Jetzt noch mit dem Bau beginnen?

4,30 Stern(e) 3 Votes
S

Smylo

Hallo liebe Gemeinde,

ich bzw. meine Frau und ich sind neu hier und wollen unseren Traum vom eigenen Haus jetzt endlich verwirklichen.

Der Bauträger ist gefunden, das Bankdarlehen genehmigt und demnächst sollte auch die Baugenehmigung bei uns eintreffen. Ursprünglich war geplant bereits vor 1-2 Monaten mit dem Bau zu beginnen, da das Bankdarlehen allerdings etwas auf sich warten ließ, stehen wir jetzt vor der Frage, ob wir tatsächlich noch dieses Jahr mit dem Bau beginnen sollten?

Ich habe schon versucht ein wenig im Internet zu recherchieren, konnte aber leider keine eindeutige Antwort auf die Frage finden...
Einige sprechen sich für das Bauen im Winter aus, da das Haus sehr gut durchtrocknen kann und die Wahrscheinlichkeit von Spannungsrissen verringert wird, andere hingegen sprechen sich dagegen aus, da unvorhersehbare Mehrkosten entstehen können und das Risiko zu hoch sei, das die Bausubstanz angegriffen werden könnte. Was ja im Widerspruch zueinander steht...???

Irgendwie kommen wir momentan nicht vor und nicht zurück. Was ist jetzt tatsächlich richtig bzw. was gilt es zu beachten?

Welche Nachteile könnten entstehen, wenn man über den Winter baut?
- Eventuelle Mehrkosten?
- Auswirkungen auf die Bausubstanz?

Welche Vorteile hätte es, jetzt noch mit dem Bau zu beginnen?

Wir wären über Ratschläge sehr dankbar, da wir demnächst unserem Bauträger unsere Entscheidung mitteilen sollen.

Vielen Dank im Voraus.
Smylo
 
M

Mönschen

Wenn ihr durch Bereitstellungszinsen und Miete keine Doppelbelastung habt, dann spricht doch nichts dagegen den Rohbau hinzustellen. Der ist eh recht fix gemacht. Schäden entstehen da nicht.

LG
 
W

wabe

Ich würde auf alle Fälle mit dem Bau beginnen, allerdings rechnen sich Winterbaumaßnahmen nicht. Kann der Rohbau, normalerweise 4-6 Wochen, nicht fertiggegestellt werden, müssen die Arbeiten eben unterbrochen werden. Das hat aber normal keine negativen Auswirkungen auf das Bauwerk
 
B

Bauexperte

Hallo,

Der Bauträger ist gefunden, das Bankdarlehen genehmigt und demnächst sollte auch die Baugenehmigung bei uns eintreffen. Ursprünglich war geplant bereits vor 1-2 Monaten mit dem Bau zu beginnen, da das Bankdarlehen allerdings etwas auf sich warten ließ, stehen wir jetzt vor der Frage, ob wir tatsächlich noch dieses Jahr mit dem Bau beginnen sollten?...Einige sprechen sich für das Bauen im Winter aus, da das Haus sehr gut durchtrocknen kann und die Wahrscheinlichkeit von Spannungsrissen verringert wird, andere hingegen sprechen sich dagegen aus, da unvorhersehbare Mehrkosten entstehen können und das Risiko zu hoch sei, das die Bausubstanz angegriffen werden könnte. Was ja im Widerspruch zueinander steht...???Wir wären über Ratschläge sehr dankbar, da wir demnächst unserem Bauträger unsere Entscheidung mitteilen sollen.
Grundsätzlich hängt die Entscheidung über den Baubeginn nicht von Deiner oder der Koordination Deines Bauträgers ab, sondern von den Wetterverhältnissen. Die Bodenplatte kann nur gegossen werden, wenn frostfrei gegründet werden kann, d.h. mindestens +5° und diese Temperatur beständig ist - auch für mehrere aufeinanderfolgende Tage. Ist dies sichergestellt, spricht zunächst Nichts gegen den Baubeginn - der Rohbau sollte dann allerdings zügig aufgestellt werden, ebenso die Fenster eingebaut und der Dachstuhl nebst Dachsteinen errichtet werden. Ist der Rohbau erst einmal geschlossen, spielen die kommenden Wetterkapriolen kaum noch eine Rolle. Es kann allerdings sein, das es den Handwerkern für den Innenausbau etwas zu kalt wird und kleine Heizöfen zum Einsatz kommen; sofern Strom- und Wasserverbrauch nicht von Deinem Bauunternehmer getragen werden, ein überschaubarer Mehraufwand für Dich.

