Rückstausicherung Regenwasserzisterne

4,00 Stern(e) 4 Votes
W

wullewuu

Hallo,

wir haben für unseren Neubau eine 8000 Liter Betonzisterne in den Garten gesetzt. Leider ist unser Grundstück unterhalb der Rückstauebene, sodass wir zunächst einmal dazu angehalten sind alles gegen Rückstau zu sichern. Bzgl. des Einfamilienhaus übernimmt dies eine Staufix FKA.
Nun ist es in unserer Gemeinde so, dass es einen Mischwasserkanal gibt, d.h. es würde theoretisch sogar Kanalwasser/fakälienhaltiges Wasser in die Zisterne zurücklaufen. Die Zisterne liegt 1,2 m unterhalb des Einfamilienhaus, sodass, selbst würde sie überlaufen, es für das Haus in jedem Fall egal wäre. Der Nachbar wäre aber nicht so erfreut. Streng genommen müsste ich also die Zisterne auch elektronisch gegen Rückstau sichern, aber das ist mir ehrlich gesagt zu wild.. die eine elektronische Rückstausicherung hat mich schon genug geärgert :D Die Wahrscheinlichkeit, dass es dort Rückstau gibt es eh so gering, aber egal.. das soll nicht Thema sein.
Ich möchte die Zisterne nun zumindest mit einer Doppelklappe (z.B. Staufix von Kessel) sichern. Nun frage ich mich aber die. ganze Zeit wie man das am besten umsetzen soll. Die Fa. Finger (Zisternenhersteller) hat mir hierzu das angefügte Dokument geschickt.
Hieraus ergeben sich für mich aber zwei Probleme/Fragen:
1. In dieser Postion ist die RSK quasi nicht erreichbar, weder für Wartung noch für den Notverschluss.
2. Die RSK ist unterhalb der Wasseroberfläche, sofern die Zisterne voll wäre. Kann das so richtig sein?

Meine Überlegung wäre das Rohr des Auslaufs innen zu verlängern, dann wäre das ganze System zumindest näher an der Mitte, aber es würde damit auch instabiler werden..

Oder ist es kein Problem, wenn die Klappe quasi unter Wasser ist?
rueckstausicherung-regenwasserzisterne-594836-1.png
 
Zuletzt aktualisiert 22.07.2025
Im Forum Gartenbau / Gartengestaltung gibt es 1450 Themen mit insgesamt 20354 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Rückstausicherung Regenwasserzisterne
Nr.ErgebnisBeiträge
1Regenwasser-Zisterne: Sinnvoll? Nötig? Kosten? 25
2Ideen Frostsichere Wasserführung Zisterne? - Seite 213
3Zisterne im Garten / Einfahrt 36
4Zisterne trotz Regen immer leer 14
5Zisterne direkt an Baustraße - Gefahr eines Schadens? 16
6Zisterne (Beton) im Internet bestellen - Erfahrungen? - Seite 321
7Zisterne + Regenwasserrevisionsschacht zusammenfassen? 13
8Zisterne und potenzielle Probleme mit Wasserablauf - Seite 211
9Zisterne! Will keine, werde aber gezwungen - Erfahrungen 40
10Zisterne - Maximale Erdüberdeckung? - Seite 211
11Zisterne durch Förderung wirtschaftlich? - Seite 230
12Zisterne zur Gartenbewässerung - Welche Pumpe? - Seite 469
13Dimension Zisterne - Bebauungsplan Tipps - Seite 1062
14Wasserbedarf Garten/Jahr --> Lohnt sich Zisterne? - Seite 253
15Erdöltank als Zisterne nutzen: Wer hat das gemacht? - Seite 320
16Zisterne anschließen vom Keller aus, aber wie? 11
17Wasserleitung aus Zisterne frostsicher machen - Seite 213
18Regenwasser aus Zisterne auch für Wäsche und Toilettenspülung? 22
19Lohnt sich eine Regenwasser Zisterne zur Gartenbewässerung? 25
20lohnt sich eine automatische Gartenbewässerung ohne Zisterne? 29

Oben