Nachfinanzierung - Steuerliche Betrachtung?

4,40 Stern(e) 7 Votes
mayglow

mayglow

Dennoch können Zinskosten eines vermieteten Objekts als Kosten gegen die Einnahmen aus dem vermieteten Objekt gerechnet werden.
Gilt das auch, wenn der TE einen neuen Kredit zur Kapitalbeschaffung für ein anderes Objekt aufnimmt? Ich dachte irgendwie da gäbe es auch ne Zweckbindung oder sowas, damit das geht. Kenne mich da aber nicht wesentlich mit aus.
 
S

SoL

Die Zinskosten für die Finanzierung eines vermieteten Objektes können abgesetzt werden.
Und ja, das sind Werbungskosten. Weshalb auch immer.

Es muss aber klar nachweisbar sein, dass die Finanzierung für das Objekt genutzt wurde. Ansonsten rechnet das Finanzamt sich selber etwas zusammen.
Evtl. kannst Du über die Bank die Finanzierungen tauschen, solltest Du bei der gleichen Bank beide Finanzierungen haben, sodass Du das höherverzinste Darlehen auf der ETW hast. Ob das rechtlich sauber ist, sagt Dir aber tatsächlich Dein Steuerberater.
 
kbt09

kbt09

Die Zinskosten für die Finanzierung eines vermieteten Objektes können abgesetzt werden.
Und ja, das sind Werbungskosten. Weshalb auch immer.
Und zwar Werbungskosten für die Einkunftsart "Vermietung", wobei ich da lieber den Begriff Kosten wähle.
Und natürlich können nur die Zinsen für den Kredit, der für die Wohnung, die vermietet wird, als Kosten von den Mieteinnahmen abgesetzt werden.
 
W

Wiesel29

Sofern ihr die ETW vermietet können die Zinsen aus dem Darlehen aus 2017 ab dem Zeitpunkt der Vermietung als Werbungskosten abgesetzt werden.
Die Zinsen aus dem neuen Darlehen können nicht angesetzt werden, da die Wohnung in diesem Fall ja nur dazu dient um den Beleihungswert für euer privat genutztes Haus zu verbessern. Das neue Darlehen dient also nicht dazu steuerpflichtige Einnahmen zu generieren. Das sind daher Kosten der privaten Lebensführung.

Das Finanzamt unterscheidet bei den Einkunftsarten übrigens nur zwischen Werbungskosten und Betriebsausgaben.
Bei den Anlagen N, V, Kap, R und SO sind es Werbungskosten. Bei der Anlage S und G bzw. EÜR sind es Betriebsausgaben.
 
G

Grundaus

rede Mal mit einem guten Steuerberater. Das Finanzamt weiß nicht, wir hoch die Schulden oder Zinsen sind, da bisher noch nie was abgesetzt wurde.
 
Zuletzt aktualisiert 21.11.2025
Im Forum Liquiditätsplanung / Finanzplanung / Zinsen gibt es 3219 Themen mit insgesamt 71181 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Nachfinanzierung - Steuerliche Betrachtung?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Umbau einer Wohnung im Elternhaus - Kredit, ohne Eigentümer zu sein? 11
2KfW Energieeffizient Bauen - Seite 211
3hohe Zinsen bei Zinsbindung, Alternative Flex-Darlehen? - Seite 354
4Wohnung über Kredit kaufen und vermieten 37
5Mehr Kredit aufnehmen oder verkaufen? - Seite 322
6Hausbau. ETW verkaufen oder vermieten? - Seite 552
7Wohnung verkaufen Kredit auf Haus übernehmen machbar? - Seite 316
8Darlehen mit Zinssatz 2.51% - Tipps zur Finanzierung - Seite 322
9Kredit widerrufen und besseres Angebot annehmen?? 37
10Zwischenfinanzierung / variables Darlehen 11
11Endfällige Darlehen & Annuitätendarlehen kombiniert - sinnvoll? - Seite 328
12Finanzierung durch Beleihung einer Wohnung der Oma 12
13Miete / Finanzierung Kauf Wohnung oder Haus 22
1410 oder 17 Jahre Zinsbindung bei 250k Darlehen? 24
15Kredit vs Barzahlung 15
16Hausfinanzung mit noch zu verkaufender ETW. 11
17Baufinanzierung mit ETW als Sicherheit für das Darlehen - Seite 638
18Einfamilienhaus kaufen - ETW beleihen und später verkaufen? - Seite 539
19Einsatz von Kredit vs. Eigenkapital - Seite 741
20Kauf selbst bewohnte ETW - Ablauf Finanzierung 12

Oben