Lohnt sich eine Klimaanlage Vorbereitung?

5,00 Stern(e) 6 Votes
Nixwill2

Nixwill2

Schon mal vielen Dank für eure Antworten! Ich hab bis jetzt mitgenommen, man braucht:
- pro Innengerät vermutlich zwei Rohre (eins hin und eins weg?)
- Strom auf dem Dach (oder eben beim Außengerät)
- Strom beim Innengerät
(ein Bus System kommt bei uns nicht zur Ausführung)

Das Kondensat fällt am Innengerät an (nehm ich mal an), heißt ich muss irgendeinen Schlauch bis zu einem Abwasserrohr bringen, richtig? Das allein wäre vermutlich nicht das Problem, wohl eher eventuelle Gerüche aus dem Abwassersystem, wenn man hier nicht wieder irgendwelche Vorkehrungen trifft.

Was die Kältemittelleitung anbelangt. Wo könnte hier der Knackpunkt sein? Klingt nach eher kleineren Rohren aus Metall, variiert der Rohrdurchmesser von Hersteller zu Hersteller?
Prinzipiell sollte man doch meinen das verlegen dieser Rohre kann im noch nicht fertigungstechnisch geplanten Holzhaus nicht das riesen Problem sein, oder doch?

Das Gewicht hatte ich nicht auf dem Schirm, was darf ein solches Dach denn pro m² tragen? Und was wiegt so ein durchschnittliches Außengerät?
 
G

Grundaus

die Vorbereitung ist eigentlich nur ein 10cm dickes Leerrohr und eine Steckdose in der Nähe des Innengeräts. Dafür 1300.-- halte ich für zu viel. Jetzt schon Kühlmittelleitung drin zu verlegen würde ich auch nicht machen, verschmutzen nur, Dichtungen werden porös und wenn in paar Jahren einen neues Kältemittel kommt, passt es nicht. Das Kondensat kann man überall hinlaufen lassen, auf Dach , herunter tropfen oder sogar in eine Wanne die man selber ausleert. Bei den "einfachen" Geräten kann man nur ein Innengerät anschließen, daher ist es oft billiger 3 innen/außen Geräte als 1 außen und 3 innen Geräte
 
D

Dogma

Schon mal vielen Dank für eure Antworten! Ich hab bis jetzt mitgenommen, man braucht:
- pro Innengerät vermutlich zwei Rohre (eins hin und eins weg?)
- Strom auf dem Dach (oder eben beim Außengerät)
- Strom beim Innengerät
(ein Bus System kommt bei uns nicht zur Ausführung)

Das Kondensat fällt am Innengerät an (nehm ich mal an), heißt ich muss irgendeinen Schlauch bis zu einem Abwasserrohr bringen, richtig? Das allein wäre vermutlich nicht das Problem, wohl eher eventuelle Gerüche aus dem Abwassersystem, wenn man hier nicht wieder irgendwelche Vorkehrungen trifft.

Was die Kältemittelleitung anbelangt. Wo könnte hier der Knackpunkt sein? Klingt nach eher kleineren Rohren aus Metall, variiert der Rohrdurchmesser von Hersteller zu Hersteller?
Prinzipiell sollte man doch meinen das verlegen dieser Rohre kann im noch nicht fertigungstechnisch geplanten Holzhaus nicht das riesen Problem sein, oder doch?

Das Gewicht hatte ich nicht auf dem Schirm, was darf ein solches Dach denn pro m² tragen? Und was wiegt so ein durchschnittliches Außengerät?
- Mit BUS System meine ich nicht KNX oder ähnliches, sondern das mache Hersteller eine weitere Leitung als BUS Verbindung zum Außengerät braucht.
- Eine Leitung auf dem Dach wäre nützlich ;)
- Die Innengeräte brauchen in der Regel keine extra Zuleitung mehr da die vom Außengerät versorgt werden
- Gibt einfach Kältemittelleitung isoliert bei google ein (ist ein Ring)
- Wenn du das Kondensat an das Abwasserrohr anschließen möchtest muss halt ein Siphon dazwischen machen
- Die gängste Kältemittelleitung ist 1/4 x 3/8 und reicht eigentlich immer bei normalen Anlagen. Das verlegen kann wirklich jeder selber machen, man sollte nur darauf achten das zwischen Innen und Außengerät eine durchgängige Kälteleitung ist (sonst muss man evtl. Undichtighkeiten die Wand öffnen weil doch ggf. eine Lötstelle ist). Auch die maximale Länge die vom Hersteller angegeben ist sollte nicht überschritten werden
 
S

Stefan001

- Wenn du das Kondensat an das Abwasserrohr anschließen möchtest muss halt ein Siphon dazwischen machen
Mein Klimateur meinte zusätzlich noch, dass es eine freie Fallstrecke für das Kondensat geben muss, damit keine Bakterien aus dem Abwasser in die Klima ziehen können.
 
