Lüftung im Fertighaus (Holzständer mit WDVS) auch im Massivhaus?

4,60 Stern(e) 5 Votes
D

DerBjoern

Also dann passt bei euch definitiv etwas nicht.
Die Pluggit hat eigentlich auch zentrale Filter im Gerät!!
Und eure Frischluftansaugung ist also in Bodennähe? Und ihr habt einen Luftkurzschluss zwischen Frischluft und Abluft? Wie weit sind die denn auseinander?

Und für das Staubproblem ist die wirklich nicht die Lüftungsanlage verantwortlich. Also entweder läuft bei euch irgendwas völlig aus dem Ruder oder ihr macht durch eure generelle negative Grundstimmung zur Kontrollierte-Wohnraumlüftung diese für vieles verantwortlich...
 
f-pNo

f-pNo

Ich mag auch ehrlich gesagt, mich nicht mehr rechtfertigen müssen, wieso weshalb wir keine Lüftung mehr mögen.
Muss hier mal @Manu1976 Recht geben.
Sie haben es im bisherigen Haus mit einer Lüftungsanlage probiert - es hat nicht das gewünschte Resultat gebracht bzw. wurde als "negativ" empfunden. Aus welchen Gründen - darüber läßt sich spekulieren. Fehlerhafter Einbau, falsche Nutzung, älteres Gerät (das Haus war ja glaub ich anno 1998 - da wird die Entwicklung auch schon weiter gegangen sein).
Wie auch immer: Das Resultat aus den Erfahrungen ist, dass das neue Haus ohne Lüftungsanlage gebaut wird. Ist doch OK.

@Manu1976 hat uns hier ihre langjährigen Erfahrungen mitgeteilt, welche sie sicherlich nicht aus der Luft gegriffen hat (hm: Lüftung - aus der Luft gegriffen :cool . Ggf. schiebt sie auch den einen oder anderen Effekt auf die Lüftung oder ist aufgrund der Jahre besonders sensibel auf "ähnliche Mißstände" geworden. Man kennt es ja - fällt einem was auf (z.B. Klappern am Auto), richtet man sein Augenmerk verstärkt darauf und nimmt es damit noch stärker wahr.
Es sollte klar sein, dass dies keine generelle Kritik an Lüftungsanlagen ist und dies ggf. bei den neuen Anlagen schon längst keine Rolle mehr spielt - vor allem schrieb sie ja auch, dass sie anfangs davon begeistert waren.
 
M

Manu1976

Das Gerät ist ja im Keller und ja da ist der Boden logischerweise nicht weit weg (Lichtschacht). Und An- und Absaugung sind jeweils um ne Ecke rum. Genau wie bei der Wärmepumpe auch. Und der Küchengeruch ist ja auch nur, wenn der Wind entsprechend weht und da kann es halt schon mal vorkommen, wenn die Ab- und Zuluft nicht zig Meter von entfernt sind. Diese von mir genannten Problemchen hab aber komischerweise nicht nur ich, sondern noch mehr Leute, mit denen ich bereits geredet habe und die sollen alle falsch geplant sein - bezweifel ich.
Im alten Haus ohne Lüftungsanlage an einer viel befahrenen Straße hatte ich auch weniger von diesem Feinstaub in der Höhe AUF den Möbel (also da, wo man nicht jede Woche wischt, weil man auf den Stuhl steigen muss) Ich rede hier nicht von Flusen oder Wollmäuse. Und das da ordentlich was zusammen kommt an Staub, sieht man ja auch an den Filter in Bad, Küche und Ankleide. Wenn man die sauber macht, sind die nach wenigen Tagen schon wieder grau vor Staub. An was soll das denn sonst liegen, wenn nicht an der Lüftung? Ich sauge mehrmals täglich und das mit einem Zentralstaubsauger, der also auch kein Staub wieder in den Raum bläst.
 
D

DerBjoern

Wie gesagt, deine Probleme höre ich zum ersten mal, außer die mit der Luftfeuchtigkeit. Sowohl mit dem Staub als auch mit den Gerüchen. Wie gesagt, die plugit avent P haben zentrale Filter im Gerät!
Essensgerüche im Haus sind allerdings bei Umlufthaubenbesitzer weit verbreitet...

Ich glaube euch ja das ihr nach euren "Erfahrungen" keine Kontrollierte-Wohnraumlüftung mehr haben wollt und will das auch nicht in Frage stellen.
Ich habe mich nur gefragt ob bei euch Ursachen und Wirkungen richtig interpretiert wurden...
 
