Dachüberstand zum Schutz der Fassade notwendig?

4,60 Stern(e) 5 Votes
C

CheoRatharsair

Hey,

wir müssen aktuell entscheiden, ob wir einen Dachüberstand wollen oder nicht.

Wir dürfen die Pläne leider nicht online posten, daher hier die wichtigsten Daten:
- Neubau
- Zwei Stockwerke (EG und OG)
- Satteldach
- Gaube mit Flachdach auf einer Seite
- Firsthöhe: 7,5m
- Traufhöhe: 4m
- Raum Karlsruhe, Ortsrand, am Feld
- Außenmaterial: Normal verputzt und gestrichen

Der Architekt schlägt keinen Dachüberstand vor, da es keinen Nutzen bringt und Geld kostet. Wir haben uns die letzten Wochen Häuser ohne Dachüberstand, hauptsächlich Flachdach, da wir wenig Satteldächer ohne Überstand gefunden haben, angeschaut und die meisten hatten dreckige Fassaden, wo man gesehen hat, dass Wasser an der Wand und auch teilweise in die Wand gelaufen ist. Ich kann nicht beurteilen, wie diese Schäden entstanden sind, vielleicht auch schon unsauber beim Bau gearbeitet worden. Nach den Besichtigungen und Rücksprache im Familien- und Bekanntenkreis tendieren wir zu den standardmäßigen 70-80 cm Überstand.

Was ist eurer Meinung nach die korrekte Praxis (optische Präferenz erstmal außen vor)?

Danke!
 
Tolentino

Tolentino

wenn die optische Präferenz egal ist würde ich mit mindestens 50cm Überstand arbeiten (eher 70cm-1m). Einerseits zum Fassadenschutz, aber es ist auch angenehm einigermaßen trocken ums Haus rumzu können wenn es regnet aber nicht so windig ist. Auch ein bisschen Verschattung bringt das schon zumindest wenn die Sonne noch hoch am Himmel steht ( das kann man natürlich auch als Nachteil auslegen, aber dann, wenn sie hoch steht, will man sie meist gar nicht so sehr im Wohnraum haben, wegen der eh schon zu großen Hitze und wenn es kalt ist steht sie eh so niedrig das Dachüberstand egal ist.
 
11ant

11ant

Der Architekt schlägt keinen Dachüberstand vor, da es keinen Nutzen bringt und Geld kostet. [...] Nach den Besichtigungen und Rücksprache im Familien- und Bekanntenkreis tendieren wir zu den standardmäßigen 70-80 cm Überstand.
Was ist eurer Meinung nach die korrekte Praxis (optische Präferenz erstmal außen vor)?
Wenn die optische Präferenz (und nur die variiert mit der Mode) außen vor gelassen werden soll, bleibt das technisch sinnvolle Maß also konstant. Da sind "korrekte Praxis" 25 cm an den Giebelseiten und 50 cm (im Grundriss gesehen, entsprechend bei 45° DN entsprechend 70 cm bei der Sparrenlänge) Überstände. Wenn es mehr als 50 cm (im Grundriss gesehen) werden, ist dies häufig beim Abstand zur Baugrenze zuzugeben.
 
WilderSueden

WilderSueden

Gewisse Architekten nehmen gerne Häuser ohne Dachüberstand. Wenn man schon kein Flachdach ins Wohngebiet setzen darf, kann man so wenigstens ausdrücken, dass eine besondere Optik gewollt statt gekonnt war.

Wenn ich mich so umschaue, sind 70-80cm sicherlich nicht der Standard, eher so 30-50cm. Einen ernsthaften Beschattungseffekt durch den Dachüberstand werdet ihr bei 4m Traufhöhe sicherlich nicht erreichen. Schutz vor normalem Regen ist schon bei weniger erreicht. Bei entsprechendem Wind helfen auch 2m nichts
 
C

Costruttrice

Wir haben jetzt zum 2.Mal ohne Dachüberstand gebaut, weil es uns optisch gefällt. Wir hatten beim ersten Haus keinerlei Probleme mit verschmutzter Fassade (haben nach 10 Jahren neu streichen lassen, die Farbe bzw der Fassadenzustand war nicht der Anlass dafür, die Fassade sah noch immer gut aus). Wir hatten allerdings auch eine nicht ganz günstige Fassadenfarbe ausgewählt, während unsere Nachbarn mit Dachüberstand nur eingefärbten Putz gewählt hatten und da sah die Fassade auf der Wetterseite nach 5 Jahren schon verheerend aus.
 
C

CheoRatharsair

Vielen Dank für eure Antworten, wir werden dann vermutlich wie hier von einigen empfohlen die Minimum 25cm/50 cm nehmen.

Schutz vor normalem Regen ist schon bei weniger erreicht.
Was wäre das Minimum deiner Meinung nach?

Wir haben jetzt zum 2.Mal ohne Dachüberstand gebaut, weil es uns optisch gefällt. Wir hatten beim ersten Haus keinerlei Probleme mit verschmutzter Fassade (haben nach 10 Jahren neu streichen lassen, die Farbe bzw der Fassadenzustand war nicht der Anlass dafür, die Fassade sah noch immer gut aus). Wir hatten allerdings auch eine nicht ganz günstige Fassadenfarbe ausgewählt, während unsere Nachbarn mit Dachüberstand nur eingefärbten Putz gewählt hatten und da sah die Fassade auf der Wetterseite nach 5 Jahren schon verheerend aus.
Lag das nur an der Farbe oder was habt ihr sonst noch gemacht, dass es ohne Dachüberstand geklappt hat?
 
Zuletzt aktualisiert 30.07.2025
Im Forum Bauplanung gibt es 5045 Themen mit insgesamt 100368 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Dachüberstand zum Schutz der Fassade notwendig?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Grundriss 2 Vollgeschosse KFW 55, 136 qm Flachdach 94
2Grundriss Fensterplanung für 2 Vollgeschosse Flachdach 135qm 20
3Geplanter Neubau Einfamilienhaus - Grundriss vorhanden 53
4Dachüberstand bei Stadtvilla mit Walmdach 17
5Dachüberstand Stadtvilla mit Zeltdach 12
6Dachüberstand beim Satteldach als Fassadenschutz? 26
7Dachüberstand 10cm - Beispielbilder 14
8Wie viel Dachüberstand bei Holzhaus? 14
9Vorgehängte, hinterlüftete Fassade anstatt WDVS? 29
10Grundriss 160m² Bungalow 46
11Traufhöhe für Photovoltaik-Anlagen-Angebot - Seite 212
12Grundriss mit Garage auf Grundstück realisierbar? - Seite 329
13Bungalow - 2 Etagen mit großem / 3 Etagen mit kleinem Grundriss? 11
14Sat-Antenne auf Flachdach - Montage und Kabelverlegung - Seite 211
15Einfamilienhaus - Flachdach - Waldrandlage - 175 qm - Seite 14125
16Sattel- oder Flachdach - Erfahrungen? 18
17Optimierung Grundriss Stadtvilla 190 qm 11
18Einfamilienhaus mit Flachdach - eure Meinungen? 15
19Grundriss L-Form - Was ist eure Meinung? - Seite 2113
20Nachbar möchte Flachdach verhindern. Ausnahme lt. Plan möglich. 36

Oben