Kosten Fundament/Keller für Holzhaus

4,70 Stern(e) 6 Votes
M

meisterbauer96

Hallo Forum,

wir planen ein Fertigholzhaus (Blockbohlen 9 cm) mit den folgenden Maßen zu bauen:
kosten-fundamentkeller-fuer-holzhaus-361239-1.png

Nach und nach würden wir dies gerne nachrüsten (Sanitäranlagen, verstärktes Dach und natürlich Isolation/Außenverkleidung).
Außerdem müsste im ersten Schritt ein Fundament erbaut werden. Jetzt kam die Frage auf, ob man eventuell auch gleich in ein Keller investiert und wie viel sowas kosten würde? Hintergrund ist, dass der Platz ja mit ca. 60 qm recht begrenzt ist. Mit einem Keller würde man etwas Platz gewinnen und hätte ein Raum für Strom/Wasseranschlüsse.
Die Fragen jetzt wären:
-Wie viel kostet nur das Fundament?
-Wie viel kostet ein Keller mit ca. 15 qm (am liebsten unter dem Raum mit den 28,53 qm) + Fundament?
-Was haltet ihr generell von dem Plan?

Über Einschätzungen wären wir sehr dankbar.

VG
 
M

meisterbauer96

@hampshire: Zunächst als Wochenendhaus/Gästehaus. Später eventuell auch dauerhaft, aber dazu müsste natürlich dann erst eine Isolierung etc. her.
 
M

meisterbauer96

Generell würden uns natürlich auch die Erfahrungen/Einschätzungen des Forums bezüglich der Nutzung des Hauses interessieren. Wie gesagt würden wir 90mm Bohlen verwenden, dann mit Glaswolle dämmen und von außen verkleiden. Der Boden und das Dach ebenfalls. Seht ihr hier die Realisierbarkeit eines Energieausweises?
 
11ant

11ant

-Was haltet ihr generell von dem Plan?
Abstand.

Wir haben hier regelmäßig kühne Schlauberger, die auf der Schiene Modulhaus / Tiny House oder dergleichen planen, in Salamitaktik bzw. mit Jahresringen peu á peu mittelfristig ein Dauerwohngebäude zu errichten. Und es scheitert regelmäßig an derselben Vorschriften-Realität, die sich solchen Schnapsideen entgegenstellen:

Ein Wohngebäude ist ein Wohngebäude. Für seine Genehmigungsfähigkeit muß es u.a. Wärmeschutzvorschriften einhalten, von denen es auch keinen Rabatt gibt, bloß weil man auf absehbare Zeit noch keine ganzjährige Bewohnung vorhat. Außerdem könnte man seinem Auto die Rücksitzbank ausbauen, dadurch verbrauchte es nicht weniger: gleiches gilt für die Kosten von Hausanschlüssen, die für ein Wochenendhäuschen dieselben sind wie für die Ganzjahres-Familienwohnung. Der Schornsteinfeger kommt genau so oft zu Prüfterminen, und auch sonst skaliert sich hier nichts herunter. Daher kauft man sich besser gleich ein richtiges Auto, als eine Seifenkiste zu bauen und mit dem Keller ist es das gleiche Lied: der wird so viel weniger teuer wie ein normal großer Vollkeller, daß es nur zum Heulen ist.
 
M

meisterbauer96

@11ant: Danke für dein äußerst freundliches Feedback! Könnte durchaus ein Haken sein, damit ein Energieausweis zu bekommen. Es gibt allerdings auch vom Hersteller direkt dazu Isolationspakete. Ich habe auch keine Bedenken das Haus gleich in einem Schritt zu isolieren. Ob es dann durchkommt wird man sehen. Auf jeden Fall denken wir aber, dass es der richtige Plan ist. Wir würden das, wie gesagt, zunächst als Wochenendhaus nutzen, daher spielen die Kosten eben eine Rolle. Auf den Keller kann man verzichten. Das Haus gefällt uns aber auf jeden Fall vom Stil. Daher wären wir über weitere Erfahrungen mit solchen Blockbohlenhäuser sehr dankbar. Sucht man im Internet, findet man viele interessante Beiträge.
 
Zuletzt aktualisiert 24.07.2025
Im Forum Keller gibt es 349 Themen mit insgesamt 3685 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Kosten Fundament/Keller für Holzhaus
Nr.ErgebnisBeiträge
1Einfamilienhaus (2Etagen+Wohn-Keller+ausgebautes Dach) etwa 200qm -Änderungen 162
2Liegenschaftskataster: sind Gartenlauben Wohngebäude? 10
3Massivhaus mit Keller. Reicht unser Budget? 11
4Dach gestalten / Nutzung 2. Stockwerk bei 2 Vollstockwerken Pflicht - Seite 423
5Baukosten Einfamilienhaus 190m² + Keller inkl. Einliegerwohnung - Seite 328
6Gebäudehöhe von 8,5 m mit Keller und 2 Vollgeschossen? - Seite 331
7Grundrissplanung Bungalow mit Keller an leichter Hanglage - Seite 426
8Bauvorhaben Einfamilienhaus 140qm mit Keller - Seite 444
9160m2 Einfamilienhaus in Holzständerbauweise am Nordhang mit Keller - Seite 10100
10Fundament für Stützmauer 1,5m hoch aus großen Quadersteinen. - Seite 325
11Bewertung Keller / Siedlungshäuschen Bayern - Seite 353
12Grundrissoptimierung Einfamilienhaus mit Keller auf kleinem Grundstück - Seite 25178
13Einfamilienhaus bauen mit/ohne Keller bei kleinem Grundstück - Seite 365
14Kalkulation Einfamilienhaus mit 175m² Wohnfläche, Keller und Doppelgarage - Seite 379
15Vollsparrendämmung Dach oder Dämmung auf Betondecke - Seite 640
16Planung Einfamilienhaus 3 Kinder und Keller - Seite 424
17Neubau mit Keller | WU-Beton plus Ringdrainage - Seite 221
18Feuchter Keller von innen oder außen? 15
19Bungalow mit Keller für Einfamilienhaus mit 60m2 Büro sinnvoll? - Seite 223
20Grundriss Einfamilienhaus 1,5 + Keller / 1. Vorentwurf - Vorschläge? - Seite 455

Oben