W

waldorf

Hat schon jemand Erfahrungen mit einem Fertighaus (Holzständer + WDVS) ohne Lüftungsanlage?
Ja - und ich sehe bis heute nur Gründe gegen, aber keiner Gründe für eine Lüftungsanlage. Das hat aber viel mit subjektivem Empfinden und Verhaltensweisen zu tun. Ich kann mich niemals daran gewöhnen ein annähernd gleiches Temperarniveau in allen Räumen zu haben. Frische Luft muß von draußen kommen, allein schon wegen dem damit verbunden Geruch und nicht 5 x durchgequirlt und umgewälzt. Wenn nicht mehr geheizt wird, stehen sowieso immer die Türen offen und die Heizkosten sind so gering, dass auch im Winter Luft durch die Bude darf. Und vor allen Dingen : Alles was nicht da ist, kann auch keine Probleme machen und kaputtgehen. Für das gesparte Geld kann man sich andere schöne Dinge am Haus gönnen.
 
Cascada

Cascada

Bei vielen Argumenten contra Kontrollierte-Wohnraumlüftung musste ich schmunzeln.

Aber jetzt sachlich: wir wohnen in einem Holzständerhaus mit WDVS und Kontrollierte-Wohnraumlüftung.
OK, tatsächlich bedurfte es einer gewissen Umstellung zu bisher, da im ganzen Haus ein ausgewogenes und ähnliches Temperaturniveau herrscht. Andererseits ist es aber, vor allem im Winter, sehr angenehm. Bei Minusgraden fällt das lästige, zeitraubende (vor allem morgens) und unangenehme Querlüften weg - und um eine zu hohe Luftfeuchte/Schimmel braucht man sich auch keine großen Gedanken mehr machen.
Und morgens, wenn man (wieder) ins Schlafzimmer kommt: kein muffiger Geruch mehr.
Nach dem Duschen ist der Dampf auch nach kurzer Zeit beseitigt.
Die Gerüche beim Kochen sind genauso nach einer gewissen Zeit Geschichte - für die Phrasen ist natürlich die Abzugshaube zuständig.
Ergo: nie mehr ohne Kontrollierte-Wohnraumlüftung im Neubau. Aus ökonomischer Sicht werden sich die bei uns 7.500,-€ wahrscheinlich nie rentieren - aber der Komfortgewinn in der kalten Jahreszeit ist enorm.
Aber richtig ist, dass die Anlage trotzdem einer gewissen Aufmerksamkeit bedarf: Filterwechsel im Gerät und den Abluftventilen. Aber dafür verdreckt die Anlage auch nicht und die Frischluft ist wirklich frisch und sauber.
Und egal, ob Fertighaus oder gemauertes Haus mit/ohne WDVS ohne Kontrollierte-Wohnraumlüftung: wird nicht, wenig oder falsch gelüftet, riecht es überall muffig.

MfG
 
Zuletzt aktualisiert 11.07.2025
Im Forum Wärmepumpen / Lüftungsanlagen gibt es 797 Themen mit insgesamt 11581 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Lüftung im Fertighaus (Holzständer mit WDVS) auch im Massivhaus?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Automatisierung einer Kontrollierte-Wohnraumlüftung (Lüftungsanlage) - Seite 332
2Luft-Wasser-Wärmepumpe + Kontrollierte-Wohnraumlüftung - (Zentrale Lüftungsanlage) 26
3Wartungsvertrag Wohnraumlüftung, günstigere Filter 29
4KfW 70 ohne Lüftungsanlage - Seite 12107
5Kontrollierte-Wohnraumlüftung und trotzdem nachts Fenster auf - Seite 571
6KfW 55 - Lüftungsanlage ja/nein? - Erfahrungen - Seite 4222
7Lüftungsanlage in Einfamilienhaus ohne Wirkung = Planungsfehler? - Seite 587
8Geräuschentwicklung bei der Lüftungsanlage - Seite 319
9mit / ohne zentraler Lüftungsanlage Erfahrungen - Seite 348
10Lüftungsanlage im Neubau ja oder nein? - Seite 739
11KfW 70 - 36er Ytong - Lüftungsanlage 39
12Zentrale Lüftungsanlage unbedingt nötig? 54
13Dezentrale Kontrollierte-Wohnraumlüftung so teuer? - Seite 438
14Elektrische Fensteröffnung als Alternative zur Lüftungsanlage? 30
15Heinz von Heiden: Kontrollierte-Wohnraumlüftung JA/ NEIN - Seite 214
16Doch eine Kontrollierte-Wohnraumlüftung einbauen? - Seite 354
17Klima mit Fußbodenheizung oder über die Lüftungsanlage steuern? 66
18Frage zum Alltag mit einer Kontrollierte-Wohnraumlüftung 58
19Welche Wärmepumpe? Lüftungsanlage / Luft-Wasser-Wärmepumpe - Seite 293
20Angebot KfW70 Haus-KfW55 bereits zustzl. Kontrollierte-Wohnraumlüftung-als KfW70 zu dicht? 12

Oben