Anbau an bestehende Doppelhaushälfte - Absicherung

4,30 Stern(e) 3 Votes
H

Hilaria

Hallo,
erneut versuche ich mein Glück, obwohl die Resonanz auf meine Anfragen bisher gegen Null tendierte.

Wir wollen an eine bereits bestehende Doppelhaushälfte (unterkellert) anbauen, ebenfalls mit Keller.

Nun grübeln sowohl Architekt als auch Bauunternehmer wie und in welcher Form die Absicherung des anderen Hauses passieren muss.

Vorschlag
1. Keller vom Nachbarhaus "abrücken", sprich 1m kürzen, Bodenplatte ans Doppelhaushälfte gießen
2. Wände des Nachbarhauses, wie auch immer stabileren (Spundwände??)

Was kostet den sowas und wie aufwendig ist das.
Wer muss eigentlich dafür sorgen, müsste ein DH nicht so ausgelegt sein, dass das andere problemlos angebaut werden kann?

Danke
Hilaria
 
J

Jimmy80

Also abrücken ginge ja nur, wenn die andere Hälfte des Hauses Ihnen gehört oder wenn Sie sich mit dem Inhaber verständigen könnten. Die Kosten belaufen sich je nach Region, Größe des Hauses und Anbieter auf 80.000 (klein, günstige Region) und 350.000 Euro.
 
B

Bauexperte

Hallo,

Wir wollen an eine bereits bestehende Doppelhaushälfte (unterkellert) anbauen, ebenfalls mit Keller.Nun grübeln sowohl Architekt als auch Bauunternehmer wie und in welcher Form die Absicherung des anderen Hauses passieren muss.
Da gibt es eigentlich Nichts zu grübeln, denn ...

Vorschlag
1. Keller vom Nachbarhaus "abrücken", sprich 1m kürzen, Bodenplatte ans Doppelhaushälfte gießen
... kostet in Summe - abseits dessen, dass Du Wohnraum einbüßt - in etwa das gleiche Geld wie

2. Wände des Nachbarhauses, wie auch immer stabileren (Spundwände??)
das Abfangen des Bestandsgebäudes auf der Grenze. Gegründet werden kann immer nur auf "natürlichem Bodenniveau"; ist dies nicht vorhanden, muß es hergestellt werden. In dem Augenblick, wo Dein Tiefbauer den Bagger bewegt, verändert er das gewachsene (in dem Fall wohl verdichtetes) Terrain ...

Dazu sollten sich auch nicht Dein Architekt und/oder BU den Kopf zerbrechen, sondern der Statiker basierend auf den Ergebnissen des Bodengutachtens.

Was kostet den sowas und wie aufwendig ist das.
Das kommt darauf an, was wie groß/alt die Nachbarhälfte ist, welche Materialien dort verbaut wurden, was das Bodengutachten sagt, der Statiker ermittelt u.v.m. ... es kommen aber leicht Mehrkosten im Bereich TEUR 5 plus x zusammen.

Wer muss eigentlich dafür sorgen, müsste ein DH nicht so ausgelegt sein, dass das andere problemlos angebaut werden kann?
Immer der, welcher als 2. baut; das ist mit der Hauptgrund, weshalb komplette Doppelhäuser in Neubaugebieten am Besten zeitgleich aus einer Hand kommen sollten.

Du bist dafür verantwortlich, dass die Bestandsimmobilie keinen Schaden nimmt; entsprechende Sicherungsmaßnahmen mußt Du über Deinen BU in Auftrag geben. Hat man Dich darüber im Vorfeld nicht aufgeklärt? Wenn es Dich trösten kann, würdest Du ohne Keller bauen wollen, müßtest Du in aller Regel mehr Geld in die Hand nehmen.

Freundliche Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
H

Hilaria

@Jimmy80, deinen Beitrag verstehe ich leider gar nicht

@Bauexperte, warum wäre der Bau ohne Keller noch teurer?
Das andere DH steht ca. 6 Jahre und ist 8 x 8.50 groß.

