Potenzialausgleich? Ringerder oder Fundamenterder...

4,20 Stern(e) 5 Votes
Zuletzt aktualisiert 07.07.2025
Sie befinden sich auf der Seite 4 der Diskussion zum Thema: Potenzialausgleich? Ringerder oder Fundamenterder...
>> Zum 1. Beitrag <<

D

Dipol

Genau festgelegt ist jetzt auch die Maschenweite des Funktionspotentialausgleichsleiters – bei größeren zu umspannenden Flächen wird eine Maschenweite von 10 x 10 Metern empfohlen.
Es ist zwar höchst ungewöhnlich, dass dem Autor ein Lapsus unterläuft, aber diese Aussage entspricht nicht der Norm.
Die Maschenweite wurde nach Korrekturhinweis umgehend auf normkonforme 20 x 20 Meter geändert.
 
R

roger26

Hallo allerseits habe so einige frage zum Thema Erdung/Potenzialausgleich

wir bauen gerade unser Eigenheim und Ich bin selbst für Elektrik und Potenzialausgleich verantwortlich. Habe bereits die Erdung unter der Bodenplatte verlegt und die Bodenplatte soll diese Woche noch gegossen werden.
Nun paar Eckdaten zum Keller: Der Keller wird mt 3 lagen dischschichtbeschichtung mit gewebe abgedichtet also Schwarze Wanne und die Bodenplatte ist WU.
die Kellerwände kommen als Betonfertigteile in Sandwitchbauweise und werden vor Ort vergossen.
Wie und wo verbinde ich die Erdung mit dem Potenzialausgleich am schönsten. Will gerne an allen 4 Hausecken verbinden als Sicherheit für später wenn mal Blitzschutz kommen sollte.
Wir wollen aber nicht in jeder Gebäudeecke eine sichtbare Anschlussfahne von der erdung haben da es ein Wohnkeller ist.

Meine Idee ist: Erdungsfestpunkte in die Bodenplatte und dort Potenzialausgleich mit erdung Verbinden.
war am überlegen etwas in den sandwitchwänden etwas zu machen aber das wird zu aufwendig und fummelig glaube ich.
Kann mir jemand sagen ob das mit den Erdungsfestpunkten in der Bodenplatte seitlich so in Ordnung ist oder hat jemand eine andere Idee.
 
R

roger26

Ja da mach ich ja eine hin in den Hauswirtschaftsraum. Muss aber ja ringerder mit Potenzialausgleich verbinden dadurch das ich eine WU Bodenplatte habe. Der Potenzialausgleich in der Bodenplatte durch das WU ist ja nicht erdfühlig sprich keine richtige Verbindung zur Erde muss ein 2. geschlossener Ring außerhalb der Bodenplatte gelegt werden. Ich habe nur kein schlüssiges Konzept zum verbinden der beiden außer über erdubgsfestpunkte in der Bodenplatte
 
D

Dipol

Hallo allerseits habe so einige frage zum Thema Erdung/Potenzialausgleich

wir bauen gerade unser Eigenheim und Ich bin selbst für Elektrik und Potenzialausgleich verantwortlich. Habe bereits die Erdung unter der Bodenplatte verlegt und die Bodenplatte soll diese Woche noch gegossen werden.
Gegen die DIN 18014 wird zwar oft genug verstoßen, aber deren Wortlaut ist eindeutig: Bei Neubauten ist der Einbau der Erdungsanlagen und die vorgeschrieben Messdokumentation nach NAV § 13 bei einem VNB konzessionierten Eektrofachkräften vorbehalten.

