Mehrkosten beim Fertigkeller bei einem KfW40-Haus und Fertigkeller

4,40 Stern(e) 5 Votes
H

Hausner

Hallo,

ich bin am Überlegen, ein KfW40 Haus ca. 8,5*11m mit Keller zu bauen. Die einen Fertighaushersteller sagen, dass der Keller ein grosses (finanzielles) Problem darstellt bei KfW40 (und raten zu KfW55), bei anderen scheint es kein Problem zu sein.

Mit welchen Mehrkosten muss man denn rechnen beim Keller?

Edit: Mist, bin auf eine Taste gekommen, als ich die Überschrift editiert habe und nun ist sie nicht mehr änderbar :-(
 
11ant

11ant

Vielleicht machst Du erstmal einen Vorstellungsthread und/oder erzählst etwas über Dein Grundstück. Zu Kellern ja/nein ist schlecht etwas zu sagen, wenn man die Hintergründe der Entscheidung nicht kennt. Auch sehe ich nicht kar darüber, warum Du KfW40 bauen willst. Fakt ist, wenn KfW40, dann muß man diesen Standard "durchziehen". D.h. wenn der Keller mit in die "thermische Hülle" einbezogen sein soll, ist praktisch auch der Keller im Standard KfW40 zu errichten. Aber das - also Keller ja/nein und KfW 40 oder 55 - sind zwei Fragen, die sich ohne Hintergrundinformationen kaum erhellen lassen.
 
H

Hausner

OK, das ist natürlich eine wichtige Info. Mein Grundstück ist ziemlich flach. Keller will ich bauen, weil ich den Stauraum brauche. KfW40 will ich bauen, weil kein grosser Unterschied mehr ist (so die Expertenmeinung) zu KfW55 und ich da mehr Förderung bekomme, auch für eine Photovoltaik-Anlage.

Dass man den Standard durchziehen muss, ist mir klar. Das gilt aber auch für KfW55. Ich dachte bisher bzw. anfangs immer, dass es eben auch beim Keller keine so grossen Probleme bereitet, ihn von KfW55 auf KfW40 zu heben. Wenn es hier aber massive Mehrkosten gibt, dann habe ich zwei Möglichkeiten: KfW55 mit Keller oder etwas größer bauen als KfW40 ohne Keller...
 
11ant

11ant

Keller will ich bauen, weil ich den Stauraum brauche. KfW40 will ich bauen, weil kein grosser Unterschied mehr ist (so die Expertenmeinung)
Die Expertenmeinung hier ist eher, daß die höhere Förderung mehr oder weniger bloß die Mehrkosten ausgleicht. In einem anderen Thread sprichst Du von einem Unterstand, den zu schließen einen Teil des Stauraumbedarfs erledigen könnte (?)
 
H

Hausner

Gut recherchiert. Das hatte ich mir auch schon überlegt, den weiter zu nutzen. Bin aber irgendwie wieder davon abgekommen. Den zu schliessen habe ich aber noch nicht darüber nachgedacht. Super Idee, eigentlich. Allerdings (nun schweifen wir etwas ab vom Thema) will ich die Grenze aber auch mit einem Carport bebauen mit einem anschliessenden geschlossenen Gebäude, in Summe bereits 9m Grenzbebauung. Würde ich den Freisitz schliessen, dann entsteht ja auch umbauter Raum auf eben dieser Grenze.

> mehr oder weniger bloß die Mehrkosten ausgleicht.
Ja genau, wenn die Mehrkosten abgedeckt sind, dann habe ich zumindest weniger laufende Kossten. Du meinst aber nun sicherlich die Mehrkosten nur für das Haus und nicht den Keller, oder?

Meine Frage ist ja, ob der Keller sich durch KfW40 extrem verteuert.
 
T

T_im_Norden

Natürlich verteuert er sich deutlich, genauso wie ein Haus durch KfW 40 deutlich teurer wird.
Du mußt für die Dämmung die gleichen Bedingungen wie beim Haus einhalten.
 
Zuletzt aktualisiert 29.07.2025
Im Forum Bau-Förderung / KfW-Förderung / Zuschüsse Hausbau gibt es 862 Themen mit insgesamt 17296 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Mehrkosten beim Fertigkeller bei einem KfW40-Haus und Fertigkeller
Nr.ErgebnisBeiträge
1Teures Grundstück + Einfamilienhaus 155 qm + Keller KFW40+, finanzierbar? - Seite 260
2KfW40+ mit Keller in oder ausserhalb der thermischen Hülle? - Seite 338
3Entscheidung KfW55 vs. KfW40 plus 22
4Budget Grundstück und bauen mit Keller 21
5200m2 Einfamilienhaus für 4-5 Personen ohne Keller auf schmalem Grundstück 67
6Grundrissoptimierung Einfamilienhaus mit Keller auf kleinem Grundstück - Seite 3178
7Keller oder Grundstück begradigen? 43
8Einfamilienhaus bauen mit/ohne Keller bei kleinem Grundstück - Seite 765
9Einfamilienhaus 160m2 mit Keller, 500m2 Grundstück 108
10Einfamilienhaus 220qm mit Keller auf 700qm Grundstück 41
11Straße ca. 50cm über Grundstück - Auffüllen oder Keller 24
12Berater kalkuliert Preis f. 112m² KFW55 Doppelhaushälfte m Keller auf fast 600.000€ 32
13Bebauung Grundstück - Keller ja oder nein? 75
14Grundriss-Entwurf: Einfamilienhaus mit Keller; 560qm Grundstück - Seite 365
15Grundriss-Entwurf: Einfamilienhaus; mit Keller; 800qm Grundstück 10
16Wie von KfW55 auf KfW40+ kommen? - Seite 223
17Baukosten kfw70 vs. kfw55 vs. kfw40 30
18Gleicher Preis: Kfw55 mit Poroton monol. ODER Kfw40 mit Poroton WDVS? 31
19Budget für Bau eines Einfamilienhaus mit WU-Beton Keller 27
20Erfahrungen Einfamilienhaus KfW55 - Gewerke selber vergeben? 20

Oben