"Gegründet werden kann nur auf natürlichem Gelände", kannst du mir das ein bißchen näher erklären ?

Warum ist das Abrücken genauso teuer? Klar, das Raum verloren geht ...

Danke.
 
E

Ellalia

Wir haben genau das eben getan - Doppelhaushälfte abgerissen und mit neuem Keller an bestehende Doppelhaushälfte angebaut. Wir mussten die andere Hälfte unterfangen lassen, weil unser Keller tiefer geht - Kostenpunkt 2.000 Euro den Meter.
 
B

Bauexperte

Hallo,

@Bauexperte, warum wäre der Bau ohne Keller noch teurer?
Das andere DH steht ca. 6 Jahre und ist 8 x 8.50 groß.
Weil Du dann die gesamte Länge des Bestandshauses bis auf das Kellerniveau hin abfangen müßtest. So eine Abtreppung kostet gut und gerne TEUR 10 +/-

"Gegründet werden kann nur auf natürlichem Gelände", kannst du mir das ein bißchen näher erklären ?
Bei dem Begriff der Geländeoberfläche geht man in der Regel von der natürlichen Geländeoberfläche aus, also dem vorhandenen oder „gewachsenen“ Boden. Diese Geländeoberfläche ist nicht künstlich durch Abgrabungen oder Aufschüttungen verändert.

Für die Geländeoberfläche gibt es bspw. in NRW eine eigene Vorschrift zur sinnvollen Anpassung § 9 Bauordnung NRW.

Warum ist das Abrücken genauso teuer? Klar, das Raum verloren geht ...
Erstens das und zweitens mußt Du die Decke zum Erdgeschoss an den erdberührten Teilen ebenso abfangen, als wäre unter ihr nichts

Die von meiner Vorschreiberin genannten TEUR 2/lfd. Meter halte ich allerdings für überzogen; preiswert ist es dennoch nicht.

Freundliche Grüße
 
Zuletzt aktualisiert 25.07.2025
Im Forum Bauplanung gibt es 5040 Themen mit insgesamt 100325 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Anbau an bestehende Doppelhaushälfte - Absicherung
Nr.ErgebnisBeiträge
1Durchschnittliche Bauzeit Doppelhaushälfte mit Keller - Seite 211
2Doppelhaushälfte, wir ohne Keller, Nachbar mit Keller - Seite 223
3Hausplan von Architekt 2 Geschosse mit Keller 18
4Berater kalkuliert Preis f. 112m² KFW55 Doppelhaushälfte m Keller auf fast 600.000€ 32
5Grundriss für schmale Doppelhaushälfte - Keller + 2 VG+ DG ohne Kniestock 53
6Grundrissdiskussion Doppelhaushälfte 130qm Wohnfläche ohne Keller 11
7Doppelhaushälfte, gehobene Ausstattung: Stimmen die Zusatzkosten? 53
8Neubau einer ca. 8x11 Doppelhaushälfte, Einschätzung Grundriss und Fenster 35
9Grundriss-Planung Doppelhaushälfte, Erdgeschoss Einschätzung - Seite 320
10Neubau eines Doppelhaushälfte Vollkeller mit Abriss 19
11Architekt total geschlampt - Erfahrungen? 17
12Mindest-Leistungsumfang Architekt + Statiker evtl. Eigenleistung? 10
13Kosten für eine Doppelhaushälfte 18
14Kosten für Doppelhaushälfte 11
15Baunebenkosten und allgemeine Kosten für Neubau Doppelhaushälfte 14
16Rat für eine Doppelhaushälfte 18
17Doppelhaushälfte bauen mit unterschiedlichen Bauträgern? 10
18Schätzung Gesamtkosten Doppelhaushälfte 10
19Kosten mit und ohne Keller - Seite 211
20Suche Vorschläge für Grundriss Doppelhaushälfte - Seite 956

Oben