Richtige Erdung bei Stahlfaserbeton un schwarzer Wanne

4,50 Stern(e) 4 Votes
Knöpfchen

Knöpfchen

Wenn die Erdung in der Bodenplatte
UNTERHALB der Abdichtung im gewachsenen Boden( auch unterhalb der Bitumen Abdichtung und der Sauberkeitsschicht ) liegt ist das soweit erst mal richtig.Wenn dieses dokumentiert wurde müssen davon auch Fotos gemacht worden sein.
Diese ganze Doku lass dir aushändigen.zeig es deinem anderen Elektriker.
Der Erdungswiderstand läßt sich meßtechnisch nachweisen ,machen lassen ,gehört auch dazu.
Eine Erdung nun noch nachträglich ,wenn noch erforderlich darf NUR der Elektriker machen.
Die Unterlagen gehören zum Haus also in deine Hände.
 
L

Lumpi_LE

Blitzschutz braucht man nicht, weder fürs Haus noch für die Photovoltaik.
Außer:
(1) die Photovoltaik hat über 30 kWp, dann ist es empfohlen
(2) euer Haus steht auf einer Erhebung, ist deutlich höher als die andere Bebauung, keine Bäume und die anderen Häuser haben auch keinen Blitzschutz
 
Knöpfchen

Knöpfchen

Ob Blitzschutz sinnvoll ist läßt sich durch eine Risikoanalyse ermitteln.
Dafür gibt es Blitzschutzfachkräfte.
 
D

Dipol

Wenn die Erdung in der Bodenplatte
UNTERHALB der Abdichtung im gewachsenen Boden( auch unterhalb der Bitumen Abdichtung und der Sauberkeitsschicht ) liegt ist das soweit erst mal richtig.
Das ist dann ein Ringerder der seit der abgelösten DIN 18014:2007-09 aus korrosionsbeständigem NIRO-Stahl, Werkstoffnummer 1.4571 (V4A), min. 10 mm rund oder 30 mm x 3,5 mm flach bestehen muss.

In die Bewehrung nicht erdfühliger Fundamente/Bodenplatten ist zudem ein Funktionspotentialausgleichsleiter WIE ein Fundamenterder zu verlegen und alle 2 m mit der Bewehrung sowie je Anschlussfahne bzw. Max. 20 m Gebäudeumfang mit dem Ringerder zu verbinden. Die Max. Maschenweite für beide Systeme beträgt. 20 x 20 Meter.
Der Erdungswiderstand läßt sich meßtechnisch nachweisen ,machen lassen ,gehört auch dazu.
Die Messung des Erdausbreitungswiderstand ist sinnvoll, aber seit den ersten VDEW-Richtlinien für das Einbetten von Fundamenterdern in Gebäudefundamente von 1964 über abgelöste DIN 18014-Vorgänger kurioserweise KEINE Pflicht. Selbst mit Blitzschutzsystem sind die früher obligatorischen > 10 Ohm nur noch ein empfohlener Richtwert.

Mit und ohne Blitzschutzsystem ist aber die Messung von Durchgangswiderständen Pflicht. Der Wert wurde von ≤ 1 Ohm auf aktuell ≤ 0,2 Ohm geändert.

Blitzschutzanlagen sind baurechtlich nur für bestimmte Gebäude gefordert, können aber nach aufwendiger Risikoanalyse gemäß IEC 62305-2 geboten sein. Die ist praktisch nur softwaregestützt mit DEHN-Toolbox möglich, die nur wenige der im Blitzschutzbau zumeist werkelnden Dachdeckerfirmen besitzen und beherrschen.

Für Photovoltaik-Anlagen kann versicherungsrechtlich ein Blitzschutzsystem ab ≥ 10 kW und nicht erst 30 kW gefordert sein, wenn die unverbindlichen VdS-Richtlinien Vertragsbestandteil sind.

Mit Blitzschutzsytem ist für Ringerder eine engere Maschenweite von Max. 10 m x 10 m gefordert und die Verbinder müssen nach IEC 62561-1 blitzstromtragfähig zertifiziert sein. Photovoltaik-Module sind schutzisioliert, weshalb entgegen häufiger Behauptungen - ohne Blitzschutzsystem - normativ auch kein PA der Gestelle gefordert ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Knöpfchen

Knöpfchen

Bisher mußte beim E—Chek der Erdausbreitungswiderstand mit gemessen und eingetragen werden.
Dann ist das ja wohl auch Geschichte.
Hauptsache das Ding guckt da irgendwo raus und gut is.
Das wäre ein guter Schritt rückwärts,
 
D

Dipol

Hauptsache das Ding guckt da irgendwo raus und gut is.
Genau das ist doch die normale normwidrige Praxis:
  1. Erdungsanlagen werden überwiegend NICHT wie seit DIN 18014:2007-09 vorgeschrieben durch konzessionierte Elektriker sondern weiterhin durch die Maurer verlegt.
  2. Der Mehrheit der Elis, die häufig genug ebenfalls weder diese abgelöste noch aktuelle Normausgabe kennt, genügt ein Blick auf einen aus dem Boden ragenden Stahl um in der Zähleranmeldung ohne Skrupel nie gesichtete Erdungsanlagen fraglicher Tauglichkeit für normkonform zu erklären.
  3. Wer als Elektriker mit der wahrheitswidrigen Praxis ertappt wird, erklärt die zumeist nie gelesene DIN 18014 für praxisfremd.
Die wenigen EFK-Exoten, die noch vertragstreu ein VDE Auswahlabo vorweisen können und die die Norm tatsächlich kennen, werden durch die bvs-Stellungnahme verunsichert. Von diesen Experten hat sich während der Auslegungen im Entwurfsportal keiner zu Wort gemeldet.
 
Zuletzt aktualisiert 06.07.2025
Im Forum Haustechnik / Ökologisches Bauen gibt es 925 Themen mit insgesamt 12065 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Richtige Erdung bei Stahlfaserbeton un schwarzer Wanne
Nr.ErgebnisBeiträge
1Potenzialausgleich? Ringerder oder Fundamenterder... - Seite 428
2Ringerder, wo am besten verlegen? 10
3SAT- Erdung über ein 7x2,5mm2 möglich? - Seite 312
4Photovoltaik vorbereitung bei Neubau sinnvoll? - Seite 1481
5Bodenplatte - Bewehrung seitlich sichtbar - Seite 215
6Was macht der Elektriker während der Rohbauphase? - Seite 219
7SAT-Anlage - Kaufberatung und Montage 41
8Die thermische Hülle des Hauses...??? - Seite 214
9Fundamenterder (Frostschürze) fehlerhaft ausgeführt 15
10Notwendigkeit Blitzschutz bei Neubau? - Seite 211
1116.03.16: Start Montage Photovoltaik - Seite 460
12Planung Leerrohre für Satelitenanlage und Photovoltaik Anlage 14
13Welches Leerrohr für Photovoltaik - Seite 213
14Photovoltaik-Anlage Angebot für unser Einfamilienhaus - Seite 2162
15Einschätzung Angebot Photovoltaik-Anlage 33
16Wie Photovoltaik-Anlagen Anbieter für einen Neubau suchen? 24
17Photovoltaik um jeden Preis - aktuelle Lage und Angebote - Seite 23169
18Reihenendhaus aus 1915 Photovoltaik-Anlage? - Seite 334
19Angebot Photovoltaik-Anlage inkl. Speicher - Speicher ja/nein? - Seite 344
20Photovoltaik - Position auf dem Dach und Nur ein Zähler? 10

Oben