Planziegel oder gefüllter Ziegel mit Holzfasern

4,00 Stern(e) 3 Votes
L

Luckyluuu

Hallo, wir sind gerade am überlegen, welche sind jetzt besser. Einige Baufirmen raten von den gefüllten ab. Aus Angst vor Schimmelbildung ??? Wir würden nur wegen den Ziegel nicht auf Kfw 40+ Haus kommen. Könnt ihr uns eure Erfahrungen mitteilen ? Danke
 
B

Bookstar

Beides nicht ideal. Ungefüllt ist wirklich Mist, auch wenn es immer noch häufig gemacht wird.

Nimm Perlit gefüllte oder mit Mineralwolle gefüllt. Da hast du die besten Eigenschaften.

Alternativ KS plus WDVS.
 
WilderSueden

WilderSueden

Je nach Füllung darf auch im Bau kein Wasser in den Ziegel kommen, d.h. es darf nicht reinregnen. Und Füllung scheint manchmal nach unten zu rutschen was den Sinn der Füllung untergräbt.

Wenn es "nur an der Wand liegt" kann nochmal nachrechnen eventuell helfen. Wir haben anfangs nur auf KfW55 geplant, kommen aber mit der Photovoltaik bei den 40cm Ytong so gut hin dass für KfW40 nur ein bisschen mehr an der Bodenplatte gedämmt werden muss. In der Praxis wird das wohl eher wenig ausmachen, aber die Photovoltaik war eh gesetzt und so bekommen wir den Speicher ordentlich subventioniert
 
L

Luckyluuu

Je nach Füllung darf auch im Bau kein Wasser in den Ziegel kommen, d.h. es darf nicht reinregnen. Und Füllung scheint manchmal nach unten zu rutschen was den Sinn der Füllung untergräbt.

Wenn es "nur an der Wand liegt" kann nochmal nachrechnen eventuell helfen. Wir haben anfangs nur auf KfW55 geplant, kommen aber mit der Photovoltaik bei den 40cm Ytong so gut hin dass für KfW40 nur ein bisschen mehr an der Bodenplatte gedämmt werden muss. In der Praxis wird das wohl eher wenig ausmachen, aber die Photovoltaik war eh gesetzt und so bekommen wir den Speicher ordentlich subventioniert
Unser Energieberater sagt was anderes als der Energieberater gestern beim Ziegelwerk. Laut Ziegelwerk nimmt das Holz keine Nässe auf !? Das war eben auch meine Angst mit der Nässe und nach unten rutschen .
 
B

Bookstar

Grundsätzlich nichts, bin großer Fan von Holzfasern. Hätte aber eben wegen Feuchtigkeit Bedenken. Bei Perlit fehlt dir nichts, da es hydrophobiert wird.

Ausserdem ist Holzfaser in Ziegel noch nicht lange erprobt, Perlit gibt es schon sehr lange mit äußerst guter Erfahrung.

Perlt ist Stein und Stein im Stein ist mir sympathischer.
 
Zuletzt aktualisiert 21.07.2025
Im Forum Maurer / Maler / Gipser gibt es 1484 Themen mit insgesamt 13155 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Planziegel oder gefüllter Ziegel mit Holzfasern
Nr.ErgebnisBeiträge
1Photovoltaik für Warmwasser 26
2Finanzierung auf 15 oder auf 20 Jahre? Photovoltaik über KFW? 10
3Gasheizung + Photovoltaik ohne Nachweis möglich - Seite 215
4Gas mit Solarthermie? oder Wärmepumpe mit Photovoltaik? Beratung - Seite 22149
5KfW40+ möglich, auch wenn Photovoltaik, Kontrollierte-Wohnraumlüftung schon für KfW40 nötig war? - Seite 215
6Neubau Einfamilienhaus - Gas oder Luftwärmepumpe + Photovoltaik + Speicher? - Seite 27169
7Einfamilienhaus BJ2004 Sanierungsfahrplan / Photovoltaik etc. - Seite 211
8Aktuelle Kosten Energieberater - Seite 231
9Perlit-gefüllte Ziegel (Polystyrol, Pestizide)??? 10
10Poroton 36.5 oder 42.5 Perlit oder MW - Seite 228
11Leichtbeton mit Füllung? Die Qual der Wahl beim Mauerwerk 20
12Passivhaus, Heizkombination mit Solar, Energierückgewinnung, Photovoltaik? - Seite 238
13Natursteinheizung in Verbindung einer Photovoltaik Anlage sinnvoll? 16
14Finanzierung Photovoltaik-Anlage unrentabel? 11
15Kleinere Photovoltaik Anlage 2 KWp 11
16Photovoltaik-Anlagen & Speichersysteme *Sammelthread* 21
17Photovoltaik-Anlage für Warmwasseraufbereitung und Einspeisung 15
18Solar / Photovoltaik wirtschaftlicher Gesichtspunkt 53
19Photovoltaik Anlage: Eigenverbrauchsquote mit Akku und weitere Fragen 27
20Photovoltaik+Batterie - Welches System - Erfahrungen? 17

Oben