Erdwärmepumpe mit Kontrollierte-Wohnraumlüftung oder ohne

4,70 Stern(e) 7 Votes
F

FHW6Neu

Es sind doch 2 verschiedene Hauptaufgaben (Wärmepumpe mit Erdwärme und Kontrollierte-Wohnraumlüftung) und Techniken, die bei richtiger Auslegung nur zu einem kleinen Teil in unmittelbarem Zusammenhang zueinander stehen. Die Kontrollierte-Wohnraumlüftung macht man, um in den heute dichten Häusern permanent "frische" Luft und einen entsprechenden Austausch ohne Fensterlüftung zu bekommen, vor allem aber auch wegen Schwitzen/Schimmelbildung und dem Wohlfühlfaktor der Bewohner. Dazu sollte aber die Kontrollierte-Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung ausgestattet werden, damit die Wärme zu ca. 90% wieder auf die Zuluft übernommen werden kann. Mit einer effizienteren Heizung die kalte Luft kompensieren zu wollen ist m.M. nach der dauerhaft ökologisch und ökonomisch völlig falsche Weg.
 
A

Alex85

Genau das ist ja der Punkt. Es ist mir schon klar, dass so ein Verhalten nicht Umweltbewusst ist. Ich würde diesen Aspekt aber nicht unter Komfort einordnen. Ich versuch's mal mit anderer Formulierung: Gibt es andere Vorteile eines Belüftungssystems mit Wärmerückgewinnung außer die Wärme zurückzuholen, als bei einem System ohne Wärmerückgewinnung?
Mit Komfort meinte ich nicht den ökologischen Aspekt, sondern tatsächlich Unterschiede im Komfort Soll heissen, mit einer Kontrollierte-Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung bekommst du frische Zuluft deutlich vorgewärmt in dein Haus geblasen. Mit einer reinen Belüftungsanlage bekommst du die Außenluft so zugeführt, wie sie eben außen vorliegt. Dh. bei -5 Grad muss natürlich die Heizung mehr machen, um die zuströmende, kalte Außenluf auf Raumtemperatur zu bringen. Aber die Frage ist doch: Willst du -5 Grad kalte Luft in den Nacken geblasen bekommen, wenn du auf dem Sofa sitzt? Natürlich homogenisiert sich die Temperatur durch die Heizung wieder, aber ein kalter Luftzug ist eben ein kalter Luftzug.
 
B

Bieber0815

Wenn man eine Kontrollierte-Wohnraumlüftung plant, dann amortisiert sich die zusätzliche Wärmerückgewinnung, isoliert betrachtet, vermutlich unglaublich schnell. Das heißt, Kontrollierte-Wohnraumlüftung immer mit Wärmerückgewinnung.
 
tomtom79

tomtom79

Mit Komfort meinte ich nicht den ökologischen Aspekt, sondern tatsächlich Unterschiede im Komfort Soll heissen, mit einer Kontrollierte-Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung bekommst du frische Zuluft deutlich vorgewärmt in dein Haus geblasen. Mit einer reinen Belüftungsanlage bekommst du die Außenluft so zugeführt, wie sie eben außen vorliegt. Dh. bei -5 Grad muss natürlich die Heizung mehr machen, um die zuströmende, kalte Außenluf auf Raumtemperatur zu bringen. Aber die Frage ist doch: Willst du -5 Grad kalte Luft in den Nacken geblasen bekommen, wenn du auf dem Sofa sitzt? Natürlich homogenisiert sich die Temperatur durch die Heizung wieder, aber ein kalter Luftzug ist eben ein kalter Luftzug.
Gibt es tatsächlich Kontrollierte-Wohnraumlüftung 's ohne Wärmerückgewinnung? Also so simpel wie das funktioniert kann ich es mir nicht vorstellen das sowas noch jemand baut.
 
Mycraft

Mycraft

Moderator
Ja gibt es und zwar haufenweise....das nennt sich dann dezentrale Lüftungsanlage oder Abluftsystem usw.

Wird dann auch angepriesen in den Hochglanzbroschüren und einem für das Nonplusultra verkauft...Fensterfalzlüftung ist auch ein Vertreter des Prinzips Lüftung ohne Wärmerückgewinnung.
 
Zuletzt bearbeitet:
markus2703

markus2703

Das stimmt nicht, eine dezentrale Lüftungsanlage gibts genauso mit Wärmerückgewinnung. Haben wir verbaut (Lunos e2).

dezentral bedeutet lediglich, dass die Abluft/Zuluft an einzelnen Lüftern getauscht wird, und nicht zentral über eine Anlage im Keller/Hauswirtschaftsraum-Raum.

Bei Abluftsystem hast du recht, da gibts keine Rückgewinnung.
 
Zuletzt aktualisiert 05.07.2025
Im Forum Wärmepumpen / Lüftungsanlagen gibt es 797 Themen mit insgesamt 11581 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Erdwärmepumpe mit Kontrollierte-Wohnraumlüftung oder ohne
Nr.ErgebnisBeiträge
1Automatisierung einer Kontrollierte-Wohnraumlüftung (Lüftungsanlage) - Seite 332
2Neubau KfW55 mit Gas Solar und Kontrollierte-Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung - Seite 443
3Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung, Temperatur Aufstellort 11
4Split Klimaanlage und Kontrollierte-Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung - Seite 244
5Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung - Sinn oder Unsinn? 18
6KfW 70 - 36er Ytong - Lüftungsanlage 39
7Schlafzimmer warm im Haus mit Lüftung inkl. Wärmerückgewinnung 24
8Kontrollierte-Wohnraumlüftung und trotzdem nachts Fenster auf - Seite 971
9KfW 55 - Lüftungsanlage ja/nein? - Erfahrungen - Seite 27222
10Rechnet sich eine Lüftungsanlage? Spart man damit Geld? 29
11Kontrollierte-Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung --- ein Verwirrspiel? 12
12Zentrale Kontrollierte-Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung: Zimmer einzeln regelbar? 20
13Kontrollierte-Wohnraumlüftung ja - Wärmerückgewinnung nein - Begründung im Text! 79
14Hersteller Heizung / Kontrollierte-Wohnraumlüftung gesucht 10
15Niedrigere Innentemperatur nach Inbetriebnahme Kontrollierte-Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung 14
16Luft-Wasser-Wärmepumpe + Kontrollierte-Wohnraumlüftung - (Zentrale Lüftungsanlage) 26
17Kontrollierte-Wohnraumlüftung - Planung der Positionen für Zuluft / Abluft 60
18Luft-Wasser-Wärmepumpe + Fußbodenheizung + Kontrollierte-Wohnraumlüftung m. Wärmerückgewinnung - Einzeln. Raum unterschiedlich temperierbar? 10
19Lüftungsanlage im Neubau ja oder nein? 39
20Kontrollierte Wohnraumlüftung - Ja oder Nein?! 31

Oben