§34 Dachform - Probieren oder ändern

4,30 Stern(e) 6 Votes
P

Paludior

Hallo zusammen!

Unser Bauprojekt hängt momentan etwas in der Luft. Wir bauen mit einem Anbieter mit Blähton in Fertigbauweise und haben mittlerweile den Werkvertrag inkl. Architekten-Planung abgeschlossen - sprich unterzeichnet. Da unsere Gemeinde - eigene Aussage - keine Bauvoranfragen mehr bearbeitet und für unser Grundstück nur eine Feststellungssatzung gilt, welche im Bezug auf Dachformen absolut gar nichts regelt, teilte uns der nette Mitarbeiter vom Bauamt mit, dass hier §34 zur Geltung kommt.

Nun haben wir eine freie Planung im Bauhaus-Stil - mit .. logisch .. Flachdach.
In der Straße, in der unser Grundstück liegt - sehr kleines Dorf <180 Einwohner, Bayern -, stehen aktuell 1x sehr modernes Holzhaus mit "Satteldach" (so flach, dass man es kaum noch Satteldach nennen kann), ein klassisches Toskana-Haus mit Walmdach und 2x Satteldach-Häuser.

Soweit, so gut.
Aussage des Bauamts:
"Von unserer Seite gibts ein O.K. - was der Bauausschuss dazu sagt.. das steht allerdings in den Sternen und ist nicht einzuschätzen"
"Wäre es ein Satteldach würde es einfach durch gewunken werden, aber so ... möchten wir dazu keine Einschätzung abgeben"

Aussage Landratsamt:
"Wir richten uns nach dem gemeindlichen Einverständnis - haben Sie das, geben wir zügig grünes Licht"
"Haben Sie es nicht, gibts definitiv ein Nein"


Nun stellt sich für uns die Frage:
Reichen wir den Bauantrag so ein und warten was der Bauausschuss dazu sagt?
Oder planen wir direkt um?

Umplanen würde aber bedeuten, dass sich ALLES ändern müsste.
Auf die Bauhaus-Architektur passt absolut kein Satteldach......

Wir möchten einfach keine unnötige Zeit mit dem Kampf um eine Baugenehmigung, wenn es am Ende ein Kampf gegen Windmühlen wäre, verschwenden.. - wie würdet Ihr die Situation einschätzen?
 
E

Escroda

Die Rechtslage ist höchstrichterlich eindeutig geklärt, wird von manchem Behördenmitarbeiter aber selbst heutzutage noch ignoriert.
Das Einfügegebot des §34 erstreckt sich nicht auf die Dachform, da die Dachform auch in Bebauungsplan-Gebieten nicht nach Baugesetzbuch, sondern nur nach Landesbauordnung in einer Gestaltungssatzung vorgeschrieben werden kann. Fehlt eine Gestaltungssatzung ist die Dachform frei wählbar.

Wenn es also nur Befürchtungen wegen der Dachform gibt, könnt ihr euch entspannt zurücklehnen und einreichen.
 
H

haydee

Bei 180 Einwohner nimm den kurzen Dienstweg und frage direkt. Nicht anrufen, sondern mit Plan oder was du hast ins Rathaus
 
C

Crossy

Wir hatten ähnliche bedenken. Aber völlig unbegründet. Paragraph 34, bisher kein Flachdach, ländliche Gemeinde (wenn auch zumindest Kreisstadt). Flachdach wurde ohne Probleme genehmigt. Nachfragen bezogen sich immer auf andere Punkte (Geländemodellierung bei Hanglage)
Man möchte den Bauhausstil ja nicht ohne Grund, daher versuch es.
 
Zuletzt aktualisiert 29.07.2025
Im Forum Dach gibt es 794 Themen mit insgesamt 6668 Beiträgen


Ähnliche Themen zu §34 Dachform - Probieren oder ändern
Nr.ErgebnisBeiträge
1Grundriss Einfamilienhaus mit Flachdach auf 600m² Grundstück 19
2Alternative zum Flachdach 16
3Grundriss 2 Vollgeschosse KFW 55, 136 qm Flachdach 94
4Bebauung / Grundriss hinterliegendes Grundstück - Seite 753
5Grundriss Fensterplanung für 2 Vollgeschosse Flachdach 135qm 20
6Kombination aus Pultdach und Flachdach - Seite 214
7Werkplanung Einfamilienhaus 180qm Flachdach mit Keller & Doppelgarage 142
8Feedback zum Grundriss - Einfamilienhaus Flachdach 34
9Befreiung § 31 Baugesetzbuch: Dachneigung, Dachform, Dachaufbauten 15
10Einfamilienhaus 11,35x9,65 Grundrissplanung und platzierung auf dem Grundstück 29
11Grundstücksplanung für ein dreieckiges Grundstück 37
12Grundriss Bungalow auf schon genutztem Grundstück 108
13180qm Nicht-Anstatt-Haus, beste Anpassung ans Grundstück? 79
14EFA mit ca. 120 m² auf ca. 450 m² Grundstück 20
15Positionierung eines Einfamilienhaus auf länglichem Nord-Süd-Grundstück 10
16Wie das Haus auf dem Grundstück platzieren? - Seite 651
17Nachbar möchte Flachdach verhindern. Ausnahme lt. Plan möglich. - Seite 636
18Grundriss Einfamilienhaus 133qm Grundstück 850qm 16
19Grundriss-Grundstück Einfamilienhaus, leichte Hanglage ca. 175m² 67
20Position Garage auf Grundstück, Vorgabe im Bebauungsplan 22

Oben