Massivhaus Baujahr 1977 Vorhabenplanung, Erfahrungen?

4,30 Stern(e) 6 Votes
N

NK092019

Hallo zusammen,
Bisher waren wir nur stille Mitleser*in, aber jetzt möchten wir uns selbst einen Rat einholen.
Wir interessieren uns für ein Massivhaus Baujahr 1977 mit wunderschöner Waldrandlage und hochwertiger Bauweise für die damalige Zeit.
Das Grundstück ist knapp 17.000 Quadratmeter groß (der Großteil ist Wald).

Weitere Daten zum Haus
- 136 Quadratmeter Wohnfläche
- Küche neuwertig und wird übernommen
- Ölheizung
- Holzfenster
- Kamin
- laut Energieausweis ist ein Bedarf von 157,1 kWh pro Quadratmeter berechnet
Derzeit besteht ein Renovierungsstau, da seit der Erbauung nichts erneuert wurde.
Der Kaufpreis beträgt 500.000€ plus Nebenkosten (hier muss auch die Maklercourtage eingerechnet werden).
Außerdem planen wir 100.000€ für die Renovierung als weiteres Darlehen aufzunehmen.

Unsere Ausgangslage:
- w 37 J und m 41 J
- keine Kinder, auch nicht in Planung
- Haushaltseinkommen 6300€ (Sonderzahlungen, wie Weihnachtsgeld, Urlaubsgeld sind hier nicht berücksichtigt)
- Eigenkapital 150.000€ (Aktien und Tagesgeld)
- geplanter Überschuss aus Hausverkauf 300.000€, dieser soll direkt als Eigenkapital in das Vorhaben einfließen
Derzeit haben wir eine Besichtigung vorgenommen, zeitnah wird eine zweite Besichtigung unter Zuziehung eines Sachverständigen für Energiefragen stattfinden.

Nun zählen wir auf Eure Erfahrungen um neutrale Einschätzungen von Außen zu bekommen.

Wie realistisch sind 100.000€ als Renovierungsbudget plus 150.000€ als Puffer für unser Vorhaben?
Punkte, welche zwingend gemacht werden müssen sind:
- neue Fenster, neue Türen
- neue Heizung, inklusive neuer Heizkörper
- Badezimmer Renovierung
- Tausch des Bodenbelags im OG circa 65 Quadratmeter

Wie realistisch ist ein Kredit in Höhe von circa 350.000€, mit unseren Voraussetzungen?
Was müssen/sollten wir zwingend noch beachten?

Gerne auch kritische Beiträge kommentieren.

Vielen Dank für Eure Hilfe und das Teilen Euren Wissens.
 
N

nordanney

Derzeit besteht ein Renovierungsstau, da seit der Erbauung nichts erneuert wurde.
136 Quadratmeter Wohnfläche
Dann besteht kein Renovierungsstau (mal ein neuer Anstrich, eine neue Innentür o.ä.), sondern ein Sanierungsstau (neue Heizung, neue Fenster, weitere energetische Maßnahmen, Elektro neu, Bäder neu, Dach neu (?))
Dabei rechnet mal für eine umfassende Sanierung etwa 2-3.000€/qm Wohnfläche.

Mit den von Dir geplanten 100k kannst Du ein paar Dinge machen, mit dem Puffer zusammen wird es richtig gut werden. Aber den Puffer brauchst Du auch.

Zur Finanzierung. Die Gefahr, den Kredit über 350k nicht zu bekommen, liegt bei 0%. Den kriegst Du wirklich überall.
Ob Du ihn Dir für Dich persönlich leisten kannst, weiß ich nicht. Kommt drauf an, ob Du mit 4.500-5.000€ für die monatliche Lebenshaltung klar kommst oder nicht. Für die einen ist das extrem eng, für andere nicht.

P.S. Vertragliche Sonderzahlungen sind übrigens ganz normales Einkommen und werden voll auf das monatlich Einkommen angerechnet. Und ja, Du kannst natürlich auch höher als 1,5-2% tilgen. Kohle ist bei Euch mehr als genug da.
 
N

NK092019

Vielen Dank für deine Rückmeldung.
Es war natürlich Sanierungsstau gemeint, danke. Ich hatte erstmal 2 % Tilgung angepeilt. Damit ist die Rate ca. doppelt so hoch wie bei unserem derzeitigen Haus, aber wir sollten damit trotzdem noch gut zurecht kommen.
Am meisten Gedanken mache ich mir über die Themen Dach- und Fassadensanierung und wie sich der Sachverständige dazu bei dem Objekt äußert. Ob dort etwas gemacht werden muss oder nicht. Das Dach ist aktuell mit Schiefer eingedeckt.
 
N

nordanney

Fassade erst ganz am Ende. Ist der unwichtigste Teil. Selbst für eine WP nicht ausschlaggebend.
 
11ant

11ant

Massivhaus Baujahr 1977 [...] da seit der Erbauung nichts erneuert wurde.
Das sind 48 Jahre - mit anderen Worten: nach Faustformel bekommt Ihr das maximal auf Baujahr 2001 gebeamt, ohne daß es teurer wird als ein Neubau. Ich persönlich wäre mit Sanitärkeramik in moosgrün oder bahamabeige hart im Nehmen, hätte da aber ein Problem mit dem Wife Acceptance Faktor.
- 136 Quadratmeter Wohnfläche [...]
- Tausch des Bodenbelags im OG circa 65 Quadratmeter
Meint das, eine Ausbaureserve erstmals mit einem Nicht-Abstellraum-Bodenbelag auszustatten ?
 
Zuletzt aktualisiert 24.07.2025
Im Forum Kaufberatung / Substanzbewertung gibt es 506 Themen mit insgesamt 11812 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Massivhaus Baujahr 1977 Vorhabenplanung, Erfahrungen?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Immobilien-Kredit mit hoher Besicherung, aber wenig laufendem Einkommen - Seite 435
2Finanzplanung Neubau bei guten Einkommen mit wenig Eigenkapital - Seite 281
3Welcher Kredit Betrag für Hausbau realistisch? - Seite 18190
4Finanzierung Einfamilienhaus realistisch? - Seite 645
5Auswirkungen auf Kredit wenn Eigenkapital in Grundstück 17
6Immobilie kaufen realisierbar - Kredit mit Bausparer als Eigenkapital? 12
7Berechnung Eigenkapital in Verbindung mit KfW-Kredit 28
8Können wir uns das leisten? Einkommen / Investition / Eigenkapital 131
9Genug Eigenkapital? Bekommen wir überhaupt einen Kredit? 30
10Einsatz von Kredit vs. Eigenkapital 41
11Hauskauf Finanzierung mit wenig Eigenkapital ? - Seite 644
12Finanzierung Reihenmittelhaus ca. 1970, massiv. 150k Eigenkapital/550k FZ/5k Eigenkapital 12
13Eigenkapital „geerbt“ was anstellen, Erfahrungen? - Seite 454
14Hausbau Doppelhaushälfte trotz niedrigem Eigenkapital mit langer Kredit-Laufzeit sinnvoll? - Seite 379
15Hauskauf Anfang 2015 geplant - Kein Eigenkapital - Seite 641
16480.000 Kredit zu hoch, Erfahrungen? 36
17Ohne Eigenkapital geht es nicht - Erfahrung! - Seite 8109
18Baufinanzierung ohne Eigenkapital, dafür anderweitigen Verbindlichkeiten - Seite 336
19Machbarkeit Bauvorhaben. Eigenkapital 50'000 Euro 23
20Hauskauf mit unserem Einkommen überhaupt möglich? - Seite 849

Oben