Bodenaufbau in altem Ölkeller mit Fußbodenheizung und Dämmung

4,60 Stern(e) 5 Votes
F

Floha01

Hallo,

ich bin aktuell dabei einen alten Ölkeller im Erdgeschoss in eine Küche umbauen zu lassen.

Das korrekte planen des Bodens macht mir allerdings Gedanken und bevor ich einen Fachmann zu Rate ziehe, der vermutlich auch den Boden einbauen soll, würde ich mich gerne vorab selbst informieren um zumindest grundlegend die Thematik ein wenig zu verstehen.

Der Betonboden soll mit einer Elektro Fußbodenheizung (es ist ein Blockheizkraftwerk vorhanden, aber keine Heizrohe im Keller) versehen werden und möglichst so aufgebaut sein, dass eventueller, restlicher Ölgeruch im Raum nicht mehr durch den Boden treten kann. Ich vermute nämlich dass noch Spuren im Boden und einem Teil der Wände (die jedoch sowieso entfernt werden sollen) vorhanden sind.

Das Ziel ist also:
- Ein warmer Fliesenboden im Keller.
- Kein Ölgeruch

Bisher wurde folgende Arbeiten durchgeführt:
- Entfernung des alten Öltanks durch ein Fachunternehmen.
- Reinigung des kompletten Raums mit einer bakteriellen Lösung die Öl und Ölgeruch bindet bzw. umwandelt und danach gründlicher Reinigung mit Wasser und Bodenreiniger. Der Öl-Geruch ist nun deutlich geringer, aber immer noch vorhanden.

Da auf Boden und einem Teil der Wände noch eine schwarze Farbschicht (vermutlich Öltank Sperrfarbe) vorhanden ist, bin ich der Meinung dass eine Versiegelung vorhanden ist.

Mein Gedanke zum Aufbau war also:
Betonboden - Haftgrund auf die vorhandene Farbschicht - Kleber - 30mm XPS Dämmplatten mit beidseitiger Beschichtung zum Fliesen - Elektrofußbodenheizung in Flexmörtel - Fliesen



Die Fragen die sich mir nun stellen sind:

Bin ich hier auf der Sicheren Seite was eventuelle Ölrückstände im Boden und den Geruch angeht?
Sollte man das Ganze vorher noch abflammen?
Ist das Ganze dicht genug damit kein Geruch durch den Boden treten kann, falls überhaupt noch vorhanden?

Falls nicht:
Womit kann ich die Dämmplatten idealerweise verkleben? Ich dachte an normalen Flexmörtel, als Alternative zum Dichten eventuell auch an Epoxydharz zwischen Beton und Dämmplatten.
Macht das Ganze überhaupt Sinn, oder schade ich mit einem Luftdichten Untergrund langfristig dem Boden?



Über einige Tipps und Gedanken hierzu würde ich mich freuen.
 
F

Floha01

Kleines Update am Rande falls dies noch mal jemand mit einem ähnlichen Problem lesen sollte.

Nach abflammen und grundieren mit Tiefengrund ist der Geruch quasi weg gewesen.
Den Rest hat der Baustaub vom anfang des Innenausbaus erledigt...

Eine spezielle Schicht wird wohl nicht mehr nötig sein, ich werde ganz normal weiterplanen.
 
Zuletzt aktualisiert 05.05.2025
Im Forum Fussbodenheizung gibt es 94 Themen mit insgesamt 943 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Bodenaufbau in altem Ölkeller mit Fußbodenheizung und Dämmung
Nr.ErgebnisBeiträge
1Kostenersparnis im Keller - günstige Fliesen oder versiegelter Estrich (welcher)? 11
2Fliesen für Keller vom Baumarkt 29
3Aktuelle Preiseinschätzung: Bezugsfertiges EFH mit Keller in BaWü 12
4Richtige formulierung für einen wasserdichten Keller 11
5Einfamilienhaus 180qm, Keller, 2 Vollgeschosse + Satteldach 16
6Hauskauf mit Rissen im Keller 20
7Tipps für Sauna im Keller & Tipps für Fitnessstudio im Keller? 16
8Keller ohne zusätzlichen Bodenbelag / Reinigung Bodenplatte 34
9Rohbaufirma baut Keller kleiner als im Werksplan 51
10Welche Fliesen für die Werkstatt? Empfehlungen, Tipps? 12
11Fliesen 60x60 selber verlegen Erfahrungen? 24
12Verständnisfrage: Satteldach - tragende Wände - Grundriss 11
13Dämmschüttung an Rohren vs. Dämmplatten 13
14Baukosten KFW70 Haus mit Keller Schlüsselfertig 15
15Außenliegende Perimeterdämmung Bodenplatte, Schimmelrisiko Keller 11
16Kosteneinschätzung: Fertighaus, Keller, Carport, Einzelgarage 10
17Zusätzliche Dämmung im Ytong-Keller (36er) ?? 14
18Kosten für ein Einfamilienhaus Neubau, 2 Vollgeschosse, ohne Keller 18
19Wassereinbruch Keller durch Unwetter - Versicherung? 17
20Einfamilienhaus 2 Stockwerke ohne Keller -Grundriss -Kosten -Umsetzbarkeit? 24

Oben