, lohnt sich die Dämmung?

5,00 Stern(e) 5 Votes
H

Hutschnurr

Hallo zusammen,

wir planen einen Neubau auf einem Bestandskeller mit Einliegerwohnung, indem wir das alte Fertighaus darauf ersetzen.

Der Keller ist zu 50 % in der Erde und zu 50 % freiliegend.

Nun stehen wir vor der Frage, ob wir den Keller dämmen sollen. Wir haben dazu gefühlt zwei Leute befragt und drei Meinungen bekommen (ein Klassiker).

Wir müssen abwägen: keine Dämmung vs. Dämmung des Kellers.

  • Dämmung: Etwa 9.000 € Mehrkosten im Hausbau (da das Haus dadurch größer wird) + ca. 4.000 € für die Dämmung in Eigenleistung.
    → Insgesamt rund 13.000 €
  • Keine Dämmung: In der Familie gibt es die Befürchtung, dass dies zu Schimmel führen könnte – ein Problem, das in den letzten fast 50 Jahren allerdings nicht aufgetreten ist.
Architekt:
Hält den Aufwand und die Kosten für den zu erwartenden Effekt für unverhältnismäßig. Ein positiver Effekt wäre zwar vorhanden, aber aus seiner Sicht für das neue Haus nicht notwendig und für den Keller nicht kritisch, da es in den letzten 50 Jahren keine Probleme gab.

Sanitärfachmann in der Familie:
Sieht möglicherweise ein Schimmelrisiko.

Frage:
Wie seht ihr das?
Ist das Schimmelrisiko real?
 
N

nordanney

Ist das Schimmelrisiko real?
Wo sieht Du denn ein Schimmelrisiko? Im Keller oder im Haus?

Die Frage der Dämmung ist eine Frage der Nutzung. Einen reinen Nutzkeller brauchst Du von außen nicht dämmen.
Eine Dämmungsart wird aber in irgendeiner Form Pflicht werden. Die Kellerdecke. Denn die muss für den Neubau auch Neubauniveau bekommen - entweder von oben drauf oder von unten. Aber das wird der Architekt schon machen.
 
H

Hutschnurr

Wo sieht Du denn ein Schimmelrisiko? Im Keller oder im Haus?

Die Frage der Dämmung ist eine Frage der Nutzung. Einen reinen Nutzkeller brauchst Du von außen nicht dämmen.
Eine Dämmungsart wird aber in irgendeiner Form Pflicht werden. Die Kellerdecke. Denn die muss für den Neubau auch Neubauniveau bekommen - entweder von oben drauf oder von unten. Aber das wird der Architekt schon machen.
Danke für die Antwort.

Also laut Architekt wird das neue Haus oben extrem gut gedämmt nach unten hin und darum steht hierbei für das Haus oben kein Problem.
Im Keller unten wird es weiterhin eine Einliegerwohnung geben und da sehen die Leute wohl die Gefahr. Die Decke für den Keller ist also danach besser Isoliert als davor. Die Kältebrücke wäre nach wie vor die Außenwand die teilweise freiliegend sind.
 
N

nordanney

Im Keller unten wird es weiterhin eine Einliegerwohnung geben und da sehen die Leute wohl die Gefahr. Die Decke für den Keller ist also danach besser Isoliert als davor. Die Kältebrücke wäre nach wie vor die Außenwand die teilweise freiliegend sind.
Musst Du nicht beim Neubau auch für die neue Wohnung im Keller die aktuellen Anforderungen des Gebäudeenergiegesetz erfüllen? Wie will sich Dein Architekt darum drücken?
 
11ant

11ant

Ich finde es anstrengend, daß Du bei ein und demselben Projekt jeder Einzelfrage einen eigenen Thread widmest.
Der Keller ist zu 50 % in der Erde und zu 50 % freiliegend.
Was bedeuet das: Bergseite eingegraben und Talseite freiliegend in Hanglage, oder Hochparterre mit Keller rundum halbhoch über der Geländeoberkante ?
Generell wären Bilder hilfreich, auch von dem was weg soll. Mit dem Geheimwissen in Deinem Kopf können wir nicht arbeiten.
 
Zuletzt aktualisiert 28.07.2025
Im Forum Dämmung / Isolation gibt es 1037 Themen mit insgesamt 7847 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Neubau auf Bestandskeller, lohnt sich die Dämmung?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Sanierung oder Abriss und Neubau - Entscheidungshilfe Architekt? 25
2Grundriss, Hausanordnung EFW 150m2, Keller + Einliegerwohnung - Feedback erwünscht - Seite 967
3Neubau 36,5 Porenbeton dämmen? 60
4Grundriss für Einfamilienhaus mit 200m² mit Einliegerwohnung 75 +Keller 140m² +Garage 56m² 59
5Statik - Haus mit Keller wegen Dämmung Poroton Steine verschieben 11
6Zusätzliche Dämmung im Ytong-Keller (36er) ?? 14
7Hausplan von Architekt 2 Geschosse mit Keller 18
8Detailplanung Grundriss Einfamilienhaus mit Keller und Einliegerwohnung 28
9Sinnvolles Wohnkonzept für Keller-Einliegerwohnung 17
10Lohnt sich Dämmung über Neubau-Standard hinaus? - Seite 434
11Haus mit 30cm Wand dämmen? 10
12Kellerraum soll wärmer werden - Fußbodenheizung, Dämmung? 11
13Schimmel im Keller: Feuchtigkeit von unten oder Kondensatproblem 18
14Dämmung unter der Bodenplatte Sinnvoll? Erfahrungen - Seite 239
15Haus aus dem 30-er Jahren. Sanieren oder Neubau? 25
16Finanzierung Neubau realistisch? - Seite 212
17Grundrissplanung - Zweifamilienhaus / Einfamilienhaus mit Einliegerwohnung 14
18Altbau 1957 renovieren oder einen Neubau kaufen? 13
19Grundriss Einfamilienhaus mit Einliegerwohnung in Bayern mit starken Hang 26
20Dachbodenausbau - Steildach dämmen von innen - Total verunsichert - Seite 213

Oben