Kellerplanung Fertighaus - Extern vergeben? Was beachten?

4,50 Stern(e) 6 Votes
H

haydee

Natürlich muss ein Massivhaus die Energieeinsparverordnung einhalten und kann auch KFW tauglich bauen.
 
AxelH.

AxelH.

Wie sind die Häuser preislich im Vergleich zu Fertighäusern Holzständer?
Nach unseren Erfahrungen waren beide Massivbauer günstiger als die Fertigbauer - und das bei größerer Flexibilität.

Wird beim Massivbau eigentlich auch Wert auf KfW gelegt?
Aber ja. Wir haben ein KFW55 Haus in Auftrag gegeben und das auch bekommen. KFW55, weil wir mit Keller gebaut haben und das im Konzept eines relativ offenen Wohnens. Da wird es mit allem, was KFW55 übersteigt, dann schon sehr schwierig bei Kellerdämmung etc.
 
E

exto1791

Nach unseren Erfahrungen waren beide Massivbauer günstiger als die Fertigbauer - und das bei größerer Flexibilität.



Aber ja. Wir haben ein KFW55 Haus in Auftrag gegeben und das auch bekommen. KFW55, weil wir mit Keller gebaut haben und das im Konzept eines relativ offenen Wohnens. Da wird es mit allem, was KFW55 übersteigt, dann schon sehr schwierig bei Kellerdämmung etc.
Hört sich mal sehr vielversprechend an und klingt so, als wäre ein regionaler Bauunternehmer wohl doch eine gute Wahl. Wir werden uns jetzt definitiv auch damit auseinandersetzen um dann abwägen zu können.

Die Frage die ich mir stelle: Wie wichtig ist KfW40 überhaupt? Außer der Förderung habe ich doch auch nicht wirklich einen tollen Mehrwert? Hattet ihr überhaupt überlegt ein KfW Haus anzustreben? Bei eine Wohnkeller ist dies schwierig zu erreichen (Kfw 40), bei einem Nutzkeller aber laut Fertigbauunternehmen gut zu erreichen.

Bzw. wird dieses KfW und KfW40+ Konzept, das ganze Konzept mit extrem guter Dämmung einfach auch überbewertet? Damit schmücken sich ja die Holzständerbauweise Fertighäuser extrem!
 
AxelH.

AxelH.

Hört sich mal sehr vielversprechend an und klingt so, als wäre ein regionaler Bauunternehmer wohl doch eine gute Wahl.
Unbedingt. Ich rate grundsätzlich dazu, sich immer auch nach Alternativen zu den Fertighausunternehmen umzuschauen. Denn dort laufen die ersten Gespräche zumeist über Verkäufer, die ihr Einkommen aus den gezahlten Provisionen generieren. Wir haben da wohl fast die ganze Bandbreite dessen, was möglich ist, erlebt.

Die Frage die ich mir stelle: Wie wichtig ist KfW40 überhaupt?
An den Energiekosten merkt man KFW40 natürlich. Und damit hat ein KFW40 Haus auch eine günstigere Umweltbilanz gegenüber einem KFW55 Haus.

Bei eine Wohnkeller ist dies schwierig zu erreichen (KfW 40), bei einem Nutzkeller aber laut Fertigbauunternehmen gut zu erreichen.
Ja, so muss man das wohl sehen. Und da bei uns vom Keller bis zu Dach alles offen ist, hätte alles über KFW55 bedeutet: Deutlich stärkere Kellerdämmung, Thermotüren zu den Kellerräumen, Modifikationen in der Kontrollierte-Wohnraumlüftung ...
 
Zuletzt aktualisiert 14.07.2025
Im Forum Grundrissplanung / Grundstücksplanung gibt es 2488 Themen mit insgesamt 86549 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Kellerplanung Fertighaus - Extern vergeben? Was beachten?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Entscheidung KfW55 vs. KfW40 plus 22
2KfW40+ mit Keller in oder ausserhalb der thermischen Hülle? - Seite 438
3Wie von KfW55 auf KfW40+ kommen? - Seite 223
4Baukosten kfw70 vs. kfw55 vs. kfw40 30
5Gleicher Preis: Kfw55 mit Poroton monol. ODER Kfw40 mit Poroton WDVS? 31
6KFW40 Hausprojekt 2020 *Planungsideen* 32
7Einfamilienhaus mit KfW55/Kontrollierte-Wohnraumlüftung oder Energieeinsparverordnung-Standard - Erfahrungen-Meinungen? - Seite 322
8KfW40+ möglich, auch wenn Photovoltaik, Kontrollierte-Wohnraumlüftung schon für KfW40 nötig war? - Seite 215
9KfW BEG Förderung gestoppt 261, 262, 263, 264, 461, 463, 464 - Seite 601239
10KfW Förderung Klimafreundliches Wohngebäude ab März 2023 - Seite 3152
11Neue Förderung für Familien-Wohneigentum - Seite 32201
12Energiesparnachweis KfW55 -Ziel KfW40 - Frage: Schritte & Kosten 21
13Erfahrungen Einfamilienhaus KfW55 - Gewerke selber vergeben? 20
14Finanzierung mit KfW oder ohne? Aufpreis von KfW70 auf KfW40? 12
15KFW40(plus) Standard Mehrfamilienhaus kann nicht erreicht werden - Seite 340
16KFW40 oder besser in Massivbauweise, ohne Zusatzdämmung möglich? - Seite 458
17Bafa Förderung für Wärmepumpen wird zum 31.12.2020 eingestellt. 510
18Kfw40, Förderprogramm 300 "Geringverdiener" - Seite 254
19KfW55 gegenüber KfW70 12
20KfW Förderung nach 01.04.2016 - Seite 211

Oben