Stattvilla mit "Satteldach" oder Flachdach

4,60 Stern(e) 5 Votes
Zuletzt aktualisiert 03.07.2025
Sie befinden sich auf der Seite 4 der Diskussion zum Thema: Stattvilla mit "Satteldach" oder Flachdach
>> Zum 1. Beitrag <<

Y

ypg

Es muss vor allem passen, in sich stimmig sein und auch mit der Umgebung harmonieren. Hier mal ein Beispiel eines Hauses mit zwei Vollgeschossen und einem Satteldach, dass IMHO (!) gut wirkt. Erfordert wahrscheinlich einen Architekten.

Anhang anzeigen 8629
Mir gefällt das Haus bzw beide Häuser.
Dennoch ist sicherlich das vordere Haus nicht im Sinne von Bauherren, die eine Stadtvilla (wie sie von BUs angeboten werden) bauen möchten.
 
P

Payday

die klassische Stadtvilla ist mein avatarbild mitsamt einen Walmdach (bei uns 22° ). zumindest ist es das, was viele Bauunternehmen in ihren heften dadrunter verstehen.
das heisst nun nicht, das jede Stadtvilla so aussehen muss. es ist nur die häufigste Variante.

ein satteldach hat den Vorteil, das die Dachfläche Richtung Süden größer sein kann (wenn Haus richtig ausgerichtet). (siehe 2 beiträger weiter oben). ein Walmdach eignet sich weniger dafür, da eine Verteilung auf 3 Seiten keinen Sinn macht. (wenn meine Fläche 3x so groß ist auf 3 Dächer verteilt, ist die Leistung natürlich höher als wenn ich nur 1 Dach mit 1x Fläche habe).
weiterhin hat das Walmdach eine flachere Form (kleinerer winkel), was der Solaranlage in der wärmeren zeit zugute kommt (und im Winter schlechter ist).

ich finde die Variante von pNo auch eine Überlegung wert. mit nen vernünftigen kniestock im Dachgeschoss könnte man diese Fläche sogar wirklich nutzen (Wohnfläche). bei uns ist das Dach nicht nutzbar außer Lagerung. (höchste stelle ~1,5 Meter)
 
f-pNo

f-pNo

mit nen vernünftigen kniestock im Dachgeschoss könnte man diese Fläche sogar wirklich nutzen (Wohnfläche). bei uns ist das Dach nicht nutzbar außer Lagerung. (höchste stelle ~1,5 Meter)
Unser Dach wurde nicht ausgebaut sondern ist als Kaltdach konzipiert. Allerdings: Nachdem wir im Winter die Platten oben ausgelegt hatten, haben wir nen Tanzsaal .
 
P

Payday

Unser Dach wurde nicht ausgebaut sondern ist als Kaltdach konzipiert. Allerdings: Nachdem wir im Winter die Platten oben ausgelegt hatten, haben wir nen Tanzsaal .
man kann, nicht muss auf jeden fall hat man mit deiner dachvariante mehr Möglichkeiten im Dachboden. unseren Dachboden kann man sich wirklich schenken
 
C

Curly

Unser Haus - guckst Du Bild - war anfangs auch als Stadtvilla mit Satteldach geplant, da wir von Anfang an wussten, dass früher oder später eine Photovoltaik darauf kommt. Unbedingt wollten wir aber 2 Vollgeschosse.
Mit etwas Umplanung der Erstentwürfe (z.B. eine längere Seite) und Einpassung in einen Hang entstand dann eher ein klassisches Haus – aber eben mit 2 Vollgeschossen. Die Rückseite des Hauses sieht i.Ü. aufgrund der Einpassung in den Hang wie ein 1-Geschosser aus.
Was habt ihr für eine Dachneigung bei eurem Haus?

Gruß
Sabine
 
Zuletzt aktualisiert 03.07.2025
Im Forum Dach gibt es 793 Themen mit insgesamt 6662 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Stattvilla mit "Satteldach" oder Flachdach
Nr.ErgebnisBeiträge
1Dachboden in neuer Stadtvilla nutzen 21
2Frontansicht Stadtvilla Walmdach oder Zeltdach? 16
3Eine weitere Walmdach Stadtvilla (240qm) - Seite 21164
4Haus ohne Garage und Keller? Ausbau Dachboden? Fresswarze? - Seite 385
5Ausbau Dachgeschoss bei Walmdach als Kellerersatz 28
6Grundriss – Stadtvilla 160 qm 34
7Kosten für Bauvorhaben Stadtvilla, 1 Vollgeschoss 33
8Grundriss Stadtvilla - Bitte um Anregungen 60
9Grundrissplanung 130qm Stadtvilla mit zwei Vollgeschossen 37
10Stadtvilla 190m² mit Einfahrt & Garten zur Südseite 30
11Einfamilienhaus Stadtvilla mit Zeltdach - Optische Eingeschossigkeit - Seite 244
12Stadtvilla mit Staffelgeschoss und Bungalow-Optik kombiniert 13
13Baukosten Stadtvilla - Satteldach - Seite 217
14Grundriss für 200qm Stadtvilla - Wünsche umsetzbar? 98
15Einfamilinehaus Stadtvilla in Südhessen 33
16Luft Wärmepumpe auf Dachboden 12
17Lüften im gedämmten Dachboden 23
18V100 oder Rauspund für den Dachboden 16
19OSB-Platten für den Dachboden "erforderlich", trotzdem Aufpreis? - Seite 333
20Gastherme auf Dachboden oder in Hauswirtschaftsraum EG? 10

Oben