Obere Geschossdecke - zusätzlich dämmen? was macht Sinn?

4,50 Stern(e) 8 Votes
R

rupapu

Hallo zusammen,

Ich habe ein Haus Bj. 1991 gekauft und wohne bereits seit einigen Monaten darin.

Das Haus ist 1 1/2 geschossig und die obere Geschossdecke (etwa 40qm) zum Spitzboden ist bisher nur teilweise (rechte Haushälfte) mit Spanplatten (ca.24mm dick) ausgelegt. Zwischen den Sparren liegt Isover Rollisol-SB (WL-B1/040) in 120mm Dicke. An dieser Dämmung ist unten eine Aluminium-Dampf-Sperre( oder Bremse?). Diese ist nicht überall richtig an die Sparren getackert und an diesen Stellen sind schwarze flecken (Schimmel?) an den Spanplatten.
dies ist mir aufgefallen, da ich den restlichen Boden mit Dämmung Verlegen wollte und dazu eine platte mal abschraubte.
Ziel ist es eigentlich, dass der komplette Dachboden begehbar ist um "Zeug" (Weihnachtsdeko, Kinderkleidung, Koffer usw.) zu lagen.

Ich hatte nun vor die Dämmung rauszunehmen, neue Folie (Isover Vario Duplex) von oben um die Sparren zu legen, die Dämmung ohne die Aluminium-"Folie" wieder reinzumachen und oben drauf OSB Platten bzw. wieder die Spanplatten zu legen.

Jetzt frage ich mich, ob ich die Sparren von oben aufdoppeln soll und zusätzliche Dämmung (z.B. 120mm Isover Integra ZKF 1-035) drauf zu legen.

Macht das Sinn - also die zusätzliche Dämmung und lohnt sich das?
Ist es überhaupt notwendig überall die neue Dampfbremse zu verlegen?
Die Kosten für alles halten sich im Rahmen (mehrere hundert Euro). Allerdings schreckt mich die Arbeit ab :-(

Ich bin für alle Ratschläge, Ideen und Empfehlungen Dankbar,

Grüße
Patrick
 
Nordlys

Nordlys

Patrick, begehbare Dachböden lege lieber nicht mit OSB Platten aus, sondern mit Schalbrettern. Das ganze wird deutlich luftiger, nicht so dicht. Und das verhindert Schimmel. Einfach Brett an Brett nageln. Leichte Fugen sind gewollt. Karsten
 
R

rupapu

Mag ja sein, aber durch die ordentlich verarbeitete neue Dampfbremse kommt doch keine Feuchtigkeit - oder?
 
RobsonMKK

RobsonMKK

Durch eine Bremse kommt Feuchtigkeit, nur langsamer.
Und was wäre wenn die nicht durchkommt? Wo soll sie hin? In der Dämmung für Schimmel sorgen?
 
saar2and

saar2and

Keine Dampfbremse nehmen sondern eine Dampfsperre von unten und oben auf die Dämmung eine diffusionsoffene Folie welche die Feuchtigkeit nach oben durch die OSB Platten rauslässt falsch doch mal Feuchtigkeit in die Dämmung kommt.
 
Zuletzt aktualisiert 01.07.2025
Im Forum Dämmung / Isolation gibt es 1034 Themen mit insgesamt 7839 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Obere Geschossdecke - zusätzlich dämmen? was macht Sinn?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Dämmung / Dampfbremse oberste Geschossdecke / Kehlbalken, Decke offen 14
2Dämmung im Bauwagen Dampfbremse ja/nein? - Seite 212
3Dämmung auf OG-Betondecke / Dach in Eigenleistung - Dampfbremse? 10
4Dampfbrremse hat bräunliche Stellung, Dämmung feucht 27
5Aufbau Dach - Welche Variante Dampfbremse? - Seite 210
6Dämmung an Gaubenwand vergessen - Schimmel auf Holz - Vorgehen? 13
7Feuchtigkeit/Schimmel im Keller 10
8Dämmung Holzbalkendecke 10
9Oberste Geschossdecke ohne Dampfbremse dämmen - Seite 317
10OSB oder Rauspund für Fußboden im ausbaufähigem DG? 24
11Dämmung von Gartenhaus/Schuppen 12
12OSB-Platte auf Pflastersteinen in Carport 11
13Dämmung des Dachbodens als Wohnraum 15
14Wie halte ich Schimmel vom Spitzboden fern? - Seite 431
15Ausendämmung mit Holzfaserplatten auf OSB Platten 14
16Spitzboden OSB platten Messgerät - Seite 315
17Kellerdecke Dämmung Steinwolle bearbeiten - Seite 248
18Dampfbremse vs Dampfsperre - Seite 321
19OSB Platten im Spitzdach 17
20Rauspund oder OSB Platten für Dachboden (ggf. späterer Ausbau) - Seite 210

Oben