Planung Fitnessbereich

4,00 Stern(e) 5 Votes
B

BiLa137

Hallo liebe Community,

ich bin neu hier und hoffe, dass der Post im richtigen Unterforum gelandet ist.

Wir haben ein Grundstück gekauft (2000 qm Bauland, 1000 qm Grünland) und sind nun in der Planungsphase. Einig sind wir uns darüber, dass es ein Fertighaus in Holzständerbauweise werden soll. Wir dürfen nur eingeschossig bauen, so dass es auf einen 1,5 Geschosser mit Satteldach hinaus läuft. Aktuell haben wir uns Angebote von Bien-Zenker und Okal Haus machen lassen...aber so 100% überzeugt sind wir noch nicht.

Doch nun zu meinem heutigen Anliegen:
Ich sitze schon einige Wochen über dem Grundriss und stehe immer wieder vor der Frage, wie bzw. wo man unseren Fitnessbereich am Besten unterbringt. Wir sind beide leidenschaftliche "Hobbykraftsportler" und wollen uns gerne endlich den Traum eines eigenen kleinen Fitnessbereiches verwirklichen. Wir benötigen schätzungsweise 30 qm Fläche.
Von einem Keller (1 großer Raum als Wohnkeller ausgebaut, der Rest Nutzkeller) wurde uns seitens der Baufirmen und eines Architekten eher abgeraten. Aktuell wird der Fitnessbereich als Anbau geplant (30.000 Euro Kosten), den man durch den Hauswirtschaftsraum erreicht. Ich finde einen Keller eigentlich deutlich besser, da wir dort auch die Technik und Hauswirtschaftsraum unterbringen könnten, so dass wir eine generelle kleinere Grundfläche des Hauses benötigen würden.
Mit Anbau hat das Haus aktuell eine Größe von 195 qm.

Habt ihr andere Ideen/Vorschläge? Oder selber einen Fitnessbereich im Haus geplant?

Ich freue mich über Feedback!
 
H

hanse987

Warum wurde euch vom Keller abgeraten? Keller hat aus meiner Sicht halt den Nachteil, dass man keine Aussicht hat. Wenn man oft trainiert, finde ich Aussicht schon gut. Das andere Thema beim Keller ist oft die Raumhöhe. Welche Raumhöhe benötigt ihr?

Wir hatten hier vor langer Zeit schon mal eine etwas längere Diskussion. Wenn ich mich recht erinnere wurde einseitig das Satteldach weiter runter gezogen und in diesem Seitenbereich der Raum untergebracht. Da war dann auch die benötigte Raumhöhe vorhanden. Vom restlichen Wohnraum würde ich den Trainingsraum richtig abgrenzen, da ich denke dass ihr es etwas kühler wollt. Wenn alles in einer thermischen Hülle ist, dann wir es kein großer Unterschied sein, aber da kennt man jedes Grad. Ich bin zwar kein Kraftsportler, sonder sitze gerne auf meinem Trainingsrad, aber ich denke es wird ähnlich sein.

Stelle doch mal deine Grundrissideen ein, dann können wir diese bewerten.
 
N

nordanney

Ich persönlich würde den Keller bevorzugen. Sehe auch keine Gründe, ihn nicht zu bauen. Dann braucht es oberirdisch nicht so viel Fläche.

Alternativ - bei dem Monstergrundstück - würde ich mir eine schicke Gartenhütte bauen (sofern genehmigungstechnisch machbar). Dazu noch die Sauna rein und den Pool davor. Ein Traum für jeden Sportler.
 
Zuletzt aktualisiert 23.07.2025
Im Forum Grundrissplanung / Grundstücksplanung gibt es 2490 Themen mit insgesamt 86581 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Planung Fitnessbereich
Nr.ErgebnisBeiträge
1Optimierung Grundriss Einfamilienhaus mit 180qm Satteldach ohne Keller 17
2Grundrissidee 200qm (+ exkl. Keller) Satteldach 30
3Keller für kleines Tonstudio, oder doch ein Anbau? - Seite 216
4Wie Hauswirtschaftsraum im Keller sinnvoll in die thermische Hülle? 15
5Planung Einfamilienhaus ca. 190m² mit Satteldach, Keller, Doppelgarage 11
6Neubauplanung - Einfamilienhaus 160 qm ohne Keller - Grundriss, Kosten usw.. 29
7Haus ohne Garage und Keller? Ausbau Dachboden? Fresswarze? - Seite 385
8Klassisches Einfamilienhaus Satteldach ~130qm 18
9Grundrissentwurf Einfamilienhaus mit Keller und Doppelgarage auf 540qm 26
10Position Kontrollierte-Wohnraumlüftung im unterirdischen Keller? 16
11Grundriss Einfamilienhaus mit Keller - Eure Meinungen bitte - Seite 216
12Häuser ohne Keller: Stauraum Hobby-Keller? 49
13Grundriss Einfamilienhaus, ca. 200qm ohne Keller - Einschätzung - Seite 19172
14Mit oder ohne Keller Bauen - Erfahrungen - Seite 249
15Fragen zur Planung eines Einfamilienhaus in Hamburg - Mehrkosten durch Keller 11
16Haus mit oder ohne Keller - Seite 435
17Ohne Keller gebaut & bereut? - Seite 377
18Technik / Hauswirtschaftsraum im OG Meinungen? - Seite 327
19Für welchen Keller habt ihr euch entschieden? 13
20Anbau EG / Dachstuhlverlängerung OG - Was ist teurer? - Seite 217

Oben