Planung für Balkonkraftwerk und mehr

4,30 Stern(e) 4 Votes
K

KellerMaus

Hallo zusammen,

wir interessieren uns sehr für Photovoltaik. Unsere Idee ist "klein" Anzufangen mit einem Balkonkraftwerk, aber durchaus mit der Option später das ganze aufs Dach auszuweiten und vielleicht auch noch nen Heizstab für Warmwasser hinzu zu nehmen.

Worum es eigentlich geht wäre eben erstmal ein Balkonkraftwerk mit Speicher inklusive Ersatzstromfunktion. Es erscheint uns nur wenig sinnvoll jetzt alles fürs Balkonkraftwerk zukaufen und anschließend dann vieles ggf ersetzen zu müssen wenn man hinterher noch weitere Panels aufs Dach montieren lässt?

Viele Grüße
 
M

Michilo

Lasst Akku und vor allem den Heizstab für Warmwasser weg. Bei einem Balkonkraftwerk bleibt für den Heizstab nichts über, ein Akku ist wieder schwieriger in der Anmeldung. Ich würde wie folgt vorgehen:

1. Balkonkraftwerk kaufen
2. Wenn man gefallen dran gefunden hat das Dach ausbauen. Das Balkonkraftwerk muss dafür nicht runter und kann umgemeldet werden, sodass man auch dafür die Einspeisevergütung bekommt.
3. Evtl. Akku dazukaufen. Notstrom macht es nur unnötig teuer. Da müssten dann einfach gesagt Umschaltvorrichtungen in den Schaltschrank eingebaut werden, die dein Hausnetz vom Versorger trennt. Wann hattet ihr das letzte mal einen Stromausfall?
4. Heizstab aus euren Köpfen streichen.
 
J

Jesse Custer

Ich würde es gedanklich schlicht trennen:

- Balkonkraftwerk mit kleinem Akku als Puffer - kostet nicht mehr die Welt und ist bisweilen ganz praktisch. Bei Freunden kann man den Akku quasi "herausnehmen" und separat als Stromversorgung in der Garage oder beim Campen nutzen

- Solaranlage auf dem Dach sauber planen und je nach eigenem Wunsch (mit/ohne Akku, mit/ohne Notstrom) realisieren
 
N

nordanney

Worum es eigentlich geht wäre eben erstmal ein Balkonkraftwerk mit Speicher inklusive Ersatzstromfunktion. Es erscheint uns nur wenig sinnvoll jetzt alles fürs Balkonkraftwerk zukaufen und anschließend dann vieles ggf ersetzen zu müssen wenn man hinterher noch weitere Panels aufs Dach montieren lässt?
Dann solltet Ihr das Balkonkraftwerk entweder klein planen (kein Speicher, keine Ersatzstromfunktion) oder sein lassen.

Denn bis auf das Paneel wirst Du nichts für eine richtige Anlage weiternutzen können. Der WR ist zu klein, der Speicher wird es auch sein.
 
Musketier

Musketier

Balkonkraftwerk ist zum Abdecken des Grundbedarfs ggf. mit oder ohne Speicher sicherlich sinnvoll. und rechnet sich aufgrund des hohen EV-Anteils relativ schnell. (ca. 2-3 Jahre) Ersatzstrom ist bei der Größe fürs Haus ein Witz. Fürs Camping mags gehen.

Eine große Photovoltaik Anlage ist mit der neuen gesetzlich ermöglichten Abschaltmöglichkeit seit Februar aus meine Sicht nur noch mit Speicher sinnvoll.
Wir haben unsere Anlage kurz vorher ohne Speicher in Betrieb genommen. Wenn die Speicher-Preise noch etwas fallen oder sie Strompreise steigen, werden wir den aber sicherlich nachrüsten.
Wenn man das zeitnah vorhat, würde ich aber aufs Balkonkraftwerk verzichten.
 
Zuletzt aktualisiert 02.08.2025
Im Forum Photovoltaik gibt es 212 Themen mit insgesamt 5048 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Planung für Balkonkraftwerk und mehr
Nr.ErgebnisBeiträge
1Angebot Photovoltaik-Anlage inkl. Speicher - Speicher ja/nein? - Seite 444
2Zusammenarbeit von Luft-Wasser-Wärmepumpe, Photovoltaik-Anlage und Speicher - Seite 338
3Balkonkraftwerk -Speicher oder ohne? Ausrichtung? 31
4Photovoltaik-Speicher - Erfahrungen? Tipps? 17
5Neue Photovoltaik-Anlage mit Speicher im Einfamilienhaus Erfahrungen 39
6Dach mit Photovoltaik oder anders investieren Erfahrungen? 19
7Planung Photovoltaik - mögliche Nachrüstung von Batterie-Speicher 13
8Wärmepumpe + Photovoltaik-Anlage mit oder ohne Speicher 11
9Photovoltaik Anlage 120qm Wohnfläche - Dach vollklatschen? 45
10Photovoltaik steht an - Optionen: 19 kwp, 25 kwp, 30kwp, Speicher? - Seite 430
11Bewertung Angebot Photovoltaik-Anlage mit Speicher - Seite 478
12Photovoltaik für Warmwasser 26
13Solar für Warmwasser/Heizung oder besser Photovoltaik für Strom? 21
14Warmwasser von Solaranlage auf Photovoltaik-Anlage umrüsten ? 12
15Photovoltaik zunächst ohne Speicher - Seite 854
16Photovoltaik Anlage + Speicher mit oder ohne Cloudtarif 13
17Niedersachsen bezuschusst den Photovoltaik Speicher 20
18Neubau Einfamilienhaus - Gas oder Luftwärmepumpe + Photovoltaik + Speicher? 169
19Kosten Photovoltaik mit Speicher - Seite 7120
20Einsparung Photovoltaik-Anlage, Speicher, Stromcloud 41

Oben