Extensive Dachbegrünung auf Nulldach oder mit 2% Gefälle auf Garage?

4,60 Stern(e) 5 Votes
H

helipus

Ich plane eine 6m breite Doppelgarage mit 52qm extensiver Dachbegrünung (Sedum max 10cm). Die Statik ist auf 125kg/m² fürs Gründach ausgelegt. Das Dachprofil über der Toreinfahrt soll horizontal verlaufen. Als Abdichtung ist EPDM 1,5mm geplant.

Nun bin ich unsicher, welche Dachform ich realisieren sollte:

A) Nulldach mit 2 mittigen Dacheinläufen
+ leicht zu bauen
+ Optik ist ansprechend
+ Dachrandprofil/Attika überall gleichmäßig 10cm hoch
- nasse Füße fürs Sedum
- höherer Schaden und Risiko bei Dachundichtigkeit
- Eisbildung im Winter
- Ablagerungen in der Drainschicht

B) zwei Gefällekeile zur Dachmitte mit 1%
Vor- und Nachteile fast wie bei A nur geringer. Dachrandprofil 10-16cm hoch.

C) 2% Gefälle, Rinnenentwässerung zur Gartenseite
+ sichere Entwässerung
+ gut für extensive Begrünung
+ Kein Wasser in der Garage und Möglichkeit der Regentonne außen am Fallrohr
- sehr ungleiche hohe Attika (10cm am höchsten Punkt des Gefälle, 22cm am niedrigsten Punkt)
- Keine so schöne Optik mit der Rinne vom Garten

Welche Variante würdet ihr mir empfehlen und warum?
 

Anhänge

S

Singelküche

Die sicherste Sache ist 2% Gefälle zur Rinne.

Wichtig ist auch das die Dränschicht Wasser speichern kann.

Ich habe schon alle Varianten durch bis hin zu 20% Gefälle damit man es auch vom Boden aus sieht.

Der Dachrad ist Geschmackssache 4 Kehlen mit Gefälle zur Mitte hin wäre auch möglich dann kannst die 2% Gefälle zum Gully auch einhalten

es muss dir gefallen für die nächsten 3 bis 50 Jahre
 
D

Dahlbomii

Auf keinen Fall das Obere, du willst keine Schwachstelle in der Mitte und gleichzeitig tiefsten Stelle auf dem Dach haben. Das Flachdach würde ich entweder als Pultdach (einfachste Abführung des Wassers) oder als Sattel (weniger Aufbauhöhe insgesamt) ausbilden. Nachteil beim Sattel ist, dass du ein zweites Regenfallrohr bekommst und gelegentlich eine Rinne mehr reinigen musst.

Sollte dich die Rinne optisch zu sehr stören, kannst du sie auch auf statt vor die Kante setzen. Ist etwas aufwändiger, aber dafür verschwindet sie. Das Fallrohr ist aber in beiden Fällen außen an der Fassade und nicht versteckt. Du solltest dir aber große Gedanken darüber machen, ob du nach der Überlegung nicht Funktion << Optik wählst. Solche Themen können einen sehr lange verfolgen und man wird sich oftmals fragen, warum man nicht doch das andere gemacht hat.
 
H

helipus

Okay super danke Euch. Dann wird es 2% Gefälle mit Rinne. an 3 Seiten die horizontale Attika und an einer Seite offen zum Garten mit Kiesfangblech.

28cm Balkenhöhe
2,5cm OSB Höhe
12cm 2% Gefälle auf 6,3m dh. höchster Punkt
10cm Attika am höchsten Punkt und 10cm EPDM Bahn hoch geführt (Attika am niedrigsten Punkt 10+12=22cm)
------
52,5cm Dachhöhe Summe

Als Gründach denke ich über das Optigrün-Flachdachkomplettpaket "Individual" 0-5° Dachneigung nach.
Wie sorgt man am besten dafür, dass das Substrat mit den Pflanzen nicht langsam bergab wandert auf dem Filtervlies?
 
S

Singelküche

Eine Kiesfangleiste vor der Rinne der Rest hält schon von alleine.

Wenn es Trocken und windig ist feucht halten bis was wächst

optional kannst auch die 10cm Attika Höhe mit dem Dach parallel zum Gefälle richtung Rinne laufen lassen. Sieht vielleicht besser vom Garten aus gesehen nicht so hoch.

Attikaverkleidung seitlich ist dann halt konisch.
 
Zuletzt aktualisiert 02.08.2025
Im Forum Dach gibt es 794 Themen mit insgesamt 6668 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Extensive Dachbegrünung auf Nulldach oder mit 2% Gefälle auf Garage?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Terrassenplatten auf EPDM Abdichtung - Alternative zu Stelzlagern 13
2Welches Gefälle für Terrasse bei Westausrichtung 14
3Terrasse ebenerdig, Gefälle planen Erfahrungen? 35
4Fehlplanung Bayern - Gefälle zu Haus und Garage hin - statt weg - Seite 223
5Welches Gefälle ist noch komfortabel 12
6Terrasse mit Platten über Eck (L-Form). Realisierung Gefälle - Seite 212
7Bunter Garten-Plauder-Bilder Thread - Seite 4252683
8Attikaausbildung bei Flachdach - Seite 210
9Wieviel Grenzabstand bei Haus mit Hanglage? (BW) - Seite 347
10Tiefbordsteine für Terrassenbau - Gefälle ist falsch 12
11Gefälle von der Straße zum Haus normal? Bitte um Feedback! 13
12Haus mit Bodenplatte bei Gefälle - Seite 752
13Gefälle Betonterrasse herstellen? 11
14Gefälle der Garage - Welche Ausführung? 21
15Neubau - Welches Gefälle/Neigung muss akzeptiert werden? - Seite 422
16Länge / Gefälle Einfahrt Garage / Carport - Seite 210
17Terrassenplanung mit umlaufendem Weg und leichtem Gefälle 18
18Gefälle des Garagendaches verändern 10
19Terrasse anlegen - Probleme mit dem Gefälle 18
20Balkon Gefälle und Abdichtung Kosten 12

Oben