Zweites Fenster zur Schallisolierung einbauen

4,20 Stern(e) 5 Votes
M

maniman

Hallo zusammen,

direkt vor meiner Wohnung befindet sich eine Baustelle, die sich noch einige Jahre ziehen wird. Jetzt überlege ich, wie ich am effektivsten den Lärm draußen halten kann. Mir kam die Idee die 10-15cm große Fensterbank dafür zu nutzen, ein zweites Fenster einsetzen zu lassen, sodass der Schall doppelt daran gehindert wird einzudringen.

Es wäre quasi wie ein Kastenfenster, bei dem sich beide Fenster nach innen öffnen lassen. Die Funktion muss natürlich gegeben bleiben, um zwischendurch mal lüften zu können.

Es sind insgesamt vier Fenster mit den Maßen 100x180cm. Da ich das ganze dem Vermieter natürlich noch schmackhaft machen muss, schaue ich auch gerade nach Angeboten für angemessene Fenster. Aus Kostengründen würde ich Kunststoff-Fenster bevorzugen. Da finde ich schon Modelle (z.B. Euro70) mit Schallschutz-Scheiben für je 340€. Ich denke mal, der Preis ist schwer zu unterbieten, oder?

Handwerklich bin ich absolut nicht zu gebrauchen. Es müsste also von einem Handwerker gemacht werden. Ich wollte vorab aber mal eure Meinung einholen, ob es bei meinem Vorhaben potenzielle Probleme gibt oder Dinge, die ich unbedingt beachten sollte.

Es wäre ganz nett, wenn ihr mir dazu ein paar Infos geben könntet :)
 
andimann

andimann

Moin,
das wird vermutlich nicht gehen. Bei einer solchen Anordnung müssen die inneren Fensteröffnungen ja größer sein, als die äußeren, damit die auch noch geöffnet werden können.

Ist auch fraglich, ob sowas überhaupt am Ende was bringt. Schall wird oftmals auch durch das Mauerwerk oder durch die Rollladenkasten übertragen. Da bringt dir die Nummer mit dem Fenster nichts.

Versuch mal per rauszubekommen, wo am meisten Schall durchkommt. Falls das z.b. der Rollladenkasten ist, kann man den dämmen. Oder die Scheiben gegen Schallschutzscheiben austauschen, oder, oder...

Viele Grüße,

Andreas
 
M

maniman

Hi Andreas,

danke dir schon einmal für deine Hilfe!

Es ist eine Altbauwohnung - das Mauerwerk ist dementsprechend massiv. Der Rollladenkasten ist außen am Fenster und nicht in das Mauerwerk integriert. Ich würde daher schon sagen, dass hier die Fenster definitiv die Schwachstelle sind.

Meinst du nicht, dass man das Scharnier auf der Fensterbank ca. 10 cm von dem anderen Fenstern entfernt anbringen kann, sodass sich beide Fenster öffnen lassen? Ich werde gleich mal ein Bild machen und es hochladen. Dann kannst du dir einen besseren Eindruck machen.
 
M

maniman

So ich hab eben ein Bild gemacht. An der vorderen Kante der Fensterbank würde ich gerne das zweite Fenster platzieren.

zweites-fenster-zur-schallisolierung-einbauen-551347-1.jpg
 
B

Benutzer200

So ich hab eben ein Bild gemacht. An der vorderen Kante der Fensterbank würde ich gerne das zweite Fenster platzieren.
Und wie soll dann das hintere Fenster noch aufgehen? Hört sich - und sieht auch so aus - nach einem Hirngespinst an. Dann lieber komplett die Fenster gegen Schallschutzfenster tauschen lassen - da hat der Vermieter auch noch etwas davon (hochwertigere Wohnung, neue Fenster, Kosten für die Steuern...).
Da ich das ganze dem Vermieter natürlich noch schmackhaft machen muss,
Ich bin auch Vermieter und würde Dir mit Deiner Idee einen Vogel zeigen. Kosten Übergangsfenster inkl. Einbau. Ausbau nach Beendigung der Baustelle inkl. Kosten. Keine nutzbare Fensterbank für Nachmieter.
 
G

guckuck2

Sprich den Vermieter an. Lärm kann ein Mangel sein. Gibt Grenzwerte.
Deine Bauideen sehe ich aber skeptisch.
 
Zuletzt aktualisiert 12.07.2025
Im Forum Fenster / Türen gibt es 1343 Themen mit insgesamt 15382 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Zweites Fenster zur Schallisolierung einbauen
Nr.ErgebnisBeiträge
1Fassadendämmung, Folgen für Fenster, Rollladenkasten und Anbauten - Seite 314
2Wäschetrocknen in neuer Wohnung verboten?! 10
3Vermieter falsche Angaben zur Stromabrechnung der Gasheizung. 14
4Nur Probleme mit neuen Mieter der alten Wohnung wg. weißeln! 21
5Einweg E-Zigarette im Mauerwerk entsorgt 13
6Ausgangsbeschränkung: Darf ich in Bayern noch zur Baustelle fahren? 73
7Hausbau- eine ewige Baustelle? - Seite 333
8Kündigung Wohnung; Vermieter umgezogen ohne neue Adressangabe 14
9Innenwände OG Leichtbau statt Mauerwerk? 12
10Schallproblem: Lärm kommt durch Mauerwerk - durch den Außenputz? - Seite 220
11Zweischaliges Mauerwerk für Wohnkeller an Hanglage - Erfahrungen? - Seite 210
12Spalt Übergang Dachkasten zu Mauerwerk schließen oder nicht? 11
13Mauerwerk bröckelt! Droht Einsturtzgefahr? 15
14Was ist teurer? Mauerwerk oder Fenster? 21
15Mauerwerk - Wand schließen/füllen hinter dem Bodenheizungsverteiler 14
16Welches Mauerwerk bei Lärmpegelbereich III 24
17Mauerwerk aus Ytong 24 oder 30 für Einfamilienhaus? - Seite 653
18Anschluss Fenster / Laibung bei zweischaligem Mauerwerk - Seite 324
19Einschaliges Mauerwerk vs. Zweischaliges mit WDVS 19
20Zu hohe Luftfeuchtigkeit in der Wohnung. 60-70% im Winter 33

Oben