Z

Zubi123

- Strom beim Innengerät
Die Zuleitung für das Innengerät kommt regelmäßig vom Außengerät. Das Kabel kann man dann einfach mit durch das Leerrohr legen oder eben schon jetzt ein Kabel von Standort Außengerät zu Innengerät.

- Die Innengeräte brauchen in der Regel keine extra Zuleitung mehr da die vom Außengerät versorgt werden
gebau!


Das Kondensat kann man überall hinlaufen lassen, auf Dach , herunter tropfen oder sogar in eine Wanne die man selber ausleert.
das würde ich nicht im Neubau machen.Da kommt doch schon Wasser zusammen. Ich würde an die Standorte der Innengeräte immer eine Abwasserleitung hinlegen bzw. vorbereiten.
 
Nixwill2

Nixwill2

Mensch, hier ist ja richtig Bewegung drin! Ich bin doch nicht allein was mein Hitzeempfinden anbelangt :D.

Das mit den Leerrohren macht irgendwie schon Sinn, ich könnte mir nur vorstellen, dass es einfacher ist, direkt diese beiden "Röhrchen" und dazu ein Stromkabel zu verlegen, irgendwie bekommt man das vermutlich immer unter. Aber das sind nur Vermutungen...

Es klingt nach gar nicht so viel! Abwasserrohr jetzt noch zusätzlich sollte meiner Meinung nach zum jetzigen Zeitpunkt kein Problem sein.

Ich glaub ich sprech es direkt mal beim Hausanbieter an. Euer Geschreibsel lässt hoffen.

Ich hab mal nach dem Gewicht des Außengeräts gesucht, liegt unter 50kg, ist das nicht eine Last die problemlos von einem Dach getragen werden sollte?

Was ich nicht finden konnte war die maximale Länge der Rohre. Hat hier vielleicht noch jemand ne Hausnummer? Wäre so einfacher abzuschätzen wo ich das Außengerät alternativ zum Dach platzieren könnte...
 
Zuletzt aktualisiert 21.07.2025
Im Forum Heizung / Klima gibt es 1825 Themen mit insgesamt 26770 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Lohnt sich eine Klimaanlage Vorbereitung?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Welches Leerrohr für LAN Kabel? 32
2Kondensat Ablauf Winter - Seite 215
3Strom-Cloud Erfahrungen vs. Einspeisevergütung? - Seite 694
4Solar für Warmwasser/Heizung oder besser Photovoltaik für Strom? 21
5Hilfe: Ursachenfindung für hohe Strom- und Wasserkosten - Seite 214
6Dach mit Photovoltaik oder anders investieren Erfahrungen? 19
7HPS-System - picea als Strom- und Wärmequelle? - Seite 986
8Zuleitung Kücheninsel mit Induktion und 3 Steckdosen 27
9Anschlüsse Strom etc. für Vorgarten und Garten 23
10Reparatur Abwasserrohr - Wie abdichten? - Seite 211
11Anschluss für Netzanschluss Strom sehr teuer?! - Seite 323
12Ein Leerrohr für die Telekom einplanen? - Seite 221
13Wie Leerrohr mit Erdkabel abdichten? 26
14Bauhaus-Villa aus Beton mit Kerndämmung - Erfahrungen - Seite 991658
15Außengerät Luft-Wasser-Wärmepumpe Qualmt und dampft 25
16Außengerät Wärmepumpe sehr laut - Möglichkeiten? Silent Betrieb? Auswirkungen? 21
17Mauern über Dach hinaus ziehen!? - Seite 443
18Dach mit falschen Ziegeln gedeckt - Haus abgenommen. 12
19Dach neu eindecken, Dachziegel nicht möglich - Seite 445
20Marder im Dach in der Dämmung was kann ich da tun??? - Seite 427

Oben