Designboden als Parkettalternative - Kaufempfehlung, Hersteller

4,80 Stern(e) 8 Votes
J

jaenno1

Ich überlege nun noch, ob wir den Boden noch zusätzlich versiegeln (wegen Haltbarkeit).
Ich würde tatsächlich auch mehr bezahlen, sofern man natürlich auch eine bessere Qualität bekommt. Freunde haben Modular One verlegt und sind zufrieden. Jedoch gibt es die ein oder andere Fuge, die nicht ganz nachhaltig schließt..
 
B

Bertram100

Ich denke, dass sollte ein jeder selbst mit sich ausmachen...;).

Naja, die Freiheit hat jeder. Aber du willst ja wegen den Kindern einen robusten Boden. Derselbe Boden ist dann leider so robust dass er noch 200 weitere Jahre im Ozean und damit in der Umwelt und in den Körpern dieser Kinder existiert. Umwelt kann man (leider) nicht nur mit sich selbst ausmachen.

Ich rate zu Linoleum. Das ist langlebig, einigermassen umweltfreundlich, angenehm an nackten Füssen und schön. Schade dass es ein wenig aus der Mode gekommen ist. Aber das ist ja häufiger so mit "einfachem" Zeugs. Die Leute wollen lieber nur entwickelte Dinge als bewährtes.
Ich selber habe Lagenparkett auf Fußbodenheizung und hätte durchaus auch gerne Linoleum gehabt. Manchmal bereue ich es ein wenig.

Parkett zweiter oder dritter Wahl ist nicht so sehr teuer. Auch Lagenparkett lässt sich ausbessern mit Heisswachs. Da ist es von Vorteil wenn man nicht die 1A Sortierung ohne Astlöcher nimmt, sondern eher was normales.

Ich würde wirklich nochmal in dich gehen und gut gucken was du für einen Boden nimmst. Es ist natürlich immer gleich recht teuer aber der Boden wirklich für Generationen liegen (und bei viel Plastik leider noch Generationen in der Umwelt) und bestimmt massgeblich die Atmosphäre der Räume.

Ich habe noch gar kein einziges Mal bei einem "Designboden" (das Wort alleine ist ja schon ein Euphemismus) gedacht: ooh, wie schön! Der Boden kleidet den Raum aber schön an. Oder so was ähnliches. Das maximale der Gefühle bei mir bei einem solchen Designboden ist: stört nicht. Mir wäre das zu wenig für mein eigenes Zuhause.
 
S

Scout

Korrekt, die Parketthersteller sparen an jeder Ecke und jedem Ende. Bitte habt Verständnis, dass ich nicht bereit bin über 100 €/m2 für eine auch nur vielleicht annähernd so groß Diele zu bezahlen, wie man sie als Designboden bekommen könnte.
Das mit dem Preis lass ich so nicht gelten; Ich bin gerade dabei einen Kellerraum mit Fertigparkett schwimmend zu belegen. Der kleine Parkett-Hersteller Berg&Berg hat es mir dabei angetan, die haben fast nur Landhausdielen von 239x20 cm, also richtig große! Straßenpreis in Eiche gebürstet, gespachtelt, geräuchert und geölt sind um die 100 Euro/m2.

Ich habe mir die jetzt in 2. Wahl gekauft, für gerade mal 35 Euro/m2. Und es sind wirklich nur winzige Fehler, die ich bislang finden konnte. Vorsichtshalber habe ich einfach 5% mehr gekauft als eigentlich nötig, damit kann ich dann praktisch alle "Problemchen" verschwinden lassen indem ich diese Dielen passend kürze oder einfach weglasse. Der Händler hat auch einfachere (also etwa nur in geölt) Berg&Berg-Dielen 2. Wahl ab 20 Euro. Sowas kann doch bei jedem Vinylboden mithalten- besser echtes Holz als in Plastik nachgemachtes...
 
R

RotorMotor

Naja, die Freiheit hat jeder. Aber du willst ja wegen den Kindern einen robusten Boden. Derselbe Boden ist dann leider so robust dass er noch 200 weitere Jahre im Ozean und damit in der Umwelt und in den Körpern dieser Kinder existiert. Umwelt kann man (leider) nicht nur mit sich selbst ausmachen.
Hast du dir Ecuran als Basis für Pureline denn mal angesehen?
Klingt für mich nicht so anders als Linoleum, Pflanzen-Öl und Feststoffe zu einem Kunststoff verarbeitet.
Beide halten sehr lang, beide werden über den Restmüll entsorgt, also der thermischen Verwertung zugeführt.
Ah, ich sehe gerade, dass Linoleum sogar kompostierbar ist (dauert aber sehr lange, gibt also kaum bis keine Anlagen, die es annehmen).
Klingt trotzdem durchaus Umweltfreundlich!

Umwelt ist mir sehr wichtig, habe mich lange mit dem Thema befasst und dann entschieden.
Klar ist reines Holz noch besser für die Umwelt, kostet aber das Doppelte, Sieht in der Küche schnell fleckig aus, und reduziert maßgeblich den Wirkungsgrad einer Fußbodenheizung.
 
S

Scout

Ich lass mich gerne korrigieren aber den Wimeo Purline gibt es nicht im Langdielenformat sondern nur als Plattenware bzw. als Kurzdiele- oder?
 
Zuletzt aktualisiert 22.07.2025
Im Forum Vinyl Boden gibt es 129 Themen mit insgesamt 1655 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Designboden als Parkettalternative - Kaufempfehlung, Hersteller
Nr.ErgebnisBeiträge
1Fußbodenheizung unter Dielen - Seite 250
2Hat Parkett nur Vorteile gegenüber Designboden? - Seite 235
3Holz-Terrasse - Welche Holzart wählen, oder WPC Dielen? - Seite 531
4Fliesen, Vinyl oder anderweitiger Bodenbelag bei Fußbodenheizung? 23
5Holz-Bodenplatte mit Stroh dämmen 20
6Wie gesundheitsschädlich ist Parkettkleber bei einer Fußbodenheizung? 22
7Linoleum Küchenboden, Klick-Platten oder Rollenware 16
8Bodenbelag auf Fußbodenheizung - Welcher Belag ist geeignet? 15
9Blauer Engel Vinylboden für Fußbodenheizung, klebend - Erfahrungen? 13
10Dämmung des EG-Bodens / ggf. Fußbodenheizung 12
11KFW55 Haus mit Fußbodenheizung... welcher Bodenbelag? - Seite 211
12Wasserführender Kaminofen Fußbodenheizung, Wärmepumpe Photovoltaik Neubau? - Seite 428
13ETW kaufen mit Elektrische Fußbodenheizung 15
14Geeigneter Bodenbelag, für Fußboden mit Fußbodenheizung 11
15Fußböden "irgend was Natürliches"; auf Fußbodenheizung 28
16Warmen / nicht kalten Boden - Fußbodenheizung? 10
17Parkett-Eichendielen auf Fußbodenheizung mit Klammersystem befestigen ohne Kleber 15
18Ist ein Kaminofen bei Fußbodenheizung nur Spielerei? 19
19Massivholzparkett auf Fußbodenheizung - Seite 8101
20Welchen Bodenbelag im Neubau bei Fußbodenheizung? 60

Oben