Das Problem sehe ich eher darin, das die Bodenplatte ob der Außentemperaturen nicht gegossen werden kann und vmtl. dadurch der Rohbau nicht zügig geschlossen werden kann; jedenfalls augenblicklich. Außerdem steht in Bälde die Weihnachtszeit vor der Türe, eine Zeit in der allgemein die meisten Handwerksbetriebe Urlaub/Betriebsferien machen - die Arbeiten am Bau so oder so ruhen.

Es kommt ergo entscheidend darauf an, wann die Bodenplatte gegossen werden kann; haben wir Temperaturen oberhalb +5° und kann weiters der Rohbau - wie zuvor beschrieben - zügig aufgestellt werden, so dass er vor den Weihnachtsferien geschlossen ist, spricht Nichts gegen einen zügigen Baubeginn. Kann Dir Dein Bauträger dies nicht garantieren, würde ich vom Baubeginn abraten und das Bauvorhaben erst nach Weihnachten - sofern die Bodenverhältnisse es zulassen - beginnen.

Der letzte Winter war ungewöhnlich hart und nach aller Erfahrung der Wetterfrösche ist nicht damit zu rechnen, dass sich vergleichbare Verhältnisse auch in diesem Jahr wiederholen. Grundsätzlich - wenn die Parameter für das Gießen der Bodenplatte eingehalten werden - spricht Nichts gegen das Bauen über den Winter, da der Bau tatsächlich besser austrocken kann, die Luft weniger gesättigt ist.

Freundliche Grüße
 
Zuletzt aktualisiert 29.07.2025
Im Forum Bauplanung gibt es 5045 Themen mit insgesamt 100362 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Jetzt noch mit dem Bau beginnen?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Vertragsergänzung zu Bauvertrag durch Bauträger 36
2Bodengutachten für Bungalow 140 qm Mehrkosten WU Beton? 33
3Rohbau noch dieses Jahr 15
4Neubau mit Bauträger / Bauzeichnungen Unterlagen 23
5Zahlungsplan okay - 13% nach Bodenplatte? 21
6Angebote für Einfamilienhaus Rohbau und Keller erhalten - Eure Einschätzung? 21
7Einschätzung Angebotspreis Dämmung unter Bodenplatte - Seite 317
8Neubau Rohbau Auswahl: Unternehmen oder Architekten nehmen? - Seite 352
9Kosten Rohbau und Dacheindeckung/-Dämmung - Festpreisangebot ok? - Seite 325
10Was muss vor dem Rohbau feststehen bzgl. Fassade? 10
11Bodenplatte falsch positioniert 40
12Kosten für Rohbau eines Bürogebäudes - Seite 316
13Einschätzung Kosten für Rohbau und Gesamtkosten (Putz, Estrich) - Seite 317
14Perimeterdämmung unter Bodenplatte und noch XPS unter Estrich? - Seite 328
15Doppelte Dämmung unter- und oberhalb Bodenplatte? 10
16Leichte Hanglage, Bauen mit Keller oder Bodenplatte? - Seite 216
17Bodenplatte auf Oberkante bzw. Unterkante? Wer hat Erfahrungen? 10
18Bauvertrag Mehrkosten Fundamentverstärkung? 10
19Grunderwerbssteuer - Bauträger und Baufirma selbe Person - Seite 211
20Einfamilienhaus KfW55 - Mehrkosten Abzocke oder gerechtfertigt? 29

Oben