Bayerisches Wohnungsbauprogramm - Wintergarten und Ehegatten

4,20 Stern(e) 5 Votes
A

Alfgard

Hallo zusammen,

wir planen den Anbau mit einem Warm-Wintergarten und haben gesehen, dass das bay. Wohnungsbauprogramm nach der Aussage aus der Homepage Grundstück. auch bei:

"Erweiterung und Veränderung von bestehenden Wohnraum"

in Betracht kommt.

Jetzt stellt sich die Frage, ob ein Warm-Wintergarten auch darunter fällt.

Im bay. Wohnraumförderungsgesetzt heißt es, dass

"Wohnungsbau das mit wesentlichen Bauaufwand verbundene Schaffen von dauerhaften Wohnraum durch Neubau, Änderung oder Erweiterung von Gebäuden ist."

Beim pauschalen Lesen würde ich Grundstück. ja sagen, bin mir aber nicht sicher.

Weiß dazu jemand was?

Der zweite Punkte wäre, dass in den Wohnraumförderbestimmungen steht, dass bei Haushalten, die in einer ehelichen Gemeinschaft leben "in aller Regel" beide Ehegatten Eigentümer sein der werden müssen.

Bei uns ist nur einer eingetragen.

Weiß einer, wie das "in aller Regel" gehandhabt wird? Oder ob das nur bei Erwerb gilt? So müssten wir ja den anderen eintragen lassen, was ja eigentlich nur Kosten produziert.

Hintergrund ist, dass wir 5 Kinder haben und bei Kosten eines Wintergartens von ca. 50.000,00 Euro ein Zuschuss von 25.000,00 natürlich sehr begrüßenswert wäre.

Aber ggf. hab ich auch noch anderes gesehen, warum es nicht klappen könnte.
 
11ant

11ant

Der zweite Punkte wäre, dass in den Wohnraumförderbestimmungen steht, dass bei Haushalten, die in einer ehelichen Gemeinschaft leben "in aller Regel" beide Ehegatten Eigentümer sein der werden müssen.
Wenn Beide Förderungsnehmer sein wollen (und gemeinsam gesamtschuldnerisch für Rückforderungen geradestehen) ergibt sich wohl logisch daraus, daß sich auch die Sicherheit im Eigentum beider befinden muß. Außerdem sollten sie dann auch gemeinsam am Fördergegenstand nießbrauchberechtigt sein und beide die Förderbedingungen erfüllen. So würde ich das zumindest interpretieren bzw. ableiten. Ansonsten wäre die Ehefrau ins Grundbuch zu holen ja eher ich sachma "atypisch" für das Familienbild eines schwarz regierten Bundeslandes
 
S

Scout

Laut der Wohnflächenverordnung zählen geheizte Wintergärten vollständig zur Wohnfläche.

In der Förderbedingungen wird die Zweite Berechnungsverordnung heangezogen und diese wiederum verweist bei Wohnflächen auf die Wohnflächenverordnung .
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuletzt aktualisiert 24.07.2025
Im Forum Bau-Förderung / KfW-Förderung / Zuschüsse Hausbau gibt es 862 Themen mit insgesamt 17296 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Bayerisches Wohnungsbauprogramm - Wintergarten und Ehegatten
Nr.ErgebnisBeiträge
1Grundrissplanung Einfamilienhaus auf großem Grundstück - Seite 530
2Platzierung Stellplätze / Carport auf dem Grundstück - Seite 542
3Schwieriger Grundriss Grundstück und Denkmal - §34 - Seite 10130
4Grundstück Hanglage, Höhenunterschied ca. 4 Meter - Seite 212
5Lage Stadtvilla oder Einfamilienhaus auf 500 m2 Grundstück-Rechteck - Seite 43586
6L-förmiges Haus auf trapezförmigem Grundstück 34
7Grundstück auf dem Lande - welches Grundstück welche Bauform - BW 12
8Machbarkeit Finanzierung Neubau (Grundstück+REH bzw. Doppelhaushälfte) - Seite 893
9Hausplatzierung Grundstück in Hangkurve, wo kommt das Haus hin? - Seite 266
10Grundstück Anordnung & Ausrichtung Einfamilienhaus mit 160 qm Südhang - Seite 325
11Heizung Wintergarten Galerie 11
12Grundrissplanung Einfamilienhaus mit Wintergarten und Grundstückswahl 32
13Umbau Wintergarten - Baugenehmigung oder Genehmigungsfrei? 15
14Steinsäule in Wintergarten feucht 23
15Eckgrundstück Stadtvilla 150qm+Wintergarten, O-W 21
16Wert Grundstück und Bungalow B55 11
17Angebot für eine Doppelhaushälfte mit Grundstück ok? 11
18Finanzierung Grundstück jetzt, Haus in 6 Monaten? 17
19Eigenheim Bauen? Grundstück in Aussicht 19
20Grundstück jetzt-Hausbau nächstes Jahr 23

Oben