Luftbrunnen / Drainagerohr für Vortemperierung der ZWL ?

5,00 Stern(e) 3 Votes
K

karl.jonas

Ich werde neben einem vorhandenen Schuppen und neben zwei geplanten Häusern in etwa 1,7m Tiefe ein Regenwasserrohr DN100 verlegen (siehe Skizze). Eine kokosummanteltes Drainagerohr DN100 kommt daneben, etwas Kies drumherum. D.h. ich werde dafür einen Graben von etwa 30 m Länge, 1,7m Tiefe (abnehmend) und 0,6m Breite ausheben und mit ca 50cm Kies verfüllen (darüber dann Erde).

Nun habe ich hier vom Luftbrunnen gelesen. Dabei wird die Zuluft für die Wohnraumlüftung aus einem Drainagerohr gesaugt, so dass sie im Sommer kühler ist als die Außenluft (und im Winter wärmer). Was ja erstmal gut ist, aber normalerweise aus Kostengründen wenig Sinn macht. Die Luft gelangt durch den Kies in das Rohr, evtl. auch über die Kontrollschächte an den beiden Rohrenden.

Da ich nun sowieso meinen Graben aushebe, sind die Zusatzkosten nicht besonders hoch: 30m blankes Drainagerohr, und ein paar m3 mehr Kies. Die anfallende Erde kann auf dem Grundstück verteilt werden.

Was haltet ihr davon? Und kann ich mir dadurch im Sommer möglicherweise die Klimaanlage sparen? Spricht etwas dagegen, die vortemperierte Zuluft für beide geplanten Häuser zu nutzen? Oder ist der Luftumsatz einer Kontrollierte-Wohnraumlüftung so groß, dass die Luft im Rohr sowieso keine Zeit hat, sich abzukühlen bzw. zu erwärmen?
luftbrunnen-drainagerohr-fuer-vortemperierung-der-zwl-579759-1.png
 
J

Joedreck

Dir Idee ist gut, kenne ich in der Ausführung aber nicht. Ich kenne ein geschlossenes Rohr, welches sich irgendwo im Garten die Luft ansaugt und durch die Rohr Wand in der Erde temperiert wird.

So oder so halte ich das für die beste Ausführung einer Kontrollierte-Wohnraumlüftung. Man umgeht die typischen Probleme.

Bzgl der Berechnung bin ich raus.
 
Zuletzt aktualisiert 23.07.2025
Im Forum Wärmepumpen / Lüftungsanlagen gibt es 797 Themen mit insgesamt 11581 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Luftbrunnen / Drainagerohr für Vortemperierung der ZWL ?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Kontrollierte-Wohnraumlüftung - Planung der Positionen für Zuluft / Abluft - Seite 860
2Darf man KG-Rohre in Kies verlegen? - Seite 211
3Regenwasserversickerung über Drainagerohr - Seite 210
4Kontrollierte-Wohnraumlüftung und trotzdem nachts Fenster auf - Seite 671
5Erdwärmepumpe mit Kontrollierte-Wohnraumlüftung oder ohne - Seite 318
6Erwärmung der Zuluft im Rohr 16
7Kontrollierte-Wohnraumlüftung - Man hört jedes Wort im anderen Raum - Ist das Normal? - Seite 359
8offene Küche: Abluft oder Umluft bei Kontrollierte-Wohnraumlüftung & KfW55 40
9Isoliertes Trockenbau-Kämmerchen für Kontrollierte-Wohnraumlüftung auf Dachboden - Seite 526
10Kontrollierte-Wohnraumlüftung in Keller aufstellen - Außenluft / Fortluft, Tipps? - Seite 215
11Lüftungsrohre der Kontrollierte-Wohnraumlüftung durch Dachschräge legen 12
12Kontrollierte-Wohnraumlüftung & Wärmepumpe: Viessmann vs. Vaillant vs. Zehnder? - Seite 447
13Kontrollierte-Wohnraumlüftung + Kamin + Abluft für Küche, funktioniert das? 56
14Kontrollierte-Wohnraumlüftung Herstellerauswahl - Wie herangehen? - Seite 443
15Kontrollierte-Wohnraumlüftung auch im Flur? Haben wir nicht - stickig 11
16Automatisierung einer Kontrollierte-Wohnraumlüftung (Lüftungsanlage) - Seite 432
17Dachboden Problem. Hohe Luftfeuchtigkeit - Kontrollierte-Wohnraumlüftung? - Seite 539
18Dezentrale Wohnraumlüftung, Abluftwärmepumpe - Erfahrungswerte? 10
19Abluft Vs. Umluft bei eine Kontrollierte-Wohnraumlüftung - Seite 332
20Kontrollierte Wohnraumlüftung - Ja oder Nein?! 31

Oben