Massivholz - welche Wandstärke und welche Kosten?

4,00 Stern(e) 3 Votes
T

TheZim

Hallo zusammen,

ich habe gleich mehrere Aspekte, die ich hier gerne beleuchten möchte in der Hoffnung, dass mir jemand helfen kann.

Wir bauen ein Doppelhaus in Holzmassivbau (KLH). Als Trennung der Häuser ist für jede Wohneinheit eine eigene Wand geplant und ein kleiner Hohlraum dazwischen. Der GU sagt, dass dies das beste Vorgehen mit Blick auf Schallschutz sei. Frage: Ist das denn so?

Die beiden Wände waren bisher mit je 19 Zentimetern Stärke kalkuliert - inkl. Putz auf den jeweiligen Innenseiten (die anderen Außenwände liegen bei 36 cm). Der GU hat nun informiert, dass man eine Ersparnis von 7 Zentimetern in der Wandstärke erzielt habe. Ursprünglich seien die Wände aufgrund der Statik so dick geplant gewesen. Nach Berechnung könne man dünner bauen und das sei erst mal im Sinne des Raumgewinns eine gute Sache. Nachteil: Um den gleichen Schallschutz zu gewährleisten, soll davon abgesehen werden, an dieser Wand tiefe Elektrodosen zu verbauen. Frage: Wie seht ihr das?

Was ich erst nach dem Gespräch mit dem GU realisiert habe: je 7 Zentimeter Materialstärke bei zwei Wänden, elf Meter Hauslänge, dreigeschossig: Ich schätze, dass man hier zwischen 12 und 15 Kubikmeter Material einspart. Kein Wort des GU, dass sich dies positiv auf die Kosten auswirkt. Frage: Wer kann denn grob einschätzen, was das an Materialersparnis auf Kostenseite bedeuten würde?

Danke & beste Grüße
TheZim
 
Zuletzt aktualisiert 31.07.2025
Im Forum Holzbau / Schreiner gibt es 481 Themen mit insgesamt 4486 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Massivholz - welche Wandstärke und welche Kosten?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Y-Tong (Porenbeton) - qualitativer Baustoff? (Schallschutz!) - Seite 491
2Ungefüllte Ziegel und Schallschutz - Erfahrungen gesucht - Seite 436
3Schallschutz DIN 4109-1 bei Reihenmittelhaus ausreichend? 19
4Miserabler Schallschutz nach außen bei Wärmedämmziegeln - Seite 216
5Welches Innenwandmaterial/Innenwanddicke für guten Schallschutz? 22
6Frage zum Schallschutz mit Gipskarton - Seite 211
7Ziegel T9/T10/T11/T12? Wärmedämmung vs. Schallschutz - Seite 221
8Schallschutz nach DIN Norm 4109 für Baugenehmigung relevant? - Seite 216
9Schallschutz - Unterschiede bei Innentüren ? 40
10Schallschutz - schwächstes Glied? (Fenster?) 26
11Unterschied Schallschutz Massivhaus vs. Fertighaus? 27
12Schallschutz: Dicke d. Hohlraumdämmung Innenwand? 10
13Zaun als Schallschutz zum Nachbarn. Was hemmt Schall am besten? - Seite 427
14Reicht als Schallschutz gemäß DIN4109 in Einfamilienhaus? 11
15Wenig Schallschutz im Massivhaus - woran kann das liegen? 10
16Fertighaus, hellhörig/schlechter Schallschutz - Seite 285
17Türfutter nicht passend / kein Schallschutz 20
18Welches Material für den Rohbau (Wärme- und Schallschutz)? 20
19Schallschutz VDI Richtlinie 4100 & DIN 4109 im Fertighausbau 49
20Holzmassivhaus - Schallschutz, Hitzeschutz 18

Oben