Für den Wärmeschutz sind Holzweichfaserplatten gut geeignet?

5,00 Stern(e) 3 Votes
H

Hannes1983-1

Hallo,

Ich lese schon einige Zeit in diesem wunderbaren Forum. Jetzt habe ich es endlich geschafft mich hier anzumelden und beginne gleich mit einer Frage.

Mein Dachdecker hat uns die Empfehlung ausgesprochen, eine zusätzliche Zwischenpaardämmung einzubauen. Diese soll 160 mm betragen und sein Vorschlag ist, diese zusätzliche Dämmung mit Mineralwolle und mit Holzweichfaserplatten einzubauen. Er meinte, im Dachgeschoss gibt es eine wunderbare Wärmedämmung. Unser Architekt war auch begeistert.

Aber das kostet noch einmal Geld und bei einer Überschlagsrechnung liegen wir bei 3.500 Franken zusätzlich.

Im Baumarkt meinte dort ein Mitarbeiter, dass auch schon die Mineralwolle gut dämmt. Jetzt bin ich etwas verunsichert und frage deshalb hier nach.

Welche Erfahrungen habt ihr gemacht und bringt es was, die Mineralwolle als Dämmung?

Auch bringen die Holzweichfaserplatten einen zusätzlichen Nutzen?

Diese Platten sollen Jahr auch einige Jahrzehnte ihre Funktionen erfüllen.

Vielen Dank vorab.
BG
 
B

bastian-1

Dass glaube ich das der Architekt begeistert war. Aber gegen die Hitze im Sommer und ich denke, darum geht es. Ich finde diese zusätzliche Dämmung nicht sinnvoll, denn hier stehen andere Möglichkeiten zur Auswahl. An dieser Stelle sind die Fensterflächen zu betrachten und hier helfen oft Rollos oder Rollläden.

Aber eins bin ich mir auch sicher, diese Platten erhöhen den Wärmeschutz und jetzt ist diese Investition abzuwägen.

Viel Erfolg dabei.
 
R

Regina-1

Hallo Bastian,

Er spricht doch vom Dach und nicht von der Fensterfront. Jedoch 160 mm sind für mich eher dürftig.

Lieben Gruß
Regina
 
R

Regina-1

Naja, die Hoffnung stirbt zuletzt. Aber ich denke 160 mm Mineralwolle als einzige Dämmung, das ist schon etwas dürftig, oder?

Aber ich glaube schon, dass der sommerliche Wärmeschutz auch eine Rolle spielt. Die meisten Zimmer bei den Satteldächern werden ja über den Giebel belichtet und deshalb spielt das schon eine Rolle.

Einen wunderschönen Tag wünsche ich.
 
S

Sandraholster-1

Hey

Ich bin jetzt nicht die Fachfrau, aber so eine Zusatzdämmung kann schon Sinn machen. Das kann auch eine Mindestanforderung sein.

Mich würde interessieren, in welcher Stärke das dort eingebaut werden soll?
Lieben Gruß
 
Zuletzt aktualisiert 25.07.2025
Im Forum Holzbau / Schreiner gibt es 481 Themen mit insgesamt 4486 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Für den Wärmeschutz sind Holzweichfaserplatten gut geeignet?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Dämmung mit Holzfaser vs. Mineralwolle 11
2Welche Art der Dämmung des Dachbodens sinnvoll? 12
3Sommerlicher Wärmeschutz und winterliche Dämmung - Erfahrungen? 14
4Y-Tong vs Beton ohne extra Dämmung in der Praxis (Heizkosten) - Seite 438
5Dämmung Dachgeschoss eines alten Landhauses - Seite 314
6Putzfassade WDVS Mineralwolle braune Flecken 12
7Neubau: Welche Dämmung angemessen? - Seite 214
8Wandbaufbau Dämmung für Kfw 70 Haus okay? 19
936er Ytong Außenmauer, Massivbauweise, Schimmelbildung, Dämmung - Seite 637
10Dämmung Fertighaus nachisolieren, Eigenleistung, Styropor günstig 19
11Dämmung 70er Vgl. zu heute, moderne Dämmung, Heizkosten 26
12Allgemeine Fragen zur Dämmung 10
13Dämmung / Dampfbremse oberste Geschossdecke / Kehlbalken, Decke offen 14
14Satteldach/Dämmung in den First oder bis zur/auf Zwischendecke? - Seite 210
15Zusätzliche Dämmung im Ytong-Keller (36er) ?? 14
16Dämmung Holzbalkendecke 10
17Spitzbodenausbau in Neubau planen - Heizung, Lüftung, Dämmung? 14
18Tolles Haus mit einigen Einschränkungen. Zufahrt / Dämmung - Seite 214
19Dämmung auf OG-Betondecke / Dach in Eigenleistung - Dampfbremse? 10
20Lohnt sich Dämmung über Neubau-Standard hinaus? 34

Oben