Stattvilla mit "Satteldach" oder Flachdach

4,60 Stern(e) 5 Votes
T

toxicmolotof

Ich vermute es ganz stark.

Lass doch mal das Wort Stadtvilla weg... denn es wird keine Villa sein, auch nicht in der Stadt.

Ich nehme an, dass es ein Zweigeschosser bzw. evtl. Eingeschosser mit Staffelgeschoss.

Warum hat ein Pultdach Nachteile mit Solar? Was meinst du mit Solar? Solare Heizungsunterstützung oder Photovoltaik?

Bei letzterem finde ich ein Zeltdach noch suboptimaler (gibts das Wort?) als ein gescheit ausgerichtetes Pultdach.
 
Y

ypg

Eine Baufirma hat bereits signalisiert, dass dies kein Problem sei. Doch wenn man hier etwas unterschreibt und sich dann herausstellt, dass es vom Bauamt her doch nicht möglich ist, ein solches Haus zu bauen, sitzt man ja bei der betreffenden Firma fest - obwohl man ein anderes, genehmigungsfähiges Haus vielleicht mit einer anderen Firma besser bauen wollen würde.
*räusper* Eine Stadtvilla baut ja heutzutage nun mal jede Baufirma, ob regional oder landesweit, da entscheidet nicht die Bauweise, sondern das Gefühl, welches man mit der Baufirma hatund dem Wissen um die Bauleistungsbeschreibung und die Leistungswertung des BUs .Wenn Ihr Euch für einen 2-geschossigen Korpus entschieden habt und auch entsprechend eine "Stadtvilla" unterschreibt, sollte es einem BU kein Problem bereite, das Dach oder gar anderes zu ändern, ggf mit Aufpreis, aber das lässt sich doch vorher abfragen und verhandeln. Das BU gibt dem Zimmerer den Auftrag, entweder ein Satteldach (zB 30 Grad) zu bauen oder ein Walmdach (ein Zeltdach wird es genannt, wenn alle Dachwände gleich lang sind).
Allerdings ist ein Satteldach auf einer Stadtvilla nicht das, was man als Bauherr möchte.

Pultdach vorstellen (obwohl es nichts dergleichen in der Umgebung gibt).

... doch gibt es da ja leider hier die Einschränkung der Solarnutzung.
Ein gegenläufiges Pultdach kann man als versetztes Satteldach bezeichnen - ist da das Bauamt gnädig?

Allerdings muss ich dem letzten Satz widersprechen, denn wenn man die Dachflächen in Rtg NS ausrichtet (falls erlaubt), dann hat man doch die Südausrichtung für die Solarthermieanlage?!
Bei einem Walmdach sieht die Dachfläche für ausreichende Solarthermieanlage entsprechend mager aus, da das WD spitz zuläuft und das Süddach gerade mal das Minimum an QM für eine Solarthermieanlage vorhält.

Winsen... Aller oder Luhe? Gern über PN die Strasse... eventuell war ich dort zu Hause
 
B

Bieber0815

Allerdings ist ein Satteldach auf einer Stadtvilla nicht das, was man als Bauherr möchte.
Es muss vor allem passen, in sich stimmig sein und auch mit der Umgebung harmonieren. Hier mal ein Beispiel eines Hauses mit zwei Vollgeschossen und einem Satteldach, dass IMHO (!) gut wirkt. Erfordert wahrscheinlich einen Architekten.


Moderne weiße Häuserfront mit Garagen, geparktem Auto und grünem Vorgarten.
 
Zuletzt aktualisiert 05.10.2025
Im Forum Dach gibt es 799 Themen mit insgesamt 6685 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Stattvilla mit "Satteldach" oder Flachdach
Nr.ErgebnisBeiträge
1Frontansicht Stadtvilla Walmdach oder Zeltdach? 16
2Eine weitere Walmdach Stadtvilla (240qm) - Seite 21164
3Einfamilienhaus Stadtvilla mit Zeltdach - Optische Eingeschossigkeit - Seite 344
4Baukosten Stadtvilla - Satteldach - Seite 217
5Porenbeton Massivdach als Zeltdach bei Stadtvilla 31
6Kombination aus Pultdach und Flachdach 14
7Stadtvilla oder klassisches Satteldach-Haus? Vorteile? Kosten? - Seite 251
8Satteldach abtragen und Walmdach, Flachdach oder Pultdach errichten 23
9Pultdach oder Satteldach? Wir müssen uns entscheiden - Seite 216
10Pultdach oder lieber Walmdach für Bungalow? - Seite 335
11Grundriss – Stadtvilla 160 qm 34
12Kosten für Bauvorhaben Stadtvilla, 1 Vollgeschoss 33
13Grundrissplanung Einfamilienhaus 150qm Stadtvilla - Seite 265
14Grundriss Stadtvilla - Bitte um Anregungen 60
15Einfamilienhaus - Stadtvilla - 160qm Wohnfläche 10
16Grundrissplanung 130qm Stadtvilla mit zwei Vollgeschossen 37
17Stadtvilla 190m² mit Einfahrt & Garten zur Südseite 30
18Stadtvilla 200qm + großzügige Doppelgarage im Saarland geplant 74
19Grundriss Stadtvilla mit Walmdach ca. 170 qm - Seite 1061
20Stadtvilla mit Staffelgeschoss und Bungalow-Optik kombiniert 13

Oben