Niederschlagswasser zwingend zu versickern

5,00 Stern(e) 8 Votes
Mahri23

Mahri23

ich habe auch alle Fallrohre und meine Luftwärmepumpe an eine Zisterne mit 8 m³ angeschlossen. Damit kommen wir sehr gut über die Sommerzeit. Wenn die Zisterne voll ist,wird das überschüssige Wasser in eine Rigole in der Erde abgeführt. Würde ich immer wieder machen. Habe eine Betonzisterne verbuddelt. Liefert ein Berliner Shop für Abwassertechnik.
 
N

Nemesis

Das mit den Wasserpreisen lässt tatsächlich immer mehr über die Mehrkosten einer Zisterne nachdenken. Wie gesagt haben wir sie eigentlich rausgespart, aber irgendwie sieht es immer mehr danach aus, als würde das irgendwie mehr Sinn ergeben als beispielsweise ein Carport :-/.
Was nimmst du denn immer als Referenz? Das liest sich ständig, als würde ne Zisterne 10k kosten...Von wieviel Litern Fassungsvermögen reden wir hier denn? Vermutlich geht es grad mal um einen dreistelligen Betrag, das kann man doch nicht mit Carport und Co vergleichen... Hol dir ein Ausstellungsstück aus dem Baumarkt (das haben wir gemacht) und du kannst ordentlich sparen. Das ist doch nicht existentiell so ne schnöde Zisterne ;)
 
Tolentino

Tolentino

Zisterne selbst ist meist nicht so teuer. Aber der Einbau und vor allem dann den Aushub zu entsorgen.
 
T

TmMike_2

So hab ich das damals gemacht, direkt nachdem ich meine Erdwärme Ringgraben verlegt habe.
hat den Vorteil das die sole Pumpe noch ein wenig effektiver läuft.
Die Schachtringe brauchst du für so eine Versicherung ja nichtmal, hängt aber vom Boden ab.
Das ist mitlerweile natürlich alles tief in der Erde.
Ich hab mir nur notiert, wo unterm Rasen der Schacht liegt, den Deckel wollt ich nämlich nicht sehen
niederschlagswasser-zwingend-zu-versickern-564108-1.jpg
 
WilderSueden

WilderSueden

Kann man damit das Wasser aus dem Fallrohr dann direkt offen rauslaufen lassen?
Könnte man vielleicht, würde ich aber eher nicht. Du bringst das ganze Wasser ja in der Nähe deiner Fundamente ein und bei lehmigem Boden wird das eher schlecht versickern. Beim Sickerpflaster geht es einfach darum, dass die Einfahrt nicht versiegelt ist sondern da noch Regen versickern kann.
So einfach ist das? Wie bringt man das Wasser vom Dach da dann rein? Wenn es langsamer versickert als es abfließen kann, staut es sich doch das Fallrohr wieder hoch, oder?
Würde man ein Rohr legen. Das Loch müsste natürlich groß genug sein, dass nicht ständig das Wasser in der Leitung stehen bleibt. Habe sowas auch bei mir nicht gemacht (bei uns ist eine Zisterne vorgeschrieben) aber davon in Gartenbüchern gelesen
Eine Alternative wäre einfach Regentonnen aufzustellen, damit fängt man den normalen Regen auch ohne Zisterne auf.


Wir wissen noch nicht was für ein Boden das ist (man sagte uns immer ein Bodengutachten macht man immer erst wenn der Bauantrag durch ist).
Ruf mal bei der Gemeinde an, die sollten von der Erschließung auch ein Bodengutachten haben. Das reicht für die Beurteilung. Falls ihr mit Keller baut, würde ich bei lehmigem Boden auch unbedingt in Erfahrung bringen ob ihr mit weißer Wanne bauen müsst. Falls ja, könnt ihr Versickerung auf dem Grundstück relativ vergessen.
 
Mahri23

Mahri23

der Aushub war nicht unerheblich. Aber zum Glück konnten wir unsere Erde noch gut auf dem Grundstück verwerten.
Mussten ja schließlich noch gut 50 cm anfüllen.
niederschlagswasser-zwingend-zu-versickern-564111-1.jpg
 
Zuletzt aktualisiert 07.07.2025
Im Forum Bauplanung gibt es 5035 Themen mit insgesamt 100222 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Niederschlagswasser zwingend zu versickern
Nr.ErgebnisBeiträge
1Regenwasser-Zisterne: Sinnvoll? Nötig? Kosten? - Seite 325
2Erdöltank als Zisterne nutzen: Wer hat das gemacht? - Seite 320
3Zisternenleitung ragt auf unser Grundstück - Konsequenzen? 25
4Zisterne + Regenwasserrevisionsschacht zusammenfassen? - Seite 313
5Bewässerungsanlage großes (noch) leeres Grundstück - Seite 1393
6Wasserbedarf Garten/Jahr --> Lohnt sich Zisterne? - Seite 553
71 eigenes Grundstück mit Hausbau, komplett eigener Gartengestaltung 37
8Zisterne durch Förderung wirtschaftlich? - Seite 330
9Dimension Zisterne - Bebauungsplan Tipps 62
10Neubaugebiet Gefälle auf Grundstück - Seite 210
11Bauplatz: Massive Aufschüttung oder besser Keller mit Aushub? 28
12Aushub vom Nachbargrundstück zwischenlagern? - Seite 422
13Kran vom Nachbarn auf meinem Grundstück 67
14Kosten für Aushub Keller ohne Entsorgung 21
15Kaufvertrag Grundstück - Kontamination 31
16Teures Grundstück + Einfamilienhaus 155 qm + Keller KFW40+, finanzierbar? - Seite 460
17Lage Stadtvilla oder Einfamilienhaus auf 500 m2 Grundstück-Rechteck - Seite 52586
18Nachbar lagert Bodenaushub auf unseren Grundstück 24
19Grundstück aufschütten und verdichten fürs Haus - Seite 6155
20Aufschütten für Bodenplatte 25

Oben