Einmal Elektriker immer Elektriker ist schon lange nicht mehr. Bei dem Fragenbedarf fehlt erkennbar die erforderliche Mindestqualifikation und darüber hinaus vermutlich auch das Messeqeuipment um die Erdungs- und Übergangswiderstände zu messen.
Wie und wo verbinde ich die Erdung mit dem Potenzialausgleich am schönsten. Will gerne an allen 4 Hausecken verbinden als Sicherheit für später wenn mal Blitzschutz kommen sollte.
Wir wollen aber nicht in jeder Gebäudeecke eine sichtbare Anschlussfahne von der erdung haben da es ein Wohnkeller ist.
DIN 18014 für Fundament-/Ringerder und die Blitzschutznormenreihe DIN EN 62305 (VDE 0185-305) stellen Mindestanforderungen und bieten keinen Bonus für optische Empfindlichkeiten:
  1. Ringerder aus NIRO, Werkstoffnummer 1.4571 oder gleichwertig (V4A), St/tZN ist seit 2007 nicht mehr zulässig
  2. Maschenweite des Ringerders Max. 20 x 20 m, mit Blitzschutzsystem Max. 10 x 10 m
  3. Bei Vollperimeterdämmung oder geschlossenen Wannen ist außer dem Ringerder ein Potenzialausgleichleiter aus 10 mm Runddraht oder Bandeisen mit 30 x 3,5 mm in St/Zn oder schwarz mit min. 5 cm Betondeckung wie ein Fundamenterder zu Verlegen und wie dieser alle 2 m mit der Bewehrung zu verschrauben oder zu verschweißen
  4. Der Ringerder muss an jeder Anschlussfahne bzw. mindestens je 20 m Gebäudeumfang mit diesem PA-Leiter verbunden sein
  5. Anschlussfahnen für eine Blitzschutzanlage oder als Erdungsanschluss für Dachantennen oder Photovoltaikanlagen können auch in betonierten Kellerwänden optisch verträglich eingelegt werden
  6. Mit Blitzschutzanlage oder erdungspflichtiger Dachantenne müssen die Verbinder und ggf. die Haupterdungsschiene nach Prüfnorm blitzstromtragfähig zertifiziert sein.
  7. Ab 3 Ableitungen genügt ein Zertifikat für Klasse N = 50 kA, für die Verbinder von Erdungsleitern (einschließlich der Haupterdungsschiene) für eine erdungspflichtige Dachantennen ist Klasse H = 100 kA gefordert
  8. Alle Arbeiten an Blitzschutzanlagen sind vom VDE oder VdB geprüften Blitzschutzfachkräften vorbehalten
Erdungsleiter von Antennen sind nicht ungefährlicher als Ableitungen von Blitzschutzanlagen und sollten unter Vermeidung gefährlicher Näherungen möglichst außen und nicht innen als Blitzableiter verlegt werden.
 
Zuletzt aktualisiert 07.07.2025
Im Forum Fundament / Bodenplatte gibt es 517 Themen mit insgesamt 4955 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Potenzialausgleich? Ringerder oder Fundamenterder...
Nr.ErgebnisBeiträge
1Ringerder, wo am besten verlegen? 10
2Die thermische Hülle des Hauses...??? - Seite 214
3Außenliegende Perimeterdämmung Bodenplatte, Schimmelrisiko Keller 11
4Kosten Keller - Wird die Bodenplatte gegengerechnet? 17
5Leichte Hanglage, Bauen mit Keller oder Bodenplatte? - Seite 216
6Preisdifferenz Bodenplatte zu Keller. Kann man das abschätzen? - Seite 432
7Nässe im Keller an Bodenplatte und Wänden 25
8Keller oder Bodenplatte? - Kostenschätzung 24
9Wann ist ein Hang ein Hang? Keller vs. Bodenplatte - Seite 419
10Keller ohne zusätzlichen Bodenbelag / Reinigung Bodenplatte 34
11Keller oder Bodenplatte für Grundstückssituation sinnvoller? - Seite 755
12Wie Hauswirtschaftsraum im Keller sinnvoll in die thermische Hülle? 15
13Bodenplatte - Bewehrung seitlich sichtbar - Seite 215
14Was macht der Elektriker während der Rohbauphase? - Seite 219
15Sat-Multischalter in den Spitzboden oder Keller? - Seite 422
16Muss die Dämmung unter der Bodenplatte bis an die Verschalung? - Seite 314
17Ohne Keller gebaut & bereut? - Seite 977
18Fundamenterder (Frostschürze) fehlerhaft ausgeführt 15
19Richtige Erdung bei Stahlfaserbeton un schwarzer Wanne - Seite 211
20Fundamentverschalung aus Porotonsteinen - Seite 239

Oben