Probleme beim Aufheizen des Estrichs mit Luft-Wasser-Wärmepumpe

4,30 Stern(e) 4 Votes
A

anat79

Hallo zusammen,
wir haben seit 19.11. Zement-Estrich (mit Q1 Beschleuniger, d.h. eigentlich schon nach 24 Std. begeh- und beheizbar).
Die Heizung hat aber noch gefehlt. Seit vorgestern ist sie nun endlich da und wurde im Estrichtrocknungsprogramm eingeschaltet (vom Heizungsinstallateur). In seinem Beisein sah auch alles ok aus, die Vorlauftemperatur ist langsam aber stetig gestiegen. Seit gestern früh ist die Temperatur aber bei 14 Grad stagniert. Die eingestellte Solltemperatur beträgt 35 Grad.

Die Heizung ist eine Panasonic Aquarea WH-MDC09H3E5, also 9kW und 3kW Heizstab. Der Heizstab ist allerdings ausgeschaltet. Warmwasser ist auch noch ausgeschaltet.

Der Heizungsinstallateur war heute leider nicht verfügbar. Wir würden übers Wochenende natürlich gerne mehr heizen. Habt ihr eine Idee, was da los sein könnte und was wir ändern können?
Heizstab einschalten und erneut Estrichtrocknungsprogramm starten?
Oder manuell eine feste Vorlauftemperatur einstellen?
Danke schon mal!
 
tomtom79

tomtom79

Keine Störung an dem Gerät? Ich vermute das der Frostschutz abgesprungen ist.

Und Funktionsheizen mit Luft-Wasser-Wärmepumpe ohje das wird teurer auch wen der heizstab aus ist.
 
A

anat79

Nö, keine Störungsmeldung. Einfach nur nicht warm :-(
Wie kann man das mit dem Frostschutz denn feststellen?
Sie heizt auch irgendwie, denn unser Thermometer im Haus war vorher auf ca 6 Grad, seit Einschalten der Heizung sind es 10-11. Ab und zu läuft auch der Ventilator.
 
B

Bookstar

Keine Störung an dem Gerät? Ich vermute das der Frostschutz abgesprungen ist.

Und Funktionsheizen mit Luft-Wasser-Wärmepumpe ohje das wird teurer auch wen der heizstab aus ist.
Wie macht man denn sonst Funktionsheizen ist doch super mit der Wärmepumpe? Wir haben damals 2000 Euro verbraten mit mobilen Heizgerät, das war NUR Strom...
 
H

halmi

Wie macht man denn sonst Funktionsheizen ist doch super mit der Wärmepumpe? Wir haben damals 2000 Euro verbraten mit mobilen Heizgerät, das war NUR Strom...
Ich habt also ca. 9000-10000 kWh für ein paar Wochen Estrich heizen benötigt? Habt ihr eine 2-geschossige Turnhalle gebaut oder stand ein halber Meter Wasser im Haus?
 
Zuletzt aktualisiert 03.08.2025
Im Forum Heizung / Klima gibt es 1827 Themen mit insgesamt 26778 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Probleme beim Aufheizen des Estrichs mit Luft-Wasser-Wärmepumpe
Nr.ErgebnisBeiträge
1Aufheizen Estrich mit Gerät vs. mit Wärmepumpe Kosten? - Seite 319
2Luft-Wasser-Wärmepumpe Dimensionierung im Neubau - Seite 20311
3BAFA-Förderung für Wärmepumpe (Luft-Wasser-Wärmepumpe) bei Bau mit Bauträger - Seite 225
4Neubau Einfamilienhaus, Gas oder Wärmepumpe, Ziel KfW55 - Seite 329
5Gas, Wärmepumpe und Solar für ein Einfamilienhaus? - Seite 236
6Erfahrungen Sole-Wärmepumpe - Seite 2491
7Gas oder Wärmepumpe im KfW55 Haus - Seite 231
8Wärmepumpe mit Wärmepumpentarif ? 37
9Luft-Wasser-Wärmepumpe sehr laut - Seite 336
10NIBE F730 Wärmepumpe Erfahrungen - KFW55 Haus - Seite 7132
11Neubau - Energieverbrauch der Wärmepumpe / El. Zuheizer 19
12Stromverbrauch Luft-Wasser-Wärmepumpe - Seite 220
13Gasheizung oder Wärmepumpe Luft (Mitsubishi?) oder Grundwasser 16
14Unterschied Anschaffungskosten Gas- oder Wärmepumpe - Seite 774
15Heizlastberechnung 10,3kw, Luft-Wasser-Wärmepumpe mit 9,5kw ausreichend? 29
16Stiebel Sole-Wasser-Wärmepumpe vs. Wolf Monoblock + welche Kontrollierte-Wohnraumlüftung? - Seite 849
17Eisbildung Soleleitung Wärmepumpe - Seite 378
18Luft-Wasser-Wärmepumpe aktueller Verbrauch und Daten - Seite 741439
19Tecalor THZ 504 Luft-Wasser-Wärmepumpe keine 2 Monate in Betrieb und dauernd defekt 50
20Photovoltaik Anlage/ Wärmepumpe, habt ihr 2 Zähler? - Seite 255

Oben