Modernes Fachwerk rahmenlos verglasen - Möglichkeiten

4,40 Stern(e) 5 Votes
M

Marian77

Hallo,
derzeit plane ich ein modernes Hochfachwerkhaus zu bauen und viele der Gefache sollen mit 3-fach Glas verglast werden, so dass man keinen Rahmen sieht. Da ich noch in der Planungsphase bin, kann ich das Fachwerk entsprechend auslegen, allerdings weiß ich nicht genau, wie man das am besten angeht.

Hier meine Ideen: Jedes Gefach mit Festverglasung bekommt auf der Hausinnenseite eine Stufe eingefräst. Die Tiefe der Stufe entspricht der Dicke des 3-Fach Glases + ein paar Millimeter, die Breite der Stufe ca. 2cm. Da kann dann umlaufend eine Gummidichtung eingeklebt werden, die Scheibe wird dann von innen in die Stufe gelegt. Von innen wird dann ein Brett in der Breite des Fachwerkbalkens so verschraubt, dass die Scheibe Zwischen Brett und Fachwerk in der Stufe eingeklemmt wird. Da kommt dann natürlich noch eine zweite Dichtung rein. Auf diese Weise wären die Fenster tatsächlich rahmenlos, den Rahmen würde dann in diesem Fall das Fachwerk selbst darstellen. Allerdings mache ich mich etwas Sorgen wegen der Wasserdichtigkeit an der unteren Kante des Glases. Wie bekomme ich das zuverlässig hin, dass an der Scheibe hinunterlaufendes Wasser nicht doch irgendwie zwischen Glas und Holzfachwerk gelangt? Ob da eine simple Sililonfuge dauerhaft funktioniert?

Alternativ könnte ich Scheiben mit festem Rahmen bestellen. Die Rahmen müssten dann größer sein, als das Gefach, so dass das sichtbare Glas der Größe des Gefachs entspricht. Die Rahmen würde ich dann von innen mit einer Dichtung stumpf auf das Fachwerk schrauben und das dann wiederum mit einem Brett verkleiden. Alternativ ginge das natürlich auch von außen. Hier säßen die Scheiben in eigenen Rahmen, was sicher eine vorhersagbarere Dichtigkeit bedeuten würde, aber die Lösung wäre nicht ganz so glatt wie die völlig rahmenlose.

Oder gibt es ein System, das genau für diesen Zweck verwendet wird?

Ich wäre für Vorschläge und Kritik sehr dankbar.

Grüße,
Marian
 
N

nordanney

Schau mal bei swissfineline. Die habe ich zuletzt in einem Penthouse gesehen. Kosten allerdings richtig Kohle (im 250qm Penthouse ein sechsstelliger Betrag). Ob die fürs Fachwerk passen? Keine Ahnung.

Was sagt der Architekt?
 
rick2018

rick2018

Swissfineline ist super (eigene Erfahrung). Die machen dir so etwas gegen viel Geld. Vermutlich aber eher Rahmen außen in der Dämmebene.
@nordanney hat ja schon eine Preisrichtung abgegeben. Es wird aber kein niedriger 6-stelliger Betrag sein.
 
Zuletzt aktualisiert 20.07.2025
Im Forum Bauplanung gibt es 5037 Themen mit insgesamt 100296 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Modernes Fachwerk rahmenlos verglasen - Möglichkeiten
Nr.ErgebnisBeiträge
1Duschwand nicht aus Glas, dünn und stabil - Seite 534
2Haus 2-Geschossig, Fachwerk, 180qm auf 624 Grundstück 10
3Wohnbereich mit Stufe 10
4Kontrollierte-Wohnraumlüftung - Ist Stufe 7 von 9 eine vertretbare Auslegung? 22
5Terrasse ebenerdig raus? Oder mit Stufe? 12
6Stufe zwischen Wohnzimmer und Küche-Essbereich 14
7Weg zur Garage "schräg" anlegen oder mit kleiner "Stufe"?!? - Seite 217
8Stufe vom Wohnzimmer auf Terrasse? 13
9Hauskosten je KFW Stufe pro m² 32
10KfW-Stufe herabsetzen - Auswirkungen auf Kreditsumme? 13
11Haustür mit satiniertem Glas 20
12Infrarot Glas Heizung 26
13Glas- oder Lamellendach als Terrassenüberdachung - Seite 756
14Fundamente für Terrassenüberdachung Aluminium / Glas - Seite 211
15Was kosten das Terrassendach aus Glas? 56
16Durchwurfhemmendes Glas ? 31
17Terrassenüberdachung, PC Dach/Glas, Markise unterglas?! 17
18Satiniertes Glas oder Milchglas? - Seite 233
19Glas-Schiebetüre mit Griffmuschel + eigene Griffstange 20
20Duschtrennwand gefliest oder Glas? - Seite 